I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... Zweitens, und das ist viel bedeutsamer, sehen wir uns verwundert um, dass sich von gedachten Affen heutzutag nirgends ... ... Geschlechts zu betrachten. Und selbst auf diese können wir nur vermuthungsweise hindeuten, allgemeine Umrisse über die Entfaltung des Menschen zeichnend, soweit ...
... feindlicher Geschöpfe sichern wollen: die Bäume und Wälder deuchten noch lange nachher belebt. Ferner, das einst geglaubte Vorhandensein von Riesen in ... ... achtet auf sogenannte »Katharinen-Hühnchen«, die einem Schiffe nachfolgen; wie er glaubt, deuten sie an, dass ein Mörder an Bord sei, oder dass ...
... : 1) Mit K sind geschrieben: a) deutsche od. im Deutschen durch den Gebrauch eingebürgerte Wörter , z.B. Kaffee, Kammer, Kasse; ... ... romanischen Sprachen, u. solche, die aus diesen Sprachen stammen, ohne noch im Deutschen eingebürgert zu sein. 3) Verweisungen von C auf K ...
... entsprechende Fixationspunkte zu geben, zu neuen »Fachausdrücken«. Diesen Wechsel in der Bedeutung der Begriffe und Ausdrücke, diese Veränderung von Quantität, Qualität, Wert der ... ... Gegenüber der ersten Auflage weist die vorliegende besonders folgende Vorzüge auf: 1. Eine bedeutende Vermehrung des Stoffes (der Schlagworte wie ...
... um viel später als französisches Lehnwort ins Deutsche zurückzukehren; oder vielmehr: der deutsche Volksname erlitt im Romanischen einen Bedeutungswandel, der dann als bastardierter Bedeutungswandel zurückkehrte; die Goten waren ... ... doch wohl auch Lehnübersetzung, wenn das deutsche Wort, das irgendetwas Unausgefülltes bedeutete (engl. room ), am ...
... ), frz. chevalier , it. cavaliere , deutsch Ritter (einst gleichbedeutend mit Reiter); nur die Spanier hätten wörtlich cavallo ... ... »Schach dem König durch den Turm« bedeutete, ist offenbar falsch; auch die Deutung, gleichzeitige Bedrohung des Königs und ... ... Schachzabel (tabula ), wohl auch verdorben zu Schafzabel. (Zabel bedeutet überhaupt das Spielbrett, wie ...
... Dogma von der vergleichenden Sprachwissenschaft, das die ungeheure Bedeutung der Entlehnung und Nachahmung für die Geistesgeschichte, insbesondere für ... ... zu bringen. Seitdem hat man seine Vorsicht außer acht gelassen, wie der pedantische deutsche Darwinismus bei seinen Konstruktionen und Rekonstruktionen die Vorsicht Darwins außer acht gelassen hat. Müßte man der offiziellen deutschen Wissenschaft glauben, so besäßen wir von der Ursprache, vom Urvolk und seiner ...
... . Materiell ist nicht nur die spanische Sprache, sondern auch die deutsche voll von arabischen Worten aus jener Zeit. Besonders Astronomie, Botanik und ... ... Linse ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen lens , findet sich ...
... Termini durch Wörter der Muttersprache, man verdeutlichte oder verdeutschte sie ihnen, – wie nachher Wolf und noch Kant ... ... seiner Übersetzungskunst werden nicht deutlich vorgetragen, weil sie ihm selbst nicht deutlich sein konnten. Er ... ... es technisch gebraucht, zu den alten Bedeutungen des Worts die neue bildliche Bedeutung hinzumerken, und muß sich wohl ...
... wo dann Krone wie im Lateinischen Kranz bedeutete. Ja sogar die Pflanzenart, die bei den Griechen einheimisch war ... ... , um im englischen bachelor sich zu einer wieder neuen Bedeutung zu wandeln), wurde nach Speidels witzigem Wort das Gemüse des Ruhms, und ... ... zum Symbol des Geschlechtslebens und sodann just der Keuschheit wurde, war in Deutschland als Kraut leichter zu beschaffen denn ...
... von türkischen, die Rumänen von slawischen, die Tschechen von deutschen Eindringlingen. In Deutschland war die puristische Bewegung niemals stärker als in den ... ... möglich war, daß in den schlimmen Zeiten, da der deutschen Sprache, die wir lieben, Romanisierung oder Vernichtung ... ... Wende des 17. und 18. Jahrhunderts, als das Literatendeutsch fast noch unschöner war als während des Dreißigjährigen ...
... lyras ) der Esel die Bedeutung eines amusischen Menschen, der Fuchs international die Bedeutung eines Schlaukopfs; »die ... ... ja leicht ins Wanders großem deutschen Sprichwörter-Lexikon. Mir ist es hier besonders darum zu tun, auf ... ... und dasselbe Sprichwort da und dort erscheint. Die Wortform in den französischen und deutschen Zitaten habe ich oft modernisiert ...
... nachweisen können. Bei einigen Beispielen habe ich gleich angedeutet, daß das entsprechend.; deutsche Wort wieder eine Lehnübersetzung aus dem Lateinischen ist ... ... Lohn der Amme für Nahrung und Auferziehung; der Bedeutungswandel ist lehrreich, nach dem jetzt die Amme den Vater ... ... . In Rom gab es Puristen (Cäsar, Cicero) wie in dem Deutschland des Dreißigjährigen Krieges. Die Puristen ...
... wäre, den Spiegel zu zerbrechen, der ihnen dasselbe so deutlich und so öffters fürstellet. ... ... richtige Ordnung gebracht wird. Etliche derselben sind wider unsre Deutsche Poeten, oder dass man seine Meinung deutlicher ausdrücke, mehr wider die eingeführte Schreib-Ahrt, als die ...
... kann man keineswegs die erste Bewegung der frühesten Menschen erblicken, vielmehr bedeutet dasselbe eine schon beginnende Kultur und eine Epoche, wo die Wildheit der ... ... Priesterschaft führte diese Rotten an, so dass die schauderhaftesten Rohheiten, die wir oben angedeutet haben, weithin auf der Erde einrissen. ... ... noch anzuführen, wie Schelling die Sache im Verhältniss zu den Griechen deutet. Denn bei letztern begegnen wir ...
... Es war unsere Absicht, allen Classen des gesammten deutschen Volkes ein Werk darzubieten, das, in Form und Ausdruck das Strengwissenschaftliche vermeidend, sich über alle dem gewöhnlichen Leben angehörende Gegenstände gemeinfaßlich und mit vorzugsweiser Berücksichtigung deutscher und praktischer Interessen aussprechen sollte. Dem Nützlichsten und Wissenswerthesten wurde ... ... vermieden, die Darstellung wird zusammenhängender und gewinnt an Deutlichkeit, während an Raum erspart wird. Ferner können eine ...
... gesetzt werden darf. Es sollte durch dieses Werk allen Classen des deutschen Volkes ein Mittel geboten werden, über die im gewöhnlichen Leben vorkommenden Dinge, ... ... besonders über praktische Gegenstände und dahin einschlagende Fragen, über allgemein volksthümliche und namentlich deutsche Angelegenheiten und Verhältnisse, gemeinfaßliche Auskunft zu erhalten. ...
Zur digitalen Ausgabe Der »Ur-Brockhaus«: Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des renommierten deutschen Verlagshauses erscheint eine Neuauflage dieser Rarität. Drei Jahre nach der Gründung seines Verlages, 1805, erwarb der junge Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Buchhändlermesse 1808 das 1796 begonnene, aber unvollendet gebliebene » ...
... erdichten, um ihr zu schaden?), und welcher sich so unwissend in der deutschen Literatur zeigt, daß er unter Anderm weder den Namen des Herausgebers des ... ... einige Thaler höher stellen, als bei der vorhergegangenen. Dafür bietet dieselbe aber auch bedeutend mehr Material, unter anderm den ganzen Inhalt der zusammen acht ...
... , welche in statistischer, geographischer, historischer Hinsicht so bedeutende Nachträge unumgänglich nöthig gemacht haben? – Schwerlich würde bei den ... ... – Ein Leser oder Leserin die so gegründeten Ansprüche aufgeben, die sie auf Andeutung alles dessen, was sich binnen solch einer gehaltschweren Periode, seit ... ... einer Reihe von Jahren denn doch gewiß so manche bedeutende Nachträge für das Werk gesammelt worden sind, die den ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro