III. Ausschuß für die Untersuchung von Kriegsverbrechen und die Verfolgung von Hauptkriegsverbrechern. Artikel 14: Jeder Signatar ernennt einen Generalstaatsanwalt für die Untersuchung von Kiegsverbrechen und die Verfolgung der Hauptkriegsverbrecher Die vier Generalstaatsanwälte bilden einen Ausschuß für folgende Zwecke: a ...
B) Verfolgung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen in Ausführung von und in Zusammenhang mit dem in Anklagepunkt eins erwähnten gemeinsamen Plan. In Ausführung und in Verbindung mit dem gemeinsamen, in Anklagepunkt Eins erwähnten Plan wurden, wie oben dargelegt, die Gegner der deutschen Regierung ...
... , 8 Abkommen über die Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher der europäischen Achse: I, 7 f, ... ... Abrüstungskonferenz Ausschuß für die Untersuchung von Kriegsverbrechen und die Verfolgung von Hauptkriegsverbrechern: I, 14 f Außenpolitisches Amt der NSDAP ...
Schlußfolgerung. Die SS wurde zu Zwecken verwandt, die nach dem Statut verbrecherisch waren. Sie bestanden in der Verfolgung und Ausrottung der Juden, Brutalitäten und Tötungen in den Konzentrationslagern, Übergriffen bei der Verwaltung besetzter Gebiete, der Durchführung des Zwangsarbeiterprogramms und der Mißhandlung und Ermordung von ...
Schlußfolgerung. Die Gestapo und der SD wurden für Zwecke verwandt, die gemäß Statut verbrecherisch waren; dazu gehören die Verfolgung und Ausrottung der Juden, Grausamkeiten und Morde in Konzentrationslagern, Ausschreitungen in der Verwaltung der besetzten Gebiete, die Durchführung des Zwangsarbeitsprogrammes und Mißhandlung und Ermordung von ...
Die Judenverfolgung. Die Verfolgung der Juden durch die Nazi-Regierung ist mit größter Ausführlichkeit vor dem Gerichtshof ... ... 1938 gegen den Willen einer Welt den Zusammenschluß des Großdeutschen Reiches erzwang.« Die Verfolgung der Juden im Vorkriegsdeutschland durch die Nazis, so hart und unterdrückend sie auch ...
Schlußfolgerung. Das Korps der Politischen Leiter wurde zu Zwecken benutzt, die vom Statut als verbrecherisch bezeichnet werden und die die Germanisierung einverleibter Gebiete, die Verfolgung der Juden, die Durchführung des Sklavenarbeitsprogrammes und die Mißhandlung von Kriegsgefangenen umfaßten. Die ...
... D: PS-3268, PS-3280 • Siehe auch Einzelne Länder • Verfolgung • Siehe auch Einzelne Länder • Siehe auch Gestapo • ... ... Liebknechthaus – Besetzung 1933: IX, 291 ; XVI, 392 • Verfolgung als Staatsfeind: II, 221 f; IX, 286 ...
N »Nacht-und-Nebel«-Erlaß – (Exekutionen oder Verschleppungen nach ... ... SS – Zwangseinziehung zur Waffen-SS: VI, 548 • »Staatsfeinde« – Verfolgung XVI, 125 f, 212 f • Standgerichte: VI, 149 ...
U U-Boot »Sfax« – Versenkung: XIII, 545 ; ... ... .: V, 355 ; D: PS-116 • Siehe auch Kirchen – Verfolgung Unternehmen »Himmler« • Siehe Polen – Krieg 1939 – ...
V Vaterländische Front • Siehe Österreich Vatikan – ... ... , I, 180; RF-12 Viermächteabkommen • Siehe Abkommen über die Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher Vineta – Propagandainstitut für die ...
L Länder • Abschaffung der Parlamente: IX, 287 ... ... , 270 Londoner Abkommen • Siehe Abkommen über die Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher Londoner Flottenabkommen • Siehe Großbritannien – ...
E Einsatzgruppen • Abkommen OKW – Chef Sipo u. d. ... ... Länder • Siehe Konzentrationslager • Siehe Kriegsgefangene Ernste Bibelforscher , Verfolgung: I, 261 ; II, 137 ; III, 556 ; IV, ...
S Saager : VI, 530 Saas , Oberst: ... ... 68 Sollmann , William F., Sozialdemokrat • Eidesstattliche Erklärung über politische Verfolgung bei Machtübernahme 1933: IV, 156 ; XIX, 491 f; XXII, ...
K Kaas , Prälat, Führer der Zentrumspartei: XVI, 280 , ... ... f; D: PS-2938, PS-2892 • Politisch und rassisch unerwünschte Elemente (Verfolgung): III, 38 ; IV, 326 • Sicherungsbefehl vom 4. 9 ...
G Gablenz , von, Oberst: IX, 252 Gafencu ... ... • Polizeierlasse: IV, 593 ; XII, 188 • Verfolgung politischer Gegner: II, 222 ; IV, 593 ; VII, 215 ...
... f • Anklagevortrag (Treueid, Germanisierung, Verfolgung aus politischen, rassischen, religiösen Gründen): VI, 470 f, 512 ... ... XVI, 725 f; XVII, 148 f • Tschechische Legionäre – Verfolgung: XVII, 12 • Verhältnis zu Neurath: XVI, 719 , ...
P Paal , SS-Unterscharführer: VII, 450 , 452 ; ... ... , 465 ; XIX, 174 ; D: D-903 • Kenntnis von Verfolgung politischer Gegner: XVI, 390 f; XIX, 165 f • ...
URTEIL. Am 8. August 1945 haben die Regierung des Vereinigten Königreiches von ... ... dem Gerichtshof selbst wurden 22 Zeugen für die Organisationen verhört. Die als Beweismaterial zwecks Verfolgung der einzelnen Angeklagten und der Organisationen eingereichten Dokumente belaufen sich auf mehrere Tausend. ...
Anklageschrift 1 Der Internationale Militärgerichtshof DIE VEREINIGTEN STAATEN ... ... Vertretern ihrer Regierungen zum Zwecke der Untersuchung der Beschuldigungen gegen die Hauptkriegsverbrecher und zu deren Verfolgung bestellt in Ausführung des Londoner Abkommens vom 8 August 1945 und des diesem Abkommen ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro