Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dritter Tag. 22. November 1945 [Geschichte]

Dritter Tag. 22. November 1945.

Volltext Geschichte: Dritter Tag. 22. November 1945. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 184.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946 [Geschichte]

Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946.

Volltext Geschichte: Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 85.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anhang C: Anklagen und deren Begründung wegen der Verletzungen von internationalen Bündnissen, abkommen und Zusicherungen/III: Verletzung der Dritten Haager Konvention [Geschichte]

III ANKLAGE: Verletzung der Dritten Haager Konvention über die Eröffnung von Feindseligkeiten, unterzeichnet am 18. Oktober 1907. BEGRÜNDUNG: Deutschland eröffnete am oder um das Datum, angeführt in Spalte 1, die Feindseligkeiten gegen die verschiedenen Länder, angeführt in Spalte 2, ohne vorhergehende ...

Volltext Geschichte: III: Verletzung der Dritten Haager Konvention. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Elfter Tag. Montag, 3. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... dieser Reichsminister. Ich verlese nun diese Note, und zwar den dritten und den vierten Absatz davon: »Attolico bemerkte noch, wir hätten ... ... zu erbitten...« »... Falls die Tschechen erneut zu einer Provokation Deutschlands schritten, werde Deutschland marschieren. Dies könne morgen ... ... zynischsten Bemerkungen, deren sich ein Staatsmann jemals schuldig gemacht hat. Am dritten Tage der Verhandlung waren die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 45-77.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... in Italien. Der dritte persönliche für uns günstigste Faktor, ist Franco. Wir können von Spanien nur ... ... eben verlesenen Urkunden abgeben zu dürfen. Die beiden verlesenen Urkunden sowie die dritte, zwar nicht verlesene, aber in Bezug genommene Urkunde, werden von der ... ... , wer sie geschrieben hat und wer für ihre Zuverlässigkeit verantwortlich ist. Das dritte, nicht verlesene Schriftstück ist nach der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 312-337.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... zu verhandeln. Und nun bitte ich meinen dritten Antrag unterbreiten zu dürfen: Wenn das Gericht, entgegen ... ... Durchführung seiner Verteidigung.« Wenn der Gerichtshof nun zum dritten, von den Ärzten der Sowjetunion unterzeichneten Bericht übergehen will, so ist hier ... ... eine ganz andere Frage, die weder in diesen Berichten noch in diesem Gesuch auftritt. Es wird hier von niemandem angedeutet, daß der Geisteszustand ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... mußte ja drei Lesungen durchmachen, gegen die Regierung stimmte, und von der dritten entscheidenden Lösung sich genügend politische und materielle Vorteile zusichern ließ, um das ... ... Gesetz, das die sogenannten Freiheiten abschaffte. Der Begriff über diese Freiheiten ist ja umstritten. Es wurde das »Gesetz zum Schutz ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und von einem seiner Beamten, namens Ritter, weitergeleitet worden ist. Die Tatsache, daß es von diesem Angeklagten gutgeheißen ... ... , wo es zu Beginn des zweiten Absatzes heißt: »Botschafter Ritter teilt am 29. 6. fernmündlich mit, daß der Reichsaußenminister ... ... Politik nicht unterrichtet war. Dies ist das Beweismaterial für die dritte Beschuldigung, und ich nehme an, durch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... aus der Abrüstungskonferenz und dem Völkerbund war natürlich ein Schritt, der internationale Verpflichtungen nicht verletzte. Denn der Völkerbund sah in seiner Satzung ein Austrittsverfahren vor. Jedoch kann in diesem Falle, der ein Teil eines größeren Planes war, die Bedeutung dieser Schritte nicht von der allgemeinen Verschwörung und den Angriffsplänen getrennt ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 337-359.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Betätigung Rosenbergs auf dem Gebiet des Außenhandels trug unserer Ansicht nach wesentlich zum Fortschritt der in der Anklageschrift geltend gemachten Verschwörung bei. VORSITZENDER: Wollen Sie ... ... dreifacher Art wären: erstens, ihn zu beherrschen, zweitens, ihn zu verwalten und drittens, ihn auszubeuten. Damit stand der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 41-78.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Rosenberg die politischen Ziele und Absichten des Angriffs. Im zweiten und dritten Absatz der englischen Übersetzung, Seite 2 des deutschen Textes, finden sich die ... ... eine außerordentlich positive sein. Ein Land, das vor 700 Jahren einmal von deutschen Rittern erobert und von der Hanse aufgebaut und durch ständigen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 377-412.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... militärischen Kräften demokratischer Staaten besetzt gehalten und damit rechtlos gemacht sind. Drittens: Abgesehen davon haben aber alle an Deutschland angrenzenden Staaten viel bündigere Zusicherungen ... ... Untersuchung der Lage. Dann darf ich mich auf die dritte Seite unten beziehen, es ist die Matrizen-Nummer 819: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 308-342.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... auf andere Stützpunktsysteme der englischen Seemacht – der amerikanischen nur, wenn Kriegseintritt USA nicht verhin dert werden kann – geeignet, das ... ... »Der RAM erwähnte dann noch, daß, wenn Amerika wegen des Eintritts Japans den Krieg erkläre, dies ... ... vorübergehende Stärkung der englischen Moral, die der Kriegseintritt Amerikas bringen könnte, durch den Kriegseintritt Japans aufgehoben würde. Sollten wider alles ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 412-448.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... 1941 wurde auf Grund dieser Politik der Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt gesichert. Dieser Beitritt Jugoslawiens folgte einem Besuch des jugoslawischen ... ... den ersten Absatz vorlesen: »Der Führer gab zunächst seiner Befriedigung über den Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt und die damit ... ... im Laufe des 11. März zum Rücktritt des früheren Bundeskanzlers und zur Bildung einer neuen Regierung geführt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 342-377.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... ist. Ich komme somit auf Seite 69, drittes Kapitel: Die scheinbare »legalen« Ankäufe. Unter dem ... ... gewillt war.« Und weiter auf Seite 63, dritter Absatz: »In den vier Jahren der Besetzung Frankreichs sind durch die ... ... aus französischem in deutschen Besitz übergeführt worden, darunter Beteiligungen an kriegswichtigen Unternehmungen in dritten Ländern, in Frankreich und in Deutschland. Einzelheiten ergeben sich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 34-64.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... dem zweiten Absatz: »Der nächste Schritt war Böhmen, Mähren und Polen. Aber dieser Schritt war nicht in einem Zuge zu tun. Zunächst mußte ... ... sich mein gelehrter Freund, Oberst Griffith-Jones, mit Polen beschäftigen; drittens wird Major Elwyn Jones sich mit Norwegen und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 174-203.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Erklärung sehen werden: »Nachdem alle Delegationen für die vom Dritten Ausschuß unterbreitete Erklärung gestimmt haben, erkläre ich sie für einstimmig angenommen ... ... von Herrn Alderman vorlege. Das erste ist TC-27, welches der Gerichtshof als drittes nach dem Dokument über das eben erwähnte ... ... Alderman ihn noch nicht verlesen hat, er sicherlich Görings Aussage, die im dritten Absatz erscheint, zitierte. In ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 203-237.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachter Tag. Montag, 15. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... mir weiter, daß schon vor diesem endgültigen Eintritt des Todes eine Betäubung der Opfer früher eingetreten sei? HÖSS: Jawohl ... ... Temperatur und Zahl der in den Räumen vorhandenen Personen die Dauer des Eintritts der Betäubung, beziehungsweise des Todes, sehr verschieden. Die Betäubung fand in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 438-472.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... weiß nicht, ob eine Gruppe berittener SS-Männer weniger gefährlich ist als eine unberittene Gruppe. Ich habe die ... ... daß das betreffende Gericht eine andere Auffassung vertritt. Ich unterstelle, daß es die Verurteilung des einzelnen Mitglieds einer ... ... Bedeutung getroffen hat, über diesen Punkt nicht nachher noch mehrere Male von neuem gestritten wird. Es ist die grundlegende Ansicht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 476-517.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Lager war. DR. LATERNSER: Wissen Sie, ob gerichtlich eingeschritten worden ist? SCHREIBER: Die Vorgänge und Verfahren der SS-Gerichte kenne ... ... Flammen aufging, sollte nach dem Willen der Nazis aus diesen Flammen das tausendjährige Dritte Reich geboren werden. Als wenig mehr als zwölf Jahre später ganz Deutschland ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 602-638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon