Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Standartenführer oder Brigadeführer liegt. Konnten Sie aus der Einstellung und der Tätigkeit des SA-Mannes bis zum Standartenführer oder Brigadeführer – ich ... ... JACKSON: Nun lassen Sie uns etwas über Gürtner hören. Teilen Sie uns Gürtners Einstellung bei dieser Gelegenheit mit. Wir haben hier nämlich ein Schreiben, ... ... uns sagen, ob Kaltenbrunner nicht noch eine sadistischere Einstellung als Himmler und Schellenberg hatte? Wissen Sie hierüber etwas ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 248-287.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundzwanzigster Tag. Montag, 6. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... DR. SERVATIUS: Wissen Sie etwas über die Einstellung Sauckels zu Himmler, nachdem er laut der Anklage mit ihm zusammengearbeitet haben ... ... ? FUNK: Ich kenne auch diesen Brief nicht; ich kenne auch die Einstellung des OKW nicht, ich weiß aber folgendes, daß das OKW. insbesondere ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 145-186.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundvierzigster Tag. Montag, 3. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... : Ich möchte jetzt etwas über Ihre politische Einstellung hören. Welcher der politischen Parteien, die es vor 1933 in Deutschland gegeben ... ... Nachkriegszeit. Wenn ich das Milieu betrachte, aus dem ich hervorgegangen bin, die Einstellung meiner Eltern, so muß ich sagen, daß ich der Nationalliberalen Partei und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 279-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundzwanzigster Tag. Montag, 13. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... in seiner Vernehmung hier als Grund für seine Einstellung angegeben, daß er deutsches Volkstum aus dem Osten retten wollte. Zum Beweis ... ... für möglich, daß die Aufnahme der Äußerungen des Großadmirals Dönitz durch diese innere Einstellung beeinflußt gewesen sei. FLOTTENRICHTER KRANZBÜHLER: Ich komme jetzt zu einem anderen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 484-516.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche jetzt Herrn Justice Biddle, das Urteil weiter zu ... ... der Unterdrückung und der Ermordung von Zivilisten, von denen eine gegen die Regierung gerichtete Einstellung zu vermuten war, wurde auf das erbarmungsloseste durchgeführt. Die in der gleichen Zeit ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... gehandelt hat, sondern um eine erkennbar werdende ablehnende Haltung gegenüber der Einstellung des Obersten Befehlshabers der Wehrmacht. Solange die Dinge erfolgreich verliefen, gab es ... ... Das soll nicht heißen, daß dies eine Tarnung war und nicht seiner inneren Einstellung entsprach; es soll aber bedeuten, daß ... ... verständlich, da die Verschwörer nach der Kenntnis des Charakters und der soldatischen Einstellung Keitels keinen Erfolg erwarten konnten. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 29. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... leistungsmindernd, sondern auch äußerst nachteilig auf die politische Einstellung der Bevölkerung der besetzten Ostgebiete selbst ausgewirkt und zu den bekannten Schwierigkeiten für ... ... (315-PS, GB-537.) Aus diesem Protokoll ersehen wir die Einstellung der Parteikanzlei, dieser Parteikanzlei, von der das Korps der Politischen ... ... wurde. Sie können davon überzeugt sein, daß seine Einstellung für die große Masse der Politischen Leiter typisch war: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 199-249.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Hitler mit einem Mann wie mir, dessen Einstellung er kannte, unter gar keinen Umständen über solche Sachen sprach, zumal er ... ... die ich in ihren Überspitzungen nicht voll billigte, aber ich konnte bei dieser Einstellung der Regierung unmöglich bei einer so offiziellen öffentlichen Rede, die ich im ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 203-255.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundachtzigster Tag. Montag, 22. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... die Kenntnis des Generals Busse über die politische Einstellung einiger Generale gegenüber dem Nationalsozialismus bezieht. Es gibt nur seine eigene Meinung ... ... Winter enthalten sind und sich auf eine andere Umfrage unter seinen Mitgefangenen über ihre Einstellung gegenüber dem sogenannten Kommissarbefehl beziehen. Außerdem wurde diese Sache vor der vom ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 96-133.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und nicht sterben.« Diese ausgesprochene pazifistische Einstellung Schachts ist im übrigen ja auch durch alle Zeugen und Affidavits ebenfalls bestätigt ... ... . Sie erklären sich für den Kenner des Lebens durchaus natürlich aus dieser grundsätzlichen Einstellung Schachts. Erweist sich diese strafrechtlich und beweistechnisch bedenkenfrei, kann man ... ... hier ein Zeuge gerade über diese Periode der Schachtschen Einstellung zur Machtergreifung und Befestigung ein Leumundsurteil abgegeben: Schacht sei ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 281-317.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiunddreißigster Tag. Samstag, 18. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... des Heeres, Feldmarschall von Brauchitsch, die gleiche Einstellung einem Kriege gegenüber gehabt? RAEDER: Ich glaube, jawohl. DR ... ... müsse. Ist diese von den beiden Generalen angegebene Meinung richtig? Hat diese Einstellung damals in dieser Allgemeinheit gegolten? RAEDER: Ich habe niemals von einer ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 121-161.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsiebzigster Tag. Freitag, 5. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Hehl gemacht. Bei dieser ständig gleichgebliebenen Einstellung und seinem konsequenten Verhalten ist es völlig ausgeschlossen, daß er ... ... wurde. Das beste Zeugnis für die vorbildliche kameradschaftliche Einstellung der Luftwaffe auch einem Feinde gegenüber, der die Regeln des Kriegsrechtes nicht ... ... Schuldigen der wilden Konzentrationslager wegen der Übergriffe vor Gericht stellen. Aus dieser Einstellung des Angeklagten Göring ergibt sich, daß er nie an ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 560-592.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... das hier bekennen. GENERALMAJOR ALEXANDROW: Um Ihre persönliche Einstellung zu diesen Verbrechen zu charakterisieren, werde ich Ihnen ... ... : Über dieses Telegramm brauche ich keine weiteren Erklärungen. Ich bin an Ihrer Einstellung zu Hitler nicht interessiert. Mich interessiert Ihre persönliche Einstellung zu jenen Maßnahmen der Arbeitererfassung und -verwendung, die Sie ausgeführt haben. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 148-189.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte von Schirach, im Zeugenstand.] VORSITZENDER ... ... diese Rede gehalten, und wie sind Sie zu dieser Rede gekommen trotz der grundsätzlichen Einstellung, die Sie uns bisher geschildert haben? VON SCHIRACH: Ich will zuerst ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 461-495.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundvierzigster Tag. Freitag, 7. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Jodl im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... Ich war wahrscheinlich der erste, der von den Sorgen des Führers bezüglich der politischen Einstellung Rußlands erfahren hat. Ich war aber nicht der erste, der Vorarbeiten für einen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 559-596.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] DR. ... ... bei Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit Niederlande zu trachten, daß dieselben aus ihrer englandfreundlichen Einstellung eins deutschlandfreundliche Einstellung einnehmen mit einer besonders engen wirtschaftlichen Verbindung. Ich möchte auf den dritten Absatz ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneununddreißigster Tag. Montag, 27. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... fassen. Ich komme dann, Herr Lauterbacher, zur Einstellung des Angeklagten Schirach und zu seinem Auftreten hinsichtlich der Judentrage. War die ... ... Berlin-Dahlem eine Zusammenkunft hatten, wobei sich der Angeklagte von Schirach über seine Einstellung zum Krieg aussprach. Wollen Sie das in Kürze dem Gericht ... ... LAUTERBACHER: Von Schirach hat an seiner antisemitischen Einstellung, solange er Reichsjugendführer war, nie einen Zweifel gelassen. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 587-623.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsechzigster Tag. Samstag, 22. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... auf Ihre außenpolitischen Gedanken, Ideen und Prinzipien zu kommen, Ihre Einstellung zum Versailler Vertrag und zum Völkerbund? VON NEURATH: In den unsinnigen ... ... sich unter Nummer 39 meines Dokumentenbuches befindet und aus denen die Entwicklung und die Einstellung des Angeklagten und damit der deutschen Politik zu den ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 648-679.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Nummer 15, Seite 60, letzter Absatz. Wie war nun Ihre eigene Einstellung und Ansicht über die seitens Deutschland gegenüber der Tschechoslowakei zu verfolgende Politik? ... ... gegenüber allen anderen Nachbarstaaten. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Wie war nun Ihre Einstellung zur sudetendeutschen Frage? VON NEURATH: Da möchte ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundzwanzigster Tag. Montag, 13. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Raeder gearbeitet. Und ich bitte Sie, zunächst kurz etwas über die grundsätzliche Einstellung Raeders aus der Zeit Ihrer Tätigkeit in der Seekriegsleitung zu sagen? ... ... es irgendwie praktisch gewesen sei. Können Sie dazu generell etwas sagen über die Einstellung von Raeder? WAGNER: Ja. Das ist völlig falsch ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 516-547.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon