Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Deutsche Literatur | Einleitung 
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7 [Brockhaus-1809]

Vorwort [zu Bd. 7] Bei dem Erscheinen dieser Nachträge kann wohl von der Nothwendigkeit und Unerläßlichkeit derselben nicht mehr die Rede sein. Die Sache spricht zu laut für sich, wenn auch nicht schon die so häufigen Nachweisungen ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 7. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... tabes ; Geschworener usw., mit der Sache aus engl. juror, jury entlehnt; franz. juré ... ... wissenschaftlichen Bedeutungen international; Sprecher, mit der Sache aus dem engl. Parlamentarismus übernommen ( speaker ); Sprung , metaphor. ... ... durch den alten Infinitiv von sein wiederzugeben; wesentlich = essentialis , die Sache, im Gegensatze zu ihren zufälligen Eigenschaften; Wesen erhält ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... Schachspiel . Nicht so einfach liegt die Sache bei der Königin , die ja in ältester Zeit viel geringere Bewegungsfreiheit ... ... (Carmina Burana 246) die lateinische Lehnübersetzung senex . Ganz einfach liegt die Sache bei unserm Rössel ; im Persischen (und Arabischen) hieß die Figur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... daß aber die Sprachwissenschaft in unzähligen Fällen sich gegen die Erkenntnis sträubt, mit der Sache sei auch der Name entlehnt oder angepaßt worden. Nur wo die Wortgeschichte ein ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... leichter Schaum müssiger Gedanken, nehme die reine teutsche Sprache nicht an.« Es wäre Sache einer besondern Untersuchung, die Stimmung zu ergründen, aus der heraus der internationale Mann ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... Des Herrn Auge macht das Pferd fett (feist ); Werdea: Aristoteles fragt nicht ohne Sache (chose-cause), was ein Pferd sehr oder mehr fett mache. Er spricht: ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt und ... ... zu ihren Motiven oder Handlungen gehören konnte. Bei den Helden der Philosophiegeschichte läge die Sache an sich günstiger, weil Lüge oder Fälschung wohl der Beherrschung der Menschen dienen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/III

Vorwort/Einleitung/III [Mauthner-1923]

... höchstens auf den Erfinder oder Entdecker, der eine neue Sache bei seinen Volksgenossen einführen will und nun die Idee oder eine einzelne Form, die Sache oder ihren Namen von dort herübernimmt, wo Idee oder Form, Sache oder Name zu finden war. Die Geschichte kennt den Begriff der Völkerwanderung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. III. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXI31-XXXIV34.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... urbanus ; atramentarium , melandocheion , Sache und Name wohl aus dem Orient herübergekommen; Tintenfaß ist frei übersetzt; ital ... ... Goethe zwar nicht den von mir geformten Ausdruck gekannt hat, wohl aber die Sache; daß er mit klarem Bewußtsein Lehnübersetzungen benützt hat, wo Ersatz eines Fremdwortes ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

... in den Rezensionen gemachten Ausstellungen bedürfe. Der Sache wie dem Andenken Friedrich Kirchners glaubte ich nunmehr am besten zu dienen, ... ... 5, 14, 3 ff. : »Die gute Mutter fängt beim Ei die Sache an und läßt es nicht am kleinsten Umstand fehlen«, mehr an Hor. ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... schien es mir nicht genug, daß eine Sache an sich lehrreich und wichtig sei, um derselben einen Platz in ... ... nicht möglich wäre. Abstraction, logische, in unsern Gedanken, wenn man eine Sache, welche sonst mit der Sache verknüpft ist, allein betrachtet. Abstractum, ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Entschuldigungen bei der Hand und fängt die Sache gelegentlich von vorn an. Sie verfahren, mit Einem Worte, ... ... Priester für Alles Götter machten. Und so liefe die Sache darauf hinaus, dass der Vorwurf gerechtfertigt ist, wenn von dem Christenthum, ... ... freilich ist der Berichterstatter im Stande, von »übertünchtem Heidenthum« zu reden. Die Sache ist zu ernst, als dass ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... durch die glatten Worte entzücket, der Sache gemeiniglich eben so wenig als der Poet selbst nachdenckt. Es sind Bäume ... ... vortrefliche Oerter, und unter denen einige, welche es in Ausdrückung einer Sache den besten alten Poeten gleich thun. Wenn man aber die Wahrheit gestehen ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... man doch früher sogar blos von einer einzigen Zelle! Beweisen lässt sich die Sache nicht, der grosse Gelehrte stellt eine wohlbedachte Hypothese auf. Wenn es indessen ... ... Vorzüge besessen. Doch auch sonst ist die Dazwischenschiebung höherer Affengattungen eine sehr bedenkliche Sache. Denn erstens würden dergleichen Affen, bei den ihnen zugeschriebenen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst ... ... nicht weiter verfolgen. Doch scheint es nicht unangemessen, noch anzuführen, wie Schelling die Sache im Verhältniss zu den Griechen deutet. Denn bei letztern begegnen wir einer ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15