... denn überhaupt die seltsamen Namen der organisch auch heute noch nicht deutbaren Formen der Gehirnteile, gleich ... ... eines Skeletts erscheint. Im Deutschen, Französischen, Englischen und Niederländischen finden wir ein entsprechendes ... ... Wortfolgen entlehnt wurden, Kunstprodukte der Sprache: politische Schlagworte, Sprichwörter, Scherze, Anekdoten, Novellen usw. ...
... von franz. vis-à-vis , substantivisch gebraucht, auch grammatisch verändert; Geheimer (anfangs ... ... übersetzt, daß er unter gotisch ganz ehrlich die gotischen Schriftzeichen des Ulfilas versteht. In ... ... Schloß; Luftschlösser , früher auch spanische Schlösser = châteaux en Espagne; in der ...
... roch, ist die persische Etymologie nicht mit Sicherheit erschlossen; daß rokh ein ... ... Bedrohung des Königs und Turmes, scheint mir sprachwidrig; als ich Schach spielen lernte, vor 50 ... ... -, Diebsbeute; davon wohl gewiß das biblische Schacher ; vielleicht auch schachern , mit gestohlenem Gut handeln, ...
... die Resignation, die sie allen Wissenschaften auflegt, nicht auch von sich selbst verlangen würde. ... ... des Witzes. Was die Anthropologie durch Schädelmessungen, durch Beachtung der beobachteten und der vermuteten Haarfarbe ... ... Ursprache heranzurücken, und Gotisch, Angelsächsisch, Althochdeutsch, Altnordisch historisch aus der Sprache ...
... , der irgendwo im Orient nach irgendeiner falschen Beobachtung oder nach einer noch falschem Volksetymologie zum Symbol des ... ... grün, blau, violett, grau und schwarz sprachlich nicht genau unterschieden wurden; man hatte zunächst ... ... denn auch für Modefarben unserer Putzgeschäfte fast ausnahmslos solche gegenständliche Bezeichnungen haben wie fraise-écrasée ...
... empfindet und was der Sprache vielleicht immanent ist, soll nicht unterschätzt werden. Geschmacklose Übertreibungen ... ... dann mitunter unsere besten Männer und Schriftsteller gegen die Sprachreiniger aufgebracht. Ich nenne nur die beiden, ... ... und bessert, bis er sie endlich gar verschwächt, welches denen geschieht, die an der Perfektie- ...
... .« Besonders wichtig ist die nachgewiesene Wanderung indischer Märchen nach dem Abendlande. Schon ... ... aus der deutschen und französischen Sprache (Sprichwörter gehören zum Sprachsatz); der Leser wird ja ... ... Tusschen twee stoelen in d'asschen. Ich brauche nicht noch einmal zu versichern, ...