... Gebrauch eingebürgerte Wörter , z.B. Kaffee, Kammer, Kasse; Kanzlei; b) griechische u. ... ... werden geschrieben: alle Wörter aus der lateinschen u. den romanischen Sprachen, u. solche, die aus diesen ... ... 3) Verweisungen von C auf K, u. umgekehrt, sind nur bei wichtigeren Namen u. Artikeln ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben ... ... Haar , auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; ... ... . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. ...
... der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der ... ... «, 1879. Vgl. WINDELBAND, »Gesch. d. Philos.« 2. A. 3 ... ... philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, 1893. J. ...
... ., Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. ... ... . Fresen., Fresenius. Friw., Friwaldsky. G. et A., Greville et Arnott. Gaertn., ... ... Gawl. Kirb., Kirby. Kit., Kitaibel. K.H.B., Kunth, Humboldt, Bonpland. Klg., Klug. Klot ...
... ohne daß es in einem Unterliegenden ist; so wird z.B. der Mensch von einem unterliegenden einzelnen Menschen ausgesagt, aber er ist ... ... gefallen lassen, daß er in den von ihm selbst noch herausgegebenen Bänden des D. W. den Mann kaum zitiert hatte, dem die wissenschaftliche Sprache der ...
... Anstoßes sein (être une pierre d'achoppement); teuer wie eine Apothekerrechnung (compte d'apothicaire); Ariadne-Faden; ... ... es zu Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. (367.) Unkraut vergeht ...
... sie noch vierzig Jahre in der Wüste, d.h. im Zustande des Nomadenlebens, erhalten worden, offenbar um ... ... Persien nicht denselben Weg wie unter anderen Völkern, z.B. den Griechen, genommen habe, welche auf Verehrung von Sonne und Mond ... ... des Kampfes des Gottes der Lufterscheinungen mit den bösen Geistern, welche die Kühe, d.h. die Wolken gefangen halten. Bei den Griechen erscheint ...
... roch um ein venden« geben (der Wolf gar gibt beim Schachzabel, d. i. beim Schachspiel »beidiu roch umb einen venden«, da er ein ... ... Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt – die ...
... Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter ... ... ein Gewimmel von Mundarten an den Anfang zu setzen, d.h. in jede vorhistorische Zeit. Und da redet man von einer gemeinsamen ... ... des Urvolkes ausfallen. Ich bedaure, bei Abfassung meiner Kritik dieser Begriffe (Kr. d. Spr. II, S. 632 ...
... hätte seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die eigentlichen ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich ...
... wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen ... ... gemein), aequiclinatum= homoioptôton , in der Rhetor. Anwendung d. gleichen casus; aequidici (versus) = isolektoi ; aequilibritas ... ... Begriff; arti- , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ...
... Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte (bearbeitet von K. Burger), Leipzig 1897. Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Leipzig ... ... der Verfasser in liebenswürdigster Weise unterstützt. Insbesondere ist er zu Dank verpflichtet Herrn K. Burger , Bibliothekar des Börsenvereins der deutschen Buchhändler in Leipzig ...
... Staar, bei dem die Linse ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... Carotiden arteriae oder venae subethales ; Vesal, in seiner Weise ein Purist, d.h. ein Gegner des barbarischen Arabisten-Latein, führte die ...
... von denen manche kühne Neubildung herstammt (z.B. Anmerkung, Rechtschreibung, Umschreibung ), die heute der vertrautesten Gemeinsprache angehört. ... ... (die Rein-Dünkler) schrieben, wäre eine Suppe von klarem Wasser, im bouillon d'eau claire, nämlich ohne Unreinigkeit und ohne Kraft!« Bei allen ...
... soziale Leben einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) ... ... par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les ...
... Um diese Verspätung auszugleichen, wurde, nachdem vom Buchstaben B an die unterzeichnete Redaction eingetreten war, der ... ... Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die Redaction. Dr. A. Kaiser.
Widmung Meinem Bruder Ernst Mauthner zugeeignet Lieber Ernst, ich ... ... gedenke auch der Mutter, wenn ich just Dir dieses ungefüge Buch widme. Meersburg a. Bodensee, im Mai 1910, erneuert im September 1922 Dein Fritz ...
... nützlich zu finden, was ist, d.h. was sie sehen. Hier aber hört die Vergleichsmöglichkeit zwischen Tiergeschichte und ... ... der Menschheit gespielt haben. Ich habe auf diese beiden Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ...
IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... den Griechen die Sitte, dem Sieger beim Wettkampf oder beim Gelage eine corona , d.h. einen Kranz , aufzusetzen. Blumenkränze wand man auch wohl anderswo. Aber ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Das beschränken, was in alphabetischer Folge der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des Bilder ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro