Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Obergöttern war eine grössere oder kleinere Zahl von Untergöttern zugeordnet, ein Gefolge von Dienern oder Dienerinnen, von welchen einzelne eine grosse, einzelne eine minder ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

... Korrektur vorgelegen. Dadurch sind mancherlei Ungenauigkeiten verbessert, mancherlei Lücken in der Darstellung beseitigt worden, wofür den Betreffenden an dieser Stelle gedankt sei. Aber auch sonst wurde der Verfasser in ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.

Vorwort/[Widmung] [Pierer-1857]

[Widmung] Seiner Hoheit Dem gnädigsten Herzog und Herrn Ernst, regierendem Herzog von Sachsen-Altenburg meinem gnädigsten Fürsten und Herrn, in tiefster Ehrfurcht und Unterthänigkeit gewidmet von ...

Pierer's Universal-Lexikon. [Widmung]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Gewerbe , wohl in sehr alter Zeit gebildete Übersetzung von ... ... ; Urteil , ursprünglich nur der Richterspruch; wurde später zur Übersetzung aller Bedeutungen von judicium ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... vom Urvolk und seiner Urheimat, seiner Urkultur und seiner Urmythologie so sichere Kenntnisse wie etwa von der Sprache, der Kultur, der Topographie und der Religion Roms. Nur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... geglaubt werden; aber die Prinzipien seiner Übersetzungskunst werden nicht deutlich vorgetragen, weil sie ihm selbst nicht deutlich sein konnten. Er habe von der Weltweisheit in deutscher Sprache ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... aber irren mit dem Glauben, daß eine so klare Einsicht in die Gefahren eines ... ... Fremd- und Lehnwörter. Die wissenschaftlichen und besonders die philosophischen Begriffe werden ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... erklären. Und auch die Falschheit oder der Tod eines Begriffs ist nicht jedesmal so einfach festzustellen. Die ... ... sind , in der Sprache oder im Denken der Menschen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/III

Vorwort/Einleitung/III [Mauthner-1923]

... einsehen wird, auch die Entstehung irgendeiner noch so primitiven Sprache der Urwelt gar nicht ohne Nachahmung und Einübung vorstellen. Nachahmung oder Entlehnung ist also durchaus nicht irgendein seltenes ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. III. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXI31-XXXIV34.
Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Aus dem Vorworte der vierten Auflage. ... ... ist an sehr vielen Stellen verbessert, Überflüssiges ist oft gestrichen, Zusätze sind in großer Zahl hinzugekommen; wo es ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der vierten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3-IV4.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... der längst entschlaffene Poetische Geist wiederum erwecket worden wäre, viele neue ... ... Wie nun bisshero sich noch niemand durch dieses Urteil beleidigt gefunden; also ist ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] [Brockhaus-1809]

... Leser sich jedes weitere Nachsuchen ersparen kann. Indessen hat mich der Gedanke, daß es Mehrern angenehm sein dürfte, schon jetzt die wichtigsten Veränderungen in Beziehung auf die ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 449-450.

Einführung/Zur digitalen Ausgabe [Brockhaus-1809]

... unverändert wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten Ausgabe versehen. Die genaue bibliographische Angabe der zugrunde gelegten Ausgabe ist dem Sigelverzeichnis zu entnehmen ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Zur digitalen Ausgabe.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Wörterbuche, nicht ... ... teils in allgemeinen Zweckmäßigkeitserwägungen hat. Endlich führt die Notwendigkeit, neuen ... ... dem Fachmanne die Arbeit nach verschiedenen Richtungen, besonders demjenigen ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

... die Bewohner dieser Länder durch Eigenthümlichkeit des Charakters und der Sitten sich zu einem Volke gestalten, da finden die Leserinnen unter der RubrikFrauen eine getreue Charakteristik ihrer Mitschwestern, in physischer ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

... neuen Ausgabe sehr viel beigetragen haben, unsern besten Dank zu sagen und damit die ergebenste Bitte zu verbinden, daß sie sich geneigt fühlen möchten, mit ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Widmung

Vorwort/Widmung [Mauthner-1923]

... aber kamst an mich heran, überblicktest das Unheil prüfend und sagtest dann: »Leg'dich ... ... kurzem 60 Jahre alt wurde, brachte mir die Post allerlei Zeitungsblätter ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Widmung. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7-IX9.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... an eine Bischofsmütze erinnert und so zu der englischen Bezeichnung bishop für diese Schachfigur geführt. Sollte wirklich der frühere deutsche Name für ... ... ebenso in alle romanischen Sprachen übergegangen, wobei freilich da und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... , die mich seit vielen Jahren einen Kampf zweier Fronten führen läßt: einen Kampf gegen jede ... ... zu befreien. Diese Befreiung habe ich in der Wortgeschichte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... die Lehrmeister des christlichen Abendlandes waren. Materiell ist nicht nur die spanische Sprache, sondern auch die deutsche voll von arabischen Worten aus jener Zeit. Besonders Astronomie, Botanik ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon