I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich ...
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... am vortheilhaftesten ausgebildeten Individuen siegten in diesem Streite über die geringeren, sei's mittelst ihrer Leibesstärke, oder ihrer ... ... einer Muschel oder eines Horns diente ihnen wohl zum Zeichen schneller Versammlung, sei's für kriegerische, sei's für friedliche Zwecke. Sie liefen aus Höhlen, Schluchten und Urwäldern ...
... deutsche od. im Deutschen durch den Gebrauch eingebürgerte Wörter , z.B. Kaffee, Kammer, Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus ... ... (Jod) anlautenden Wörter sind, obgleich i und j verschiedene Laute sind (s.u. J), doch im ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben ... ... Wort ursprünglich den Sinn Herrin hatte; alte Übersetzung z.B. unsere (liebe) Frau ... ... ebenso viele andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S ...
... Benutzung einer solchen voraussetzt , welche es ergänzen will. Bibliographisches z.B. bringt es nicht, zumal es schon ein ... ... des sciences philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, 1893. J. R. THOMSON, »A Dictionary of philosophy«, 1887; W. FLEMMING, ...
... herleiten. (Das D. W. notiert für »Rache« die Änderung a in o.) Was wir ... ... ital. matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) bedeuten kann, das aber im ... ... matto heiße nichts anderes als Cacus mactus est. Das s hätten die Italiener nur vorgesetzt, weil cacco ...
... Tendenz der genau ebenso alten modernen Sprachwissenschaft, welche die Ursprünglichkeit z.B. der deutschen Sprache dadurch zu retten sucht, daß sie Sprach ... ... wurde, weil Keltisch und Italisch einige Gleichungen mehr aufzuweisen schien, als z.B. Germanisch und Slawisch. Und wieder: man hat trotz Mommsen ...
... aber ohne daß es in einem Unterliegenden ist; so wird z.B. der Mensch von einem unterliegenden einzelnen Menschen ... ... der Vorrede verspricht er viel. »Man findet z. E. die Ursachen, warum ich Deutsch, und ... ... Ist aber ein sinnfälliges Wort der Gemeinsprache zur Übersetzung benützt worden (z.B. Zweck ), so muß sich der philosophische Schriftsteller, der ...
... bon coeur, ne grève pas à l'heure; auch niederländisch. (274.) Es kommt selten ... ... Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. (367 ...
... volkstümlich geworden sind, aber irgendwie die ausländische Herkunft erkennen lassen, wie z.B.: Form , Chaussee, Sauce . Der dritten ... ... , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ; ... ... vielfach besser als mir, wo es sich gar z.B. um Entlehnungen des Neupersischen und Spanischen aus dem Arabischen, des ...
... Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., ... ... Lestiboudois. Lenk., Leukartl. L'Her., L'Heritier de Brutelle. Lib., Liboschiz. Lichtenst., ... ... Noron., Noranha. Nordm., Nordmann. Nutt., Nuttall. N.v.E., Nees v. Esenbeck. ...
... , sowie die Hälfte des vierten Bandes oder der Buchstabe S , von Herrn Dr. O. Marbach übernommen, sodaß eine ... ... Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die Redaction. ...
... intelligible Theil), der in die thierische Form, z.B. eines Schakal- oder Vogelkopfes, verhüllt ist. ... ... dieser Bezug ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit nicht ausgeschlossen gewesen. Denn z.B. erscheine der Ibis in Aegypten mit dem wachsenden, steigenden Nil ... ... dieses Vogels zu erzeugen, sondern die Aegypter hätten früher das Göttliche z.B. in den Gestirnen gesehen, ...
... erfahren wir von Lehnübersetzungen aus dem Arabischen oder dem Hebräischen. Er gibt (S. 43 d. Einleitung) überdies eine ganze Reihe deutscher Ausdrücke aus dem ... ... schwarze Staar, bei dem die Linse ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach ...
... so Schottel und Harsdörffer, von denen manche kühne Neubildung herstammt (z.B. Anmerkung, Rechtschreibung, Umschreibung ), die heute der vertrautesten Gemeinsprache angehört. ... ... und der deutscheste Germanist, Jacob Grimm, wetterte einmal los (Klein. Schrift. I. 347): »Deutschland pflegt einen Schwarm von Puristen ...
... seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die ... ... bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen Engländer rein vergessen ...
... einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que l'être social, en tant ... ... l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ...
... o. lies: des Aristoteles . – S. 171, Z. 4 v. o. verbessere Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus ... ... 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 v. u. lies: ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Das beschränken, was in alphabetischer Folge der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des Bilder-Conversations-Lexikons ...
... vorkommen noch allgemein bekannt sind, z. B. amalgamiren; zweitens Wörter, deren Erklärung schon einige Auseinandersetzung von Begriffen fordert, z. B. absolut, abstract 1 (wiewohl man ... ... Folge desto gründlicher zu behandeln. Dieses war z. B. der Fall bei den Assignaten, über ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro