Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Film, Literatur, die deutsche Presse, Zeitschriften, Theater, Kunst und andere Kulturangelegenheiten sowie das Unterrichtsministerium. Auf der letzten Stufe ... ... Journalisten und Schriftsteller angehörten; die nächste Abteilung umfaßte die bildenden Künste, Musik, Theater, Film, Literatur und Rundfunk. Weiter nach rechts in der Erziehungsabteilung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 232-257.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... ein Volksdeutscher war, und dem die deutschen Theater in Warschau unterstellt waren, in seiner Wohnung getötet. Obwohl man die Schuldigen ... ... wäre von Polen getötet worden. Er befahl, zahlreiche Geiseln zu nehmen, die Theater zu schließen und verbot der polnischen Bevölkerung, am Abend auf die Straße ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 534-567.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsiebzigster Tag. Montag, 4. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Vor einigen Tagen ordnete der Gerichtshof an, aus ... ... und Professor Astrowski. General Dankers ist genannt worden, um zu beweisen, daß gewisse Theater und Kunstmuseen in Lettland unberührt geblieben sind, und daß Hunderttausende von Letten um ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 540-570.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzehnter Tag. Mittwoch, 17. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Rosenberg im Zeugenstand.] MR. DODD ... ... verbiete: »Dann hätte niemals von Befreiung gesprochen werden dürfen. Es durfte kein Theater offen bleiben, keine Fachschule, kein ukrainisches Universitätsinstitut arbeiten.« Zum Schluß möchte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 576-622.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundachtzigster Tag. Freitag, 15. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. STAHMER: Welche Gründe führten zum ... ... daß von meiner Seite, und soviel ich weiß, von keiner deutschen Seite bewußt Theater und dergleichen zerstört worden sind. Ich kenne nur das Theater in Winniza; das habe ich besichtigt. Die dortigen Schauspieler und Schauspielerinnen und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 373-408.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundneunzigster Tag. Mittwoch, 27. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... unsere Leute sind dagewesen, dort ist ein Theater gewesen, eigene Polizei, eigene Sanitätshäuser, eigenes Geld, die Sache ist gut ... ... in einem gewissen Gebiet die Leute zu einer Theatervorstellung eingeladen waren, und das Theater umschlossen wurde und die Leute, die da drin waren, zu Zwangsarbeit nach ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 137-178.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfzigster Tag. Samstag, 8. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Freiherr von Buttlar-Brandenfels im Zeugenstand.] ... ... PROF. DR. JAHRREISS: Habe ich Sie richtig verstanden, die von Ihnen genannten vier Theater, das waren die sogenannten OKW-Kriegsschauplätze. SCHRAMM: Genau so. Der Osten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 625-664.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. THOMA: Ich möchte dem Gericht zunächst als Exhibit Ro ... ... volle kulturelle Autonomie hatten sowohl Estland, Lettland, wie Litauen; ihre Kunst und ihre Theater waren die ganzen Jahre über in Tätigkeit, die Universität in Dorpat hat in ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 540-576.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundfünfzigster Tag. Freitag, 8. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile General Rudenko das Wort für die Sowjetunion. ... ... dann muß allerdings, von der Fibel des Kindes angefangen bis zur letzten Zeitung, jedes Theater und jedes Kino, jede Plakatsäule und jede freie Bretterwand in den Dienst dieser ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 166-200.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertelfter Tag. Donnerstag, 18. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Großstädten wieder eröffnet. Wo deutsche Theater eingeführt wurden, wurde gleichzeitig für ein polnisches Theater gesorgt; ja, es ... ... sogenannten totalen Krieges in Krakau das deutsche Theater geschlossen wurde, weil alle deutschen Theater damals geschlossen wurden, die polnischen Theater aber weiter spielten. Ich selbst ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. LEUTNANT BRYSON: Hoher Gerichtshof! Bevor ich meine Beweisführung gegen den ... ... umfassende Kontrolle über alle Mittel der Ausdrucksweise in Deutschland aus: über die Presse, das Theater, Radio und Musik. Als Pressechef der Reichsregierung und später als Staatssekretär des Ministeriums ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 151-182.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundfünfzigster Tag. Dienstag, 5. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... I dieses Abkommens trägt den Titel: »Fachliche Zusammenarbeit von a) Film, Theater, Musik und Ausstellungen, b) Schrifttum«. Ich glaube aber ... ... ganz regelmäßiger Berichte war, die sich mit allen Fragen befaßten: Presse, Kino, Theater, Rundfunk, Kultur, Schule, Erziehung. Diese deutsche Propaganda geht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 7-32.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundfünfzigster Tag. Freitag, 8. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Denkmäler, Schulen und Krankenhäuser, sowie Klubs und Theater. Feldmarschall Reichenau erklärt in seinem Befehl,... »daß irgendwelche historischen oder ... ... Provinz Moskau zerstörten und plünderten die Besatzungstruppen 112 Bibliotheken, 4 Museen sowie 54 Theater und Kinos. Die Hitleristen plünderten und verbrannten das berühmte Museum in Borodino, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundsechzigster Tag. Freitag, 22. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und Minenlegern gebildet, die Wohnhäuser, Schulen, Theater, Klubs, Museen, Bibliotheken, Krankenhäuser, Kirchen, Läden und Betriebe in Brand ... ... die Hitleristen Tag und Nacht aus der Luft und durch Artilleriebeschuß Straßen, Wohnhäuser, Theater, Museen, Krankenhäuser, Kindergärten, Lazarette, Schulen, Institute und Straßenbahnen sowie wertvolle ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 121-142.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Angeklagte Heß wird wegen Krankheit der heutigen Sitzung ... ... zu veröffentlichen, ausgenommen diejenigen, die durch den Generalgouverneur genehmigt wurden.‹ Theater, Musik und Radio: Richtlinien über deutsche Politik in Polen wurden in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 64-95.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfzehnter Tag. Freitag, 30. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dem Gerichtshof liegt ein Antrag von Dr. Stahmer für ... ... Dann muß allerdings, von der Fibel des Kindes angefangen bis zur letzten Zeitung, jedes Theater und jedes Kino, jede Plakatsäule und jede freie Bretterwand in den Dienst dieser ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... der Provinz Stalino die Hitleristen Schulen und Theater, Säuglingsheime und Hospitäler verbrannten, sogar Kirchen wurden von ihnen zerstört ... ... Befehl der Deutschen Regierung hin rücksichtslos wissenschaftliche Forschungsstätten und Schulen, Theater und Klubs, Krankenhäuser und Polikliniken, Kindergärten und Säuglingsheime. Ich werde ... ... wissenschaftliche Forschungsinstitute, höhere Erziehungsanstalten, Bibliotheken, Museen, Institute der Akademie der Wissenschaften, Theater und Klubs systematisch zerstört. Die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 95-121.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundzwanzigster Tag. Sonnabend, 4. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Funk im Zeugenstand.] DR. SAUTER ... ... umfassende Kontrolle über alle Mittel der Ausdrucksweise in Deutschland aus; über die Presse, das Theater, Radio und Musik.« Ich bitte nun, dazu Stellung zu nehmen. Sie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 92-117.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundfünfzigster Tag. Montag, 17. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Papen im Zeugenstand.] GERICHTSMARSCHALL: ... ... Domänen, welche die öffentliche Meinung eines Volkes bilden: In der Presse, der Literatur, Theater, im Film und insbesondere im Rechtswesen. Es schien mir keine Frage, daß ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 290-318.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundvierzigster Tag. Donnerstag, den 24. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... September 1942, 24.00 Uhr, werden alle Theater, Kinos, Kabaretts und andere Vergnügungsstätten, die der französischen Bevölkerung vorbehalten sind, ... ... für die sie erschossen wurden; denn die Schuldigen für den Mordanschlag im Rex-Theater wurden einige Tage später festgenommen. In Bordeaux wurden die anderen siebzig ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 153-178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon