Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart [Literatur]

Pamphilus Gengenbach Der Nollhart Diß sind die prophetien sancti Me thodii vnd Nollhardi. welche von wortwort nach jnhalt der matery vnd anzeigūg der figurē sind gespilt worden jm . xv c . vnd. xvij . Jor, vff der herren fastnacht von etlichen ersamen ...

Volltext von »Der Nollhart«.
Racine, Jean Baptiste/Biographie

Racine, Jean Baptiste/Biographie [Literatur]

... gewordene Racine bei der Großmutter aufwächst, holt ihn eine Tante nach Port-Royal. Dort und in Beauvais erhält er bei den Jansenisten eine ausgezeichnete ... ... 1666 Es kommt zum Bruch mit Port-Royal: Racine richtet wegen ihrer Angriffe auf das Theater einen ... ... Königs (Ludwig XIV.) und versöhnt sich mit Port-Royal. Das historiographische Werk Racines ist fast vollständig verlorengegangen. Er ...

Biografie von Jean Baptiste Racine

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... Hippolyt. Theramen. THERAMEN. Flieht dort nicht Phädra oder wird vielmehr Gewaltsam fortgezogen? – Herr, was setzt ... ... Man will ihn in Epirus Gesehen haben – Aber hab ich ihn nicht dort Erfragt, und weiß ich nicht zu gut – HIPPOLYT. ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 612-613.: 6. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Theseus allein. Geh, Elender! du gehst ... ... Denn bei dem Fluß, den selbst die Götter scheuen, Gab mir Neptun sein Wort und hälts. Dir folgt Ein Rachedämon, dem du nicht entrinnst. ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 628.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Du lachst? – Ja, ja, das Wort Heirat gefällt dir; es klingt allen jungen Mädchen gut. Oh, Natur! ... ... wollte in diese Heirat nicht willigen; ich habe es aber durchgesetzt und mein Wort gegeben. ANGELIQUE. Ach, mein Vater, wie danke ich Euch für ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 9-15.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/3. Szene [Literatur]

... POLICHINELLE. Ich möchte bersten! DIE MUSIKANTEN spielen. POLICHINELLE. Hört ihr noch nicht auf? DIE MUSIKANTEN hören ein wenig auf. ... ... Treu', nun fängt das Ding an, mir Vergnügen zu machen. Fahrt ja fort, meine Herren Fiedler; ihr tut mir den größten Gefallen. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 24-25.: 3. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... so sei ja ruhig und verschweig das Wort! AMME. O Kinder, hört ihr's, wie's der ... ... Reden fort. Mich zwar bekümmert's wenig, ob du fort und fort Erklärest, Jason sei ein gänzlich schlechter Mann. Doch ... ... , Weib, was netzen helle Zähren deine Wang Und nimmst du dieses Wort von mir nicht freudig auf ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... habt Ihr gehört den Schuß? DON JUAN. Noch nicht; dort schleicht ein Jäger durch die Föhren ... ... schauerlich ist dieser Ort; Kommt heim, dort ist es lustger auf mein Wort! Dort duften Blumen auf gedecktem Tische, Verheißungsvoll die Braten und ...

Volltext von »Don Juan«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... für Artemis Und brach mein Wort. Der reißt den Haufen mit sich fort Und heißt die Griechen ... ... ? Du bist von Sinnen, Alter! Pfui! Das Wort, ich werf es fort! ALTER. Mit dem Schwert des armen ... ... Ich tret heraus, mich nach dem Gatten umzusehn, Der vom Gemache fort ist schon geraume Zeit. ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... Buchstabe meines Namens fängt an mit Hurerei. LUCIFER. Fort zur Hölle, fort! Pfeifer, blas't! Die sieben ... ... denken An diesen Anschlag gegen den Beschwörer. BENVOLIO. Fort, fort, ihr liebt mich nicht, mich so zu plagen. ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... ich ziehe Schweigen vor, da hört man Gedanken und sieht das Verflossene; das Schweigen kann nichts verbergen ... ... ... ; wer zurückbleibt, den lasse ich verhaften! Langes Schweigen. Hört, wie die Uhr tickt, wie die Totenuhr in der Wand! Hört ihr, was sie sagt? »Die – Zeit! ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Glaßbrenner, Adolf/Drama/Die jüngste Walpurgisnacht [Literatur]

... Ein legitimer Stock, das letzte Wort Zwischen Beiden schlepp' ich mich so fort. DIE LÜGE. ... ... Pflug sich spannen. April ist fort, der Frühling da! Poeten singen's fern und nah; ... ... ' ich auf die Finger. Alle Fliegen schnapp' ich fort, Fort Genies und Dichter! Einer ist was werth am Ort ...

Volltext von »Die jüngste Walpurgisnacht«.

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band VI/Das Mirakel [Literatur]

... die neuen Strahlen bereits entdeckt sind. SIE. Du willst fort? ER. Ja – ich muss! Jetzt fällt es mir wieder ... ... Lebe wohl! Lebe wohl! SIE. Lebe wohl! Er geht langsam fort. Sie steht lange da und sieht ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977.: Das Mirakel

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... anrüeren, So findend ir doch dört üwer straf, Die ir verdienend an gottes schaf. Du hast ... ... RICHARDUS HINDERLIST. Wer wott den plunder allen erzellen, Von wortwort in ein ordnung stellen? Es ist kein presten so ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... ! – Sie haben immer alle das eine Wort auf der Zunge: Geld! – sprechen nie von etwas anderem als von ... ... wissen wollt, man kann sich nirgends blicken lassen, wo man Euch nicht heruntermachen hört. Ihr seid die Fabel und der Kinderspott der ganzen Stadt und heißt ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... CLEANTHE. Zur Frau? HARPAGON. Versteht sich, zur Frau. CLEANTHE. Hört, Vater: sie ist zwar nicht allzusehr nach meinem Geschmack; aber um ... ... dies Geheimnis gekommen bin; das war gerade, was ich wollte. Laut. Hört, mein Herr Sohn, wollt Ihr also jetzt wissen, woran ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 58-61.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... s zukäme, du Schlingel, mich noch nach Gründen zu fragen! Drum marsch fort, sonst werfe ich dich hinaus. LA FLECHE. Was habe ich Euch ... ... Ich nenne ja niemand! HARPAGON. Ich haue dich, wenn du noch ein Wort sprichst. LA FLECHE. Wen es juckt, der kratze ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... , wo ich mit dem Halunken, meinem Sohn, sprach. Jetzt nur schnell fort: ich will die Gerichte holen; das ganze Haus soll mir auf die ... ... Wovon wird da gesprochen? von meinem Räuber? Was ist das für ein Lärm dort oben? Ist mein Dieb da? Um Gottes willen, wenn ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 65-66.: 7. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... ohne Wiederkehr, Reiß dich von dannen, fort und reinige Vom Greuel deines Anblicks meine Staaten. – Und ... ... langen Kerkernot Erfleht ich dein unsterbliches Vermögen, Ich geizte mit dem Wort, das du mir gabst, Der dringenderen Not spart ich dich auf ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 624-628.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... und beweglicher Weise, daß der Schäfer ihr nicht widerstehen kann; denn jedes Wort, jeder Blick ist ein brennender Pfeil, der sein Herz entzündet. Gibt ... ... dich. CLEANTHE. O holde Worte, wie entzückt ihr mich! Hört' ich auch recht die süße Harmonie? Noch einmal ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 33-41.: 6. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon