Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwölfter Tag. Dienstag, 4. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Hauptanklagevertreter für Großbritannien und Nordirland das ... ... . Ich weiß genau, daß es mir nicht gelungen wäre, wenn Polen damals eine demokratische Verfassung gehabt hätte. Denn diese Demokratien, die von Friedensphrasen triefen, sind die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 106-140.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... Legalität, wie wir zur Macht gekommen sind, ist dieses: Würde in Deutschland das demokratische Wahlsystem Englands oder der Vereinigten Staaten von Amerika bestanden haben, dann hätte ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzehnter Tag. Donnerstag, 13. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Am Ende der gestrigen Sitzung ... ... die Nazis Verbrechen und Terrormaßnahmen als notwendige und erwünschte Waffen betrachteten, um über die demokratische Opposition die Überhand zu gewinnen.« Ich gehe nun zu Seite 5 desselben ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 533-571.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Das Nazi-Regime in Deutschland/Die Machtergreifung [Geschichte]

Die Machtergreifung. In den acht Jahren, die auf die Veröffentlichung von ... ... verschleiern, daß ihr Eintritt in das politische Leben Deutschlands lediglich zum Ziele hatte, die demokratische Struktur der Weimarer Republik zu zerschlagen und an ihre Stelle ein totalitäres nationalsozialistisches Regime ...

Volltext Geschichte: Die Machtergreifung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 195-197.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzweiter Tag. Dienstag, 13. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schäfer im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... wollten? GRUSS: Nein, das ist vielmehr so: Die Stahlhelmerziehung, diese gemäßigt demokratische Idee des Stahlhelms, die schloß ja eigentlich eine antisemitische Propaganda aus. Denn diese ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 124-156.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertneunter Tag. Donnerstag, 22. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... es war, die das Volk gegen die demokratische Republik aufhetzte, daß es die KPD war, die den Klassenkampf propagierte. ... ... 1, 2, 5, 9 und 40. Die politische Toleranz und die demokratische Gesinnung der Stahlhelmer wird bewiesen durch die eidesstattlichen Versicherungen Nummer 4, 5, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Ich glaube, Dr. Schacht, wir müssen ... ... war lebensgefährlich. So gab es nur eine Möglichkeit, gegen diesen Terror, der jede demokratische Rektifizierung und jede vernünftige Kritik ausschaltete, Gewalt anzuwenden, und so bin ich darauf ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 468-502.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundvierzigster Tag. Samstag, den 2. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Parteien, zwei Liberal-Fortschrittliche Parteien, die Sozial-Demokratische Partei und die Kommunistische Partei und dann noch einige Splitter-Parteien. ... ... in Dänemark vorzubereiten, durch heimliche Zusammenfassung aller erkennbaren Zeichen der Unzufriedenheit gegen das demokratische System in Dänemark, um sie später, im Falle einer Befreiungsaktion als dokumentarisches ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 523-556.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 28. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Herr Vorsitzender! Darf ich über den ... ... zu einem kritischen Urteil. Es ist daher psychologisch zu erklären, daß, als die demokratische Republik in schweren wirtschaftlichen Schwierigkeiten stand, die Ursache nicht in den wirklichen Gegebenheiten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 106-147.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Das Urteil 1 des Internationalen Militärgerichtshofs wird ... ... verschleiern, daß ihr Eintritt in das politische Leben Deutschlands lediglich zum Ziele hatte, die demokratische Struktur der Weimarer Republik zu zerschlagen und an ihre Stelle ein totalitäres nationalsozialistisches Regime ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Raeder im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... mit dem nationalsozialistischen Staat stehen. Denn man kann nicht in einem monarchistischen Staat eine demokratische Marine haben, sondern die großen Grundlinien müssen mit übereinstimmen. Wie weit aber diese ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 161-203.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... es heißt: »Deutsch-Österreich ist eine demokratische Republik. Alle öffentlichen Gewalten werden vom Volke eingesetzt. Deutsch-Österreich ist ein ... ... Politik. Die Österreicher, die im Jahre 1918 durchaus entschlossen waren, eine parlamentarisch demokratische Politik zu treiben, wandten sich radikalen Ideen zu mit autoritärer Prägung. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 664-696.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. OTTO NELTE, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN KEITEL: Der Angeklagte hat erklärt ... ... , ohne daß Flugzeuge selbst gebaut wurden. Symptomatisch für das, was das damalige demokratische Deutschland – ohne Rücksicht auf Stand und Partei – dachte, war die Erklärung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... unorganisch aufgepflanzt, nicht organisch geworden, eine parlamentarisch-demokratische Verfassungsform. Ich wage die Behauptung, daß jedes nicht eigensüchtig orientierte politische Denken ... ... die Gefahr dieser Entwicklung hingewiesen. Diese Gefahr wird um so größer, wenn die demokratische Freiheit im formal-staatsrechtlichen Sinn nicht organisch wächst und entsteht, sondern für ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 281-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsechzigster Tag. Samstag, 22. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. von Lüdinghausen! Der Gerichtshof sieht, daß Sie ... ... diplomatischen Dienst aufgefordert und von ihr zum Gesandten und Botschafter ernannt worden. Ich habe demokratische, liberale und konservative Regierungen über mich ergehen lassen. Ohne mich mit ihren verschiedenen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 648-679.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundzwanzigster Tag. Sonnabend, 4. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Erfolg geführt, Deutschland hatte auch keine parlamentarisch-demokratische Tradition wie andere Länder. Es war schließlich so, daß bei Regierungsentschlüssen die ... ... ein Programm, von dem Funk sagt, daß so ziemlich jede andere liberale, demokratische oder sonstige bürgerliche Partei es auch vertreten könnte. Das Programm heißt: Direkte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 92-117.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Ich hatte abgeschlossen mit der Würdigung der Beweiswerte ... ... Verantwortlichkeit treffen kann, wie in einem sonstigen normalen staatlichen Gebilde, sei dies nun eine demokratische Republik oder eine demokratische Monarchie, oder konstitutionelle Monarchie, oder eine absolutistische, aber immerhin eine rechtsstaatliche Monarchie ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... deshalb kein Vertrauen zur Demokratie, weil außerdeutsche demokratische Mächte ihre demokratischen Prinzipien in manchen Fällen nicht durchführten, in denen sie ... ... dem der Angeklagte Funk sagte, daß es so ziemlich jede andere liberale oder demokratische Regierung auch annehmen konnte. Statt Brechung der Zinsknechtschaft wird die Wiederherstellung einer ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 102-144.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Herr Präsident! Ich übergehe nunmehr die Ausführungen, ... ... Dies heute bestreiten zu wollen, wäre Geschichtsfälschung. Nicht die Regierung Dollfuß-Schuschnigg hatte eine demokratische Legitimation, sondern der Anschluß. Ebensowenig kann man, glaube ich, aus den vorerwähnten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 58-102.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Sauter! DR. SAUTER: Bitte sehr, ... ... Diese Gesetzgebungsszenen sind vielen Menschen im In- und Ausland geradezu als ein Versuch erschienen, demokratische Formen der Gesetzgebung karikierend lächerlich zu machen; niemand – weder im Inland noch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon