Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I [Literatur]

Bjørnson, Bjørnstjerne Über die Kraft I (Over Ævne I)

Volltext von »Über die Kraft I«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Marionetten/I. Der Puppenspieler [Literatur]

I. Der Puppenspieler Studie in einem Aufzug

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 838.: I. Der Puppenspieler

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen [Literatur]

Georg Wickram Das Narrengiessen Ein kurtzweilig Faßnachtspyl / so zu Colmar von einer Burgerschafft gespylt worden ist / vff der Herren faßnacht / In dem Jar M.D.XXXVII Hierin ein jeder mag erfaren / Wie er sol giessen artlich ...

Volltext von »Das Narrengießen«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... Wasser. Ich, meine Herr'n, ich denke, das Pferd hat so irgend eine Eigenschaft, die ich ... ... EIN DIENER. Was giebt's ihr Herr'n? Was ist das für ein Lärm? Weswegen ist's, daß ... ... würden wir uns euch gar sehr verbunden fühlen. FAUST. Meine Herr'n, Ich weiß, daß eure ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim [Literatur]

Daniel Casper von Lohenstein A.Z. Ibrahim Trauer-Spiel

Volltext von »Ibrahim«.

Brant, Sebastian/Drama/Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg) [Literatur]

Sebastian Brant Tugent Spyl Tugent Spyl / Ein Hübsch / Lustig vnd ... ... der Welt eygenschafft klärlich angezeygt / Vnd auch die Historia Susanne / vnd d' vers im Magnificat / Desposuit de sede potentes, & ex alt ...

Volltext von »Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg)«.

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg [Literatur]

Karl Friedrich Hensler Die Teufelsmühle am Wienerberg Ein österreichisches Volksmährchen mit Gesang in vier Aufzügen, nach einer Sage der Vorzeit von Herrn Leopold Huber. Für die k. k. priv. Marinellische Schaubühne bearbeitet von Karl Friedrich Hensler.

Volltext von »Die Teufelsmühle am Wienerberg«.

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn [Literatur]

Burkhard Waldis Der verlorene Sohn Ein Fastnachtspiel De parabell vam vorlorn Szohn Luce a i xv. gespelet vnnd Christlick gehandelt uha ynnholt des Texts, ordentlick na dem ... ... Ryga ynn Lyfflandt, Am xvij. dage des Monts Februarij. M. D xxvij.

Volltext von »Vom verlorenen Sohn«.

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Zwischenspiel/1. Ballett-Auftritt [Literatur]

Erster Ballett-Auftritt. Tanz von Zigeunern und Zigeunerinnen. ZWEITE MORISKE. Zu Amors Fahnen soll'n wir schwören? Was denkt ihr nur? Zwar lassen wir uns gern betören Schon von Natur. Die Liebe hat, uns zu verführen, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 51-52.: 1. Ballett-Auftritt

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... mich bi bliben! Was wend ir so vil böser worten z'triben? Zů Rom sitz ich in gůten gerichten, Ir wüssend ... ... Ich wil üch wunder von im sagen. Man söt in langest z'tod han gschlagen! Ir wüssend nit, was die böswicht schelmenstuck ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/1. Szene [Literatur]

... bis zum Pfühl meiner Unerbittlichen. Notte e dì v'amo e v'adoro! Cerco un sì ... ... Cosi per troppo amar languisco e muoro. Notte e di v'amo e v'adoro! Cerco un sì ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 22-23.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage ... ... blau schillerndem Taft gefüttert; Item, ein Betthimmel von gutem, trocknen rosenblätterfarbnen Serge d'Aumale, nebst Garnierung und Fransen von Seide.« CLEANTHE. Was denkt er sich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... . ANSELME. Wie, Ihr wagt Euch für den Sohn des Don Thomas d'Alburci auszugeben? VALERE. Ja, das wage ich, und bin bereit, ... ... ANSELME. Ja, meine Tochter; ja, mein Sohn; ich bin Don Tomaso d'Alburci, den der Himmel mit aller Habe, die er ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... Greis und zupft an seiner Perücke. Kurrr–e! Sind Sie Kurrre? DER GREIS schreckt empor. Gott im hohen ... ... der Tür zum Hyazinthenzimmer. Polly! DIE MUMIE kommt herein. Kurrrrr–e! DER OBERST. Sollen die jungen Leute auch hereinkommen? DER GREIS. ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Glaßbrenner, Adolf/Drama/Die jüngste Walpurgisnacht [Literatur]

... Prosit, es geschehe! MUTTERHEXE. Und nun singt in Sieb'n mal Sieben, Daß auch wir den Frühling lieben; Singt ... ... die Nacht hat ausgeschnarcht, Und die Lieb' ist eingesargt, Woll'n wir uns verschnaufen. Bis der junge Tag ...

Volltext von »Die jüngste Walpurgisnacht«.

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Vor allen ... ... die Sachen, die wir miteinander abzusprechen haben, ohne allen Affekt redest. ARGAN. I du mein Gott, ja doch! – Mir scheint, du machst eine lange ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 53-59.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Argan. Angelique. Toinette. ... ... Madame Diafoirus zu werden. ARGAN. Ich will es aber so. TOINETTE. I pfui! Sagt doch das nicht! ARGAN. Was! Ich soll das nicht sagen? TOINETTE. I nein! ARGAN. Und warum soll ich's nicht sagen? TOINETTE. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 9-15.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/2. Szene [Literatur]

... voi non si trova Costanza ne fede. Oh, quanto è pazzo colei che vi crede! – Quei sguardi languidi ... ... voi non si trova Costanza ne fede. Oh! quanto è pazza colei che vi crede!

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 23-24.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Zwischenspiel/1. Ballett-Auftritt [Literatur]

Erster Ballett-Auftritt. Die ganze Scharwache kommt und sucht Polichinelle, ... ... . POLICHINELLE. He! MUSIK UND TANZ. POLICHINELLE. Holla, ihr Lakai'n! Ich will, das schwör' ich Bei Höll' und Tod, euch ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 26.: 1. Ballett-Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon