... Griechenland: X, 35 f; D: M-153, M-156 • Landesgruppenleitung Holland ... ... Landeskreisleitung: X, 31 f; D: M-153, M-156 • Südosteuropa – ... ... , 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894 ...
... f, 427 ; D: F-173, F-278, F-574, F-577 ... ... • Fall Saint-Nazaire: VI, 428 f; D: F-586 • Fall Signes ... ... Brodowsky: VI, 430 f, 439 f; D: F-257, RF-405 ...
... 522 f, 605 f, 621 f; D: USSR-93, USSR- ... ... 178 ; XXI, 187 f, 230 f; D: D-970, PS-1475, ... ... 29 ; XX, 414 f; D: D-954, D-956, PS-2233, PS- ...
... 12 ; X, 270 f, 428 f; D: PS-2508 • Besprechung ... ... 8. 4. 43: X, 443 f; D: D-740 • Besprechung von ... ... X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... 297 ; XV, 363 f; XIX, 42 f; D: US-791, UK- ... ... f; III, 311 f; IV, 633 f; D: C-63, PS- ... ... 1933: VI, 72 f; XVII, 156 f; D: PS-3469 • ...
... USSR-39 • Ermordung und Mißhandlung: I, 50 f; D: USSR-39, OKW(A)- ... ... XXI, 288 , 511 f; D: PS-1556, M-152, D-906 ... ... Hadamar: V, 410 f; XIX, 571 f; D: PS-615, PS- ...
... 153 ; IV, 232 f; VI, 417 ; D: F-185, L-103 ... ... II, 178 ; XIX, 50 f; D: RGB-26, I, 278 Ministerium ... • ... ... Murmansk – Deutsche U-Bootbasis: XIII, 245 f; D: C-5, Dö-4
... 128 ; XII, 15 f, 147 f; D: Fra-8 • Hitler: ... ... f, 513 f; D: Fra-22, D-926 • Lebensraum: V, ... ... f; XVII, 152 f, 224 f; D: PS-3469 • Versailler Vertrag ...
... : XVI, 373 , 375 f, 386 f; D: PS-3309 • ... ... f, 543 ; D: F-525, F-526, F-522, F-530 ... ... XVII, 32 ; XIX, 578 ; D: D-734, D-794, RF-1230 ...
... Bedeutung): XVI, 420 f; D: D-689, D-694 • Lausanner Konferenz ... ... f, 462 f; D: D-683, D-684, D-685 ... ... Spionage: XVI, 421 f; D: D-689, D-694 • Versammlung in ...
... Libau: XIV, 236 f, 266 f; D: D-841 Dietrich , ... ... f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: ... ... ; XIII, 307 f, 423 f; D: D-630, Dö-23 ...
... Korvettenkapitän: XIII, 389 ; XIV, 327 f; D: D-851, D-804 Neubert • ... ... 65 ; XVI, 650 f; XVII, 56 f; D: Neu-1, Neu- ... ... • Beschlagnahmungen: XVII, 15 f, 19 f; D: Neu- 14 • Finanzwesen: ...
... , 489 , 491 f, 646 f; D: D-973 Ehrich , ... ... 4. 39: X, 407 f; D: D-737, D-738 Erfurt , Generalleutnant: VII ... ... Ernst , SS-Sturmmann: XX, 491 f; D: D-421 Erwin , ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII ... ... 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f ... ... 501 Iwanowitsch , Josef Wassiljewitsch: VII, 615 f; D: USSR-346
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... -694 (GB-505): XVI, 423 f 2 D-706 (GB-506): I ... ... 602): XXI, 190 , 228 f, 230 f, 244 ; XXII, 252 ...
F 1 F-44 (PS-21): XV, ... ... , 387 , 423 f; XV, 714 , 716 f; XVI, 121 , ... ... -551 (RF-360): VI, 380 f 1 F-553 (RF-379): VI, ...
M 2 M-1 (GB-178): V, ... ... M-4 (GB-171): V, 114 f 2 M-6 (GB-170): ... ... M-46 (GB-180): V, 128 f 1 M-101 (GB-266): ...
D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
F. Die Eintreibung von Kollektiv-Strafen. Die Deutschen verfolgten in allen besetzten Ländern eine systematische Politik der Kollektiv-Strafen in Geld und anderen Werten. Sie legten sie der Bevölkerung für Einzelhandlungen auf, für die diese nicht gesamtverantwortlich war. Dies geschah an vielen Orten wie Oslo ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die Einwohner und ... ... c) Die Erwerbung von ausländischem Besitztum, Geschäftsinteressen und Rohstoffen zu günstigen Bedingungen. d) Die Grundlage für die industrielle Oberherrschaft Deutschlands. Diese Handlungen standen im Widerspruch ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro