Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm [Literatur]

Ludwig Anzengruber Der Gwissenswurm Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten

Volltext von »Der Gwissenswurm«.

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst [Literatur]

Friederike Caroline Neuber Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst

Volltext von »Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Wie einem Weib jhr eygner Mann verkuppelt wird [Literatur]

Jakob Ayrer Wie einem Weib ihe eygener Mann vnwissenter Ding verkuppelt wird durch eine vnerfahrne Kupplerin.

Volltext von »Wie einem Weib jhr eygner Mann verkuppelt wird«.

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... die Ärzte von dem allen mehr wissen als wir andern? BERALDE. Sie wissen, was ich dir vorhin gesagt ... ... er wird dich mit dem ruhigsten Gewissen in die andre Welt schicken; und wenn er dich umbringt, wird ... ... . Ich habe mir ja gar nicht die Aufgabe gestellt, die Arzneiwissenschaft vor der Welt zu bekämpfen; ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 53-59.: 3. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... weh mir! ERZIEHER. Meld ich wohl ein Mißgeschick Unwissend? War die Freudensbotschaft leerer Wahn? MEDEA. Sei deine Meldung, ... ... im Weib Liebe der Bildung, die sich gesellt zum Triebe des Wissens – zwar jeglicher nicht, Nur wenigen ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... Krallen Aufs Lager des Verlangens hingerissen Und fühlte nie was von Gewissensbissen, Wenn sie aus meinem Bett ins Grab gefallen; Denn reich ... ... Als mit dem Klosterbruder in der Zelle. Was aber frommt die beste Wissenschaft? Verraten hat mich meine eigne Kraft, Das ...

Volltext von »Don Juan«.

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... und Sie kennen mich, obwohl Sie Unwissenheit heucheln ...! Da drinnen wiederum sitzt meine Tochter, meine , das wissen Sie ebenfalls ... Sie hatte die Lust zu leben verloren, ohne zu wissen warum ... aber sie welkte in dieser Luft, die Verbrechen, Betrug ... ... – Tritt an den Greis heran. Wir sind arme Menschen, das wissen wir; wir haben gesündigt, ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... habe ich nicht verpflichtet, mir alles zu sagen, was ich wissen will? MEPHOSTOPHILIS. Ja, was nicht gegen unsre Herrschaft ... ... MEPHOSTOPHILIS. Nun, Faust, was nun zu thun? Denn du mußt wissen, Verflucht wirst du mit Schelle, Buch und Kerze. ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... ihr nicht gefallen, und das könnte zu gewissen kleinen Unzuträglichkeiten führen, die mir nicht anstehn würden. FROSINE. Ach, ... ... eben aufgeschossene Gelbschnäbel sollten mir auch den Mund wäßrig machen? Ich möchte doch wissen, wie man darauf Appetit haben kann? HARPAGON. Ich muß sagen, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... mir's nicht zu und würde mir ein Gewissen daraus machen, sie zu peitschen, so elend, wie sie sind. Wie ... ... gegeben hätte, über die Ihr stillschweigen mußtet. Kurz, wenn Ihr's denn wissen wollt, man kann sich nirgends blicken lassen, wo man Euch nicht heruntermachen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... bester Herr, antwortet mir einmal auf Ehre und Gewissen: seid Ihr krank? ARGAN. Was, du Spitzbübin, ob ich krank ... ... Sohne, Herrn Thomas Diafoirus, noch von allen Diafoirus der ganzen Welt das mindeste wissen will. ARGAN. Aber ich will etwas von ihnen wissen, ich; und überdem ist die Partie viel besser ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 9-15.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... Gesetz zu täuschen. Sie machen überall Schwierigkeiten und wissen nicht, wie man dem Gewissen zu Hilfe kommt. Es gibt noch andre Leute, die Ihr um Rat fragen müßt, die gefügiger sind und die rechten Mittel wissen, um sacht über das Gesetz wegzuschlüpfen ... ... wenn das nicht wäre? – Man muß sich zu helfen wissen; sonst könnten wir ja nichts machen, und ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 18-20.: 9. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... HERR PURGON. Ein frevelhaftes Attentat auf die Wissenschaft – ARGAN zeigt auf Beralde. Er redete mir zu ... ... ... Bruder ... HERR PURGON. Daß ich von der Verschwägerung mit Euch nichts mehr wissen will – TOINETTE. Das macht Ihr recht. HERR PURGON. Und ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 60-62.: 6. Szene

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... ich allen Danaern. AGAMEMNON. Wie? Du weißt, was nicht zu wissen schicklich? Brachst das Siegel auf? MENELAOS. Ja, zu deinem ... ... mich wohl verpflanzen in ein andres Haus? AGAMEMNON. Laß! Solcherlei zu wissen ziemet Mädchen nicht. IPHIGENIE. Geh's dir in ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Livres? LA FLECHE. Ja; aber unter gewissen kleinen Bedingungen, die Ihr Euch gefallen lassen müßt, wenn Ihr wollt, ... ... . Dagegen ist nichts zu sagen. LA FLECHE. Der Darleiher, der sein Gewissen nicht beschweren will, erklärt, sein Geld nur zum achtzehnten Pfennig ausleihen zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Anselme. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. Valere ... ... auf. Ich habe niemand zu scheuen; und wenn Ihr Neapel kennt, werdet Ihr wissen, wer Don Thomas d'Alburci war. ANSELME. Das weiß ich allerdings, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Harpagon. Elise und Cleanthe im Gespräch miteinander im ... ... Interessen anlegen; dann hättest du etwas, wenn du's brauchst. Ich möchte doch wissen, abgesehen von allem andern, wozu die Unmasse von Bändern nützt, mit denen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 14-18.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. Mariane. Elise. Frosine CLEANTHE. ... ... Anteil an Eurem Schicksal nehme. MARIANE. Es ist mir ein süßer Trost zu wissen, daß ein Wesen wie Ihr sich meiner annimmt; und ich beschwöre Euch, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 54-57.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Cleanthe. Elise. CLEANTHE. Es ist ... ... mir von ihr sagst; und um ihren Wert zu erkennen, brauche ich nur zu wissen, daß du sie liebst. CLEANTHE. Ich habe unterderhand erfahren, daß sie ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 8-10.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... CLEANTHE. Sehr gut, aber ohne zu wissen, wer ich war; und deshalb war Mariane so überrascht, als sie ... ... ich wollte. Laut. Hört, mein Herr Sohn, wollt Ihr also jetzt wissen, woran Ihr Euch zu halten habt? – Ihr werdet so gut sein ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 58-61.: 3. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon