Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Drama | Französische Literatur 

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut! [Literatur]

Johanna von Weißenthurn Welche ist die Braut! Ein Lustspiel in fünf Aufzügen

Volltext von »Welche ist die Braut!«.

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam [Literatur]

Johanna von Weißenthurn Welcher ist der Bräutigam? Ein Lustspiel in 4 Aufzügen

Volltext von »Welcher ist der Bräutigam«.

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben [Literatur]

Frank Wedekind König Nicolo oder So ist das Leben Schauspiel in drei Aufzügen und neun Bildern mit einem Prolog

Volltext von »König Nicolo oder So ist das Leben«.

Rist, Johann/Dramen/Perseus [Literatur]

Johann Rist Perseus Das ist: Eine newe Tragœdia, welche in Beschreibunge theils warhaffter Geschichten /theils lustiger vnd anmuhtiger Gedichten / einen Sonnenklahren Welt- vnd Hoffspiegel jedermänniglichen præsentiret vnd vorstellet.

Volltext von »Perseus«.

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia [Literatur]

Johann Rist Irenaromachia Das ist eine Newe Tragico-comædia von Fried vnd Krieg

Volltext von »Irenaromachia«.

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen [Literatur]

Georg Wickram Das Narrengiessen Ein kurtzweilig Faßnachtspyl / so zu Colmar von einer Burgerschafft gespylt worden ist / vff der Herren faßnacht / In dem Jar M.D.XXXVII Hierin ein jeder mag erfaren / Wie er sol giessen artlich Narren / Kurtz / lang ...

Volltext von »Das Narrengießen«.

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt [Literatur]

Pamphilus Gengenbach Die Gouchmat Disz ist die gouchmat, so gespilt ist worden durch etlich geschickt Burger einer loblichen stat Basel. Wider den Eebruch vnd die sünd der vnküscheit

Volltext von »Der Gauchmatt«.

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae [Literatur]

Ludovicus Hollonius Somnium Vitæ Humanæ Das ist: Ein Newes Spiel Darin Aus einer lustigen geschicht von Philippe Bono, für hundert vnnd acht vnnd dreissig Jahren, einem Weisen, Frommen vnd Mechtigen Hertzogen der Burgunder vnnd Niederländer etc. Gleich in einem Spiegel gezeiget wird, das vnser ...

Volltext von »Somnium Vitae Humanae«.

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod [Literatur]

Christian Reuter Lamaladie & Lamort de L'Honnete Femme Das ist: Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod In einem Lust- und Trauerspiele vorgestellet und aus dem Französischen in das Teutsche übergesetzt von Schelmuffsky Reise-Gefährten

Volltext von »Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod«.

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... Wir könnend im sagen, was helgen bůss es ist; Darzů findend wir wol hundertmal tusent list. Wir gesegnend wasser ... ... gelt us den secklen, dass sie nit zerbrechend! Das selb ist zwar die bewertest kunst Und ... ... iederman grad das sin, So ist der ablassböswicht vertriben Und ist noch ein gelt hie über bliben ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Molière/Komödien/Der Geizige/Personen [Literatur]

Personen. Harpagon Cleanthe, sein Sohn Elise, seine Tochter Valere, Elisens Liebhaber Mariane, Cleanthes Geliebte, in die auch Harpagon verliebt ist Anselme, Valeres und Marianens Vater Frosine, eine Gelegenheitsmacherin Simon, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 3.: Personen

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... Diebstahl nenne? Einen solchen Schatz? VALERE. Es ist ein Schatz, das ist wahr, und gewiß der kostbarste, den Ihr ... ... kann uns scheiden! HARPAGON. Der Mensch ist ja ganz verteufelt in mein Geld verliebt! VALERE. Ich habe Euch ... ... Beweggründe, die Ihr mir zutraut, die mich dazu getrieben haben; mein Entschluß ist aus einer edleren Eingebung hervorgegangen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 70-74.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... guten ehrlichen Mutter, die fast immer krank ist und für welche das liebe Mädchen die rührendste Sorgfalt an den ... ... dein ganzes Herz gewinnen würde. Alles, was sie tut, ist anmutig, jeder Bewegung leiht sie einen neuen Reiz und zeigt eine so ... ... Bruder, welchen Kummer du dabei empfinden mußt. CLEANTHE. Ach, Schwester, er ist größer, als du ihn dir ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 8-10.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... , daß er ein ehrlicher Mensch ist. JACQUES. Gnädiger Herr, wenn ich's Euch denn bekennen soll, so glaube ich, daß es Euer lieber Herr Haushofmeister gewesen ist, der das Stückchen aufgeführt hat. HARPAGON. Valere? JACQUES. ... ... so treu halte? JACQUES. Er selbst. Ich glaube ganz gewiß, er ist's gewesen. HARPAGON. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 67-70.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... reden. Zu Harpagon. Seht, Euer Sohn ist doch nicht so wunderlich, als Ihr sagtet; er nimmt ja Vernunft an ... ... ich schon machen. Zu Cleanthe. Seht, Euer Vater ist ja gar nicht so unverständig, wie Ihr ... ... sehr gut. JACQUES zu Cleanthe. Alles ist abgemacht; er ist mit Euren Versprechungen zufrieden. CLEANTHE. Gott sei gelobt ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 61-63.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/8. Szene [Literatur]

... Habt Ihr denn erfahren, wer er ist? MARIANE. Nein; wer er ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß, daß ich ihn höchst liebenswürdig ... ... der Euch recht viel hinterläßt. Ich gebe zu, daß das ein großer Entschluß ist, und daß man mit einem ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 47-48.: 8. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... , wenn Ihr seine Bekanntschaft gemacht habt. Alles, was ich Euch sagen kann ist, daß seine Familie sehr reich ist und daß er keine Mutter mehr hat. Auch kann ... ... Was? MEISTER SIMON zeigt auf Cleanthe. Das ist der junge Herr, der die fünfzehntausend Livres von ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 28-29.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/5. Szene [Literatur]

... Euch um Verzeihung, Vater, wegen meiner Heftigkeit von vorhin. HARPAGON. Es ist schon gut! CLEANTHE. Ich versichere Euch, daß sie mir von Herzen leid ist. HARPAGON. Und mir ist's herzlich lieb, daß du zur Vernunft gekommen bist. CLEANTHE. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 63-64.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... , Gott sei Dank, mein Handwerk. Es ist nicht das erstemal, daß ich mich damit befasse, Diebstählen auf die Spur ... ... . Zehntausend Taler! DER KOMMISSAR. Ein namhafter Diebstahl! HARPAGON. Keine Marter ist groß genug für die Entsetzlichkeit dieses Verbrechens; und wenn es unbestraft bleibt, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 66-67.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... Harpagon allein. Der Schlingel ist mir immer im Wege, und ich kann den nichtsnutzigen hinkenden Taugenichts nicht mehr ersehn. Es ist wahrhaftig keine kleine Sache, eine so große Summe in seinem Hause zu hüten, und der ist ein glücklicher Mann, der sein ganzes Vermögen sicher untergebracht und nur so ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 13-14.: 4. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon