Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1

Vorwort/[Schreibarten] [Pierer-1857]

[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart mit ... ... Medicin, Chemie u. Naturkunde , welche mit einer lateinischen Endsylbe geschrieben u. mit dieser gewöhnlicher sind. 2) Mit dem C werden geschrieben: alle Wörter ... ... nur bei wichtigeren Namen u. Artikeln gegeben. Daher bitten wir mit C od. K anfangende Artikel, wenn ...

Pierer's Universal-Lexikon. [Schreibarten]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. IX9.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... enthält zugleich die Ursache, warum ich aus einer Wissenschaft mehr, aus der andern weniger Begriffe heraus gehoben habe. ... ... nur einiger Maßen gelungen sein; so wird mich vielleicht ein fortgesetztes Nachdenken, verbunden mit dem Rathe unparteiischer Männer, in den Stand setzen, diesem ... ... Geschichte, Mythologie, Philosophie, Naturlehre, den schönen Künsten und andern Wissenschaften, bloß diejenigen Kenntnisse enthalten, welche ein ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... Mundart die entsprechende Seelensituation nicht vor und war gezwungen. Wort mit Wort, Silbe mit Silbe wiederzugeben. Genau so wie hundert Jahre später das ... ... . Erst die Nachfolger Grimms haben mit so ungleichem Erfolge, wie sie ungleich waren an Fähigkeiten, den Versuch ... ... Wörtern enthalten, die man heute zu Tage in unsere deutsche Sprache häufig mit einzumengen pfleget, sondern auch alle ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Querbalken , Riegel hieß, und nicht Schlüssel, mit dem ja das Schlüsselbein auch verzweifelt wenig Ähnlichkeit besitzt. ... ... lateinisch ist für das rectum der Name longanon, von Schylhans mit Arsdarm und Schlechtdarm (glatter Darm) übersetzt; dieses Stück des Schweinsdarms diente ... ... nê esthiein hergeleitet wird. Auch das Duodenum selbst übersetzt das griechische dôdekadaktylos womit freilich früher etwas anderes bezeichnet worden ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... je nachdem das Modellwort Silbe für Silbe übersetzt worden ist oder mit geringerer, mit größerer Freiheit; es wäre nicht schwer, die Lehnübersetzungen der ... ... aitein ; die Redensart kam mit der Sitte, Unterwerfung zu fordern, aus Persien nach Griechenland; Aquarius , ... ... die Wörter, deren Entlehnung in altrömische Zeit zurückreicht und deren Herkunft darum nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden kann; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... die neue wie man hoffet, mit mehr Nachdencken; jene mit mehr Witz, diese mit mehr Verstand und Absehen ... ... der Leser in dem ersten mit Fleiss so lange aufgehalten, damit die Kitzelung hernach in ... ... sie in denselben ohne Unterschied alles mit Verwunderung lesen, mit Zorn und einem Poetischen Ambts-Eyfer ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Neith zu Sais, welche die Griechen mit ihrer Athene vergleichen. Somit hätten wir jene Achtzahl , die Herodotos ... ... sie holt auf einem Wagen, der mit rothen Kühen oder auch mit Pferden bespannt ist, alle Götter ... ... zugleich der höchste: wesshalb man ihn oft mit Indra zusammen anrief, seltener mit den eigentlichen Sonnengöttern, ein Zeichen, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

... Staaten- und Völkerleben und auf den Kriegsschauplätzen Wichtiges und Wissenswerthes gebracht haben. Wissenschaftlicher Ernst, uninteressirte Freude an den Resultaten der Forschung ... ... zu fördern und Jedem Gelegenheit zu geben, sich über das Wissenswerthe aus den Wissenschaften, Künsten, Gewerben, aus der Literatur und Geschichte der ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... vollbringen. Denn Sprachkritik oder Denkkritik oder Erkenntniskritik wäre nicht die Wissenschaft der Wissenschaften oder das Wissen vom Wissen, wenn sie die Resignation, die sie allen ... ... wir im zweiten Sinne nichts wissen. Was gegenwärtig geschieht, nennen wir mit Auswahl historisch, wenn es ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Blicke des Geistes in die Wissenschaften. Wir sind an Erkenntniss dem Himmelsgewölbe mit seinen in weitester Ferne ... ... ohne äussersten Zwang erklären wollen? Sträubt sich die Wissenschaft gegen diesen Vorschlag mit Recht? Auf gute Gründe ... ... auch die Menschen unter einander haderten und fochten, Art mit Art, Stamm mit Stamm. Das unbeschreibliche Wirrsal, wer möchte sagen, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Einführung/Vorwort [zu Bd. 1]

Einführung/Vorwort [zu Bd. 1] [Brockhaus-1837]

... bei Beendigung des ersten Bandes, mit dem Bewußtsein dem Publicum anheimstellen, daß weder Aufwand noch Mühe gescheut worden ... ... werden können, so würde das doch blos zum Nachtheile der Abnehmer und mit Aufopferung des von ihnen dem Unternehmen ... ... gestellt. Der Druck des dritten, mit M beginnenden Bandes, schreitet gleichmäßig mit dem des zweiten Bandes fort. ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Vorwort [zu Bd. 1]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. V5-VII7.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... (Sehr merkwürdig, daß Ulfilas mit dem Worte heidnisch wiedergab, Luther mit undeutsch barbaros ... ... ; Sprache , in allen wissenschaftlichen Bedeutungen international; Sprecher, mit der Sache aus dem ... ... ) verwirklichen für realisieren eingeführt; wissen; die Proportion wissen – gesehen haben könnte an eine ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... bringt Einseitigkeiten in der begrifflichen Bestimmung der Dinge mit sich, der Stand der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, ... ... ihnen dasjenige, was der »Naive« functionell, unterbewußt denkt, mit voller Besonnenheit, mit der Klarheit und Bewußtheit der Apperception erfaßt und fixiert ... ... . KRUG »Allgemeines Handwörterbuch der philosoph. Wissenschaften«, 1827 ff. Vgl. auch BAYLE, »Dictionnaire histor. et ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... . Dem Tode verfallen sind aber noch ganz andere Begriffe als so ein Fabelwesen mit Hörnern und Klauen; die obersten Begriffe der Physik sind gezeichnet wie Bäume ... ... schlecht, weil Begriffe (wie Teufel ) für die Wissenschaft und für die gebildeten Kreise schon tot sein können, die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... est sage; öfter niederländisch. (241.) Stolpert doch ein Pferd mit vier Füßen ; Wenn stolpert ein Vierbein mitunter, ist Fallen von Zweibein ... ... Besseres nach ; sehr alt; Tout va pis que devant. (275.) Mit den Wölfen heulen; Franck: Wer bei den Wolfen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7 [Brockhaus-1809]

... erst in der Folge der Begebenheiten weltkundig und wissenswürdig geworden ist. Es bedarf wohl keiner weitläufigen Auseinandersetzung, daß ... ... und – entschuldigende Bewandniß, dünkt mich, hat es mit solchen Nachträgen, welche die bereits vorhandenen und aufgeführten Gegenstände berichtigen. Irren ist menschlich! Weit entfernt, mit diesem Deckmantel menschlicher Schwachheiten auch die, welche diesem Werke ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 7. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... ist. Freilich treffen wir noch heute mit mancherlei rohen Völkerschaften zusammen, die kein Wissen haben von einem Gott, einem ... ... dieses Numen erst auf die ungetrennte älteste Menschheit mit so erhabenem Geiste eingewirkt und gleichsam die Glückseligkeit eines Paradieses ... ... , dass jenes Numen eine ziemliche Zeit lang sein Antlitz abgewandt, achtlos oder mit Absicht die Ausübung seiner Einwirkung unterlassen hätte ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

... zu erheben wußten, sei ein Denkmal für die Mit- und Nachwelt errichtet. Unter den Männern wird man nur welthistorische Namen finden ... ... welche dieses Werk bestimmt ist. Den zahlreichen Fächern der Kunst und Wissenschaft , je nachdem sie sich der weiblichen Sphäre mehr oder weniger ... ... der Damen bauen, übergeben wir Ihnen das Buch mit dem Wunsche, dasselbe als eine Huldigung anzunehmen, die ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... der Wirklichkeitswelt, ist keine bloße Negation, ist unser bestes Wissen; die Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik aber ist die Arbeit an dem befreienden Gedanken, daß die Menschen mit den Wörtern ihrer Sprachen und mit den Worten ihrer Philosophien niemals über eine bildliche Darstellung der ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... Meinung nicht, »daß man in der Sprache zum Puritaner werde und mit einer abergläubischen Furcht ein fremdes aber bequemes Wort als eine Todsünde vermeide, ... ... Begriffe sind aber die Lehnübersetzungen noch bedeutungsvoller als die Fremd- und Lehnwörter. Die wissenschaftlichen und besonders die philosophischen Begriffe werden um so ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon