... er musste ein weissgezeichnetes Dreieck auf der Stirn, einen ebenso gezeichneten Halbmond auf der einen Seite und ... ... bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen nichts ... ... nachdrücklich, um den absoluten Werth der Mythologie zu kennzeichnen, auf die Vortheile aufmerksam machen, welche namentlich die Poesie ...
... sondern das lat. Sustentation ); auffassen geht auf capere zurück; aufheben , ... ... dann nur bei uns zu dem Hohnworte Aufkläricht ; auflegen , veraltet steuern , eine Schuld auflegen; Auflage = impôt , russ. nalog; aufgelegt frei nach disponiert ; Auflösung , von Sterbenden nach ...
... Wörterbuche einzuräumen; es schien hierzu noch nöthig, daß sie das allgemeine Interesse auf sich ziehe, und einen Gegenstand der Conversation abgebe. Es ist ... ... Werk nicht weniger willkommen sein muß als dem männlichen, insbesondere auf dasselbe aufmerksam zu machen, wird der Herr Verleger dasselbe auch unter ...
... mehr als Thiere wären und einen Fortschritt anbahnten, der auf Weiteres als auf die Erhaltung ihres Leibes sich erstrecke. ... ... er diese Successivität der Entwicklung auf seine Weise, nicht auf unsere, wenn er sich folgendermassen darüber hören ... ... ich recht sehe, in den verworfenen Aufstellungen der Pfaffen ein erstes Aufblitzen christlicher Ideen. Denn wie schildert man ...
... so jenes Schicksal zuzuziehen. – Doch vielleicht heißt sie das Interesse, das sie auf eine uns so schmeichelhafte Art zeither für unser Werk ... ... giebt, wenn wir nicht irren, gewisser Maßen für jene Nachträge ein eignes Interesse. Es ist unterhaltend und angenehm, zu sehen, ... ... , die Quellen nach unsern besten Kräften aufzusuchen, aus denen wir ihnen wenigstens das nach unserer Ueberzeugung Bessere und ...
... welche bei den so häufig sich angesammelten Materialien auf Zwei Bände bestimmt worden sind, Ihnen in dem bevorstehenden ... ... so, daß der Erste Theil davon zur Ostermesse , der Zweite und letzte zur Michaelismesse unausbleiblich erscheinen sollen. Diejenigen Leser und Leserinnen, welche ...
... mit dem deutschen Buchhandel eng verbunden sind, aufgenommen worden. Trotzdem hat sich vielfach eine Beschränkung in der Darstellung ... ... , der überhaupt das Werden des Werkes stets mit dem größten Interesse verfolgt hat. Der Unterzeichnete glaubte daher einen Teil seines Dankes nicht besser ... ... ist der Verfasser besonders seinem opferwilligen Verleger herzlichen Dank schuldig. Mit dem größten Interesse und unentwegter Unterstützung hat sich namentlich ...
... Gründung seines Verlages, 1805, erwarb der junge Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Buchhändlermesse 1808 das 1796 begonnene, aber unvollendet gebliebene »Conversationslexikon mit ... ... die notwendigen Ergänzungsbände folgen. Die 2.000 Exemplare der ersten Auflage waren schnell vergriffen, doch bilden sie den Grundstein für die bis ...
... und innerhalb derselben wahrgenommen wird. Ferner will der Forscher Alles aufgreifen und aufhellen, was immer die unorganische ... ... dafür giebt, der Natur nicht zumuthen und aufbürden; denn das hiesse nichts anderes, als einen winzigen und blos menschlichen ... ... das Ungleichartige ohne Noth für gleichartig aufzuführen. Auch die Erde macht auf uns Menschen häufig den Eindruck ...
... liessen; dass es aber dennoch mit allen hiesse: dass eine Uberschrifft aufzusetzen, leicht; aber ein Buch ... ... eignen Einfälle zu Papier, und unter denen die auf die Susanna, auf Antonius und Cleopatra, und auf die Clelia und Mutius Scevola, welche ... ... Welt mit lächelndem Munde aufgezogen. Eine gute Aufferziehung ist schon gnug dasjenige zu erkennen was ...
... , den Platz bei Tische; als es auf Umwegen, die noch nicht ganz aufgeklärt sind, zu der Bedeutung Teller ... ... der penis cerebri. Mit drolligem Purismus, weil ihm das Aufliegen des Penis auf den Nates unziemlich schien, hat Vesal die Teile umgetauft. ... ... Der Ringknorpel hatte bis auf Galenos keinen Namen, und das fiel so auf, daß er cartilago ...
... will, der muß mit ihnen heulen; Consonus esto lupis, cum quibus esse cupis; Qui est avec les loups, il fault hurler; Willst ... ... nicht alle Hasen, die Hörner blasen ; von Erasmus auf Varro und direkt auf Seneca zurückgeführt, der sagt, noch nicht sprichwörtlich: ...
... Diätetik , so wie der Botanik , letzterer in Bezug auf das Nützliche und Angenehme, schenkten wir vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit; was dem praktischen Leben so nahe steht, ... ... untergeordneter Branchen, die wir nicht speciel aufführen wollen, fanden ihrem Werthe oder dem Interesse nach, welches die Frauen an ...
... Herausgeber, der, von den oben ausgestellten Schwierigkeiten auf das lebhafteste überzeugt, nur auf das wiederhohlte dringende Bitten des Herrn Verlegers ... ... angefangenen Werks zu unterziehen. Die Billigkeit der Richter darf er bescheidentlich auffordern, bei ihrer Beurtheilung jene Schwierigkeiten nicht aus den Augen zu lassen, die ...
... welchem die zwei übrigen unfehlbar zur künftigen Ostermesse nachfolgen werden, nachfolgenden einstweiligen Anhang beizufügen. In Rücksicht auf die Veränderungen, welche sich nach Vollendung des ganzen Werks ... ... Gegenständen zutragen dürften, werde ich mich bemühen, das Interesse der Leser desselben durch besondere, von Zeit zu Zeit ...
... Vergangenheit und Gegenwart zu belehren: das war die Basis, auf welcher das Universal-Lexikon entstanden ist, und das ist sie jetzt noch, ... ... der materielle Gewinn, der namentlich bei der ersten, unter den schlimmsten Auspicien begonnenen Auflage gleich Null war, sondern das Bewußtsein, etwas Zeitgemäßes und ...
... der internationale Scherz vom Abschneiden des Astes, auf dem man sitzt, geht auf Nassr Eddin zurück. Zur Charakterisierung der ... ... oder in Europa zuhause war, auf einer russichen Steppe oder auf dem beliebten Hindukusch, ob das Volk ... ... fällt vollends jede Möglichkeit fort, ethnologische Verwandtschaft auf Schädelmessungen aufzubauen. Wenn schon zu einer Eiszeit in Europa Dolichokephalen und ...
... dem Werke selbst noch gar nicht aufgeführt sind; theils aber solche, welche bereits aufgeführte Gegenstände entweder berichtigen, oder ... ... läßt – Ein Leser oder Leserin die so gegründeten Ansprüche aufgeben, die sie auf Andeutung alles dessen, was sich binnen solch einer gehaltschweren ... ... diese Ansprüche zu befriedigen? – Die Entscheidung dieser Frage müssen wir hauptsächlich auf die Billigkeit unsrer Leser stellen, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro