... DR. STAHMER: Herr Zeuge! Wissen Sie, wem dieses Dnjepr-Schlößchen vor der Besetzung durch deutsche Truppen gehört hat, wer ... ... nehme ich es zurück. Mir wurde das draußen gesagt aus zuverlässiger Quelle, von wem weiß ich nicht mehr, das müßte ich dann erst feststellen. VORSITZENDER ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ehe der Hauptanklagevertreter der Vereinigten Staaten zur Vorlage des ... ... , unter welchen sie gefunden wurden, und ebenso wurde jede mögliche Information darüber, von wem sie stammten, verzeichnet. Zur weiteren Kenntlichmachung wurden diese Dokumente mit Seriennummern ...
Nachmittagssitzung. MR. DODD: Ich will nun auf die Dokumente zurückkommen, ... ... Zur verabredeten Zeit erschien ein gewisser Herr Lackmann... Als Antwort auf meine Frage, mit wem ich es zu tun hätte und mit welchem Amte, teilte er mir mit, ...
Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich will die ... ... und was ich weiß; es kann naturgemäß falsch sein. DR. NELTE: Von wem bitte? LAHOUSEN: In demselben Kreise, in dem sich ja das tägliche ...
Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Streicher wird an der Nachmittagssitzung ... ... Ich kann die Situation, die damals war, nicht übersehen. Ich weiß nicht, von wem Herr von Neurath unter Umständen einen Befehl bekommen hat. OBERSTLEUTNANT GRIFFITH-JONES: ...
Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... Staaten geriete, Deutschland seinerseits sofort die Konseqenzen ziehen würde. Es sei gleichgültig, mit wem die Vereinigten Staaten zuerst in Konflikt gerieten, ob mit Deutschland oder mit Japan. ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten, das Wort ... ... der Name des Generals Warlimont ist genannt. OBERST AMEN: Wissen Sie, von wem diese Forderung stammte? LAHOUSEN: Woher diese Forderung stammte, kann ich nicht ...
Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, Oberst Amen. [Zeuge Lahousen nimmt ... ... sagen und kann nicht sagen, ob es ein oder mehrere Befehle waren, oder von wem sie unterschrieben waren; das kann ich nicht sagen und habe es nicht behauptet. ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat über das weitere Verfahren bei der ... ... glaube, Sie haben das gestern selbst klar zum Ausdruck gebracht. KESSELRING: Mit wem? SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Mit dem Korps der Generalstabsoffiziere. Sie hatten ...
Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... von Anfang an bereit, mich an jeder Revolution zu beteiligen, gleichgültig wo und von wem sie ausging, außer wenn sie von links gekommen wäre gegen den sogenannten Novemberstaat, ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten das Wort ... ... für die darin enthaltenen Tatsachen? MR. ALDERMAN: Ja. VORSITZENDER: Von wem ist der Brief und an wen ist er gerichtet? MR. ALDERMAN: ...
Vormittagssitzung. DR. NELTE: Ich habe Sie gestern zuletzt nach den Befehlsverhältnissen ... ... Erörterungen kam, und man gesagt hätte, was wissen Sie, und woher, und von wem wissen Sie das, dann würde diese Person immer sagen, ich weiß es nicht ...
Vormittagssitzung. M. HENRY DELPECH, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: Herr ... ... die Kosten den besetzten Ländern aufzuerlegen, da in der Konvention nicht ausgeführt werde, von wem die Zahlung erfolgen müsse. Danach mußte Belgien Ausgaben in Höhe von 5 Milliarden ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wünscht, verschiedene Fragen verfahrensrechtlicher Art zu erörtern ... ... Dokumentenbuches, Absatz 5, fort: »Auch wird in dem Erlaß nicht festgelegt, wem das Amt des Richters in diesen ›Standgerichten‹ übertragen werden kann, ob Berufs- ...
Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erfahre, daß sich der Angeklagte Kaltenbrunner jetzt im ... ... sie von dem Empfänger dieser Ausfertigung des Befehls geschrieben worden ist. VORSITZENDER: Von wem? MR. ALDERMAN: Von dem Empfänger dieser Befehlsausfertigung, d.h. der ...
Nachmittagssitzung. DR. DIX: Meine Herren Richter! Dieser Zeuge ist zuständig ... ... Ja, das war der Stab, der militärische Stab Hitlers. GENERAL RUDENKO: Von wem wurde die Ausarbeitung der militärisch-strategischen Pläne im OKW unmittelbar geleitet? Ich meine ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird die Sitzung heute um 12.30 ... ... . VORSITZENDER: Herr Dodd, sagten Sie nicht, daß Sie nicht wissen, von wem dieses Dokument stammt? MR. DODD: Nein, Herr Vorsitzender! Wir sagen, ...
Vormittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE, STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: ... ... , die eine Verletzung der Grundprinzipien Ihres Berufssoldaten-Kodex waren, ohne Rücksicht darauf, von wem sie ausgingen. KEITEL: Ja. VORSITZENDER: Herr Dr. Nelte, wollen ...
Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Manstein im Zeugenstand.] DR. ... ... wohl mich umgebracht haben. DR. LATERNSER: Nun hinsichtlich des Gefangenenwesens im Heimatkriegsgebiet: Wem unterstanden die Lagerkommandanten? VON MANSTEIN: Soweit ich weiß, unterstanden die Lagerkommandos ...
... war. DR. SEIDL: Wem unterstanden im Generalgouvernement die Konzentrationslager, und wer war für die Errichtung und ... ... Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern bestellt wurde. Wissen Sie, von wem diese Bezeichnung ausging, Reichsführer-SS und so weiter? LAMMERS: Ja, ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro