Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] [Brockhaus-1809]

Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] Ich gebe diesem Verzeichniß ... ... bekannten Veränderungen, so wie aller nachzuhohlenden Artikel, Berichtigungen und Druckfehler enthalten, und folglich ein Ganzes ausmachen, bei dessen Gebrauche der Leser sich jedes weitere ... ... Interesse der Leser desselben durch besondere, von Zeit zu Zeit zu liefernde Nachträge so viel als möglich rege ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... und fortpflanzten, die Vorstellungen von Göttern und Göttinnen, Halbgöttern und Halbgöttinnen, Helden und Heldinnen ... ... Die Fläche der Erde, unterstützt von Sonne und Mond, grünte und blühte, lebte und webte ... ... des Rechts und Unrechts, von Lohn und Strafe, von Glückseligkeit und Verdammniss, mit den hellsten Farben ausgemalt ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Folge, dass man fünf Planeten fand, und unter Hinzurechnung von Sonne und Mond ein göttliches Siebenregiment aufstellte ... ... , nach welcher sich das Innere und Aeussere von jeher entfaltet hat und immerdar entfalten wird. Wie ... ... von Hainen, den Bau von Altären und Tempelhäusern, die Einrichtung von feierlichen Versammlungen, prächtigen Aufzügen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.

Vorwort/[Schreibarten] [Pierer-1857]

[Schreibart mit C und K] Bei der Schreibart mit C ... ... dem Consonanten J (Jod) anlautenden Wörter sind, obgleich i und j verschiedene Laute sind (s.u. J), doch im Universallexikon ... ... Jod ausgesprochen wird, diese Wörter aber nach wissenschaftlichen Grundsätzen unter I stehen müssen und es daher öfter vorkommen könnte ...

Pierer's Universal-Lexikon. [Schreibarten]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. IX9.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... seine Betrachtungen über die Entfaltung und Vollendung des griechischen Systems. Und von dem letztern darf der ... ... . Auch sie kannten eine Art von Taufe und Communion. Stirn und Lippen der neugebornen Kinder wurden ... ... Amor, von Musen, Grazien und Furien, von Parzen und Gorgonen, von Helden wie Herkules, Theseus und ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.

Vorwort/[Widmung] [Pierer-1857]

[Widmung] Seiner Hoheit Dem gnädigsten Herzog und Herrn Ernst, regierendem Herzog von Sachsen-Altenburg meinem gnädigsten Fürsten und Herrn, in tiefster Ehrfurcht und Unterthänigkeit gewidmet von Eugen Pierer.

Pierer's Universal-Lexikon. [Widmung]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5.

Vorwort/[Nachträge] [Pierer-1857]

... früheren Zeit angehören, oder auf solche aus der neueren und neuesten Zeit, welche noch nicht im Universal-Lexikon stehen und bis 1864 verstorben sind; dazu kommen nachträglich die Nekrologe solcher, welche im Universal-Lexikon stehen und vor 1857 verstorben sind (bezeichnet mit ✝), während die Nekrologe der bereits im Universal-Lexikon aufgeführten und seit 1857 verstorbenen Personen, so wie die ...

Pierer's Universal-Lexikon. [Nachträge]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. IX9.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... die symbolischen Deutungen der Spielmöglichkeiten; die Spielregeln wandern von Volk zu Volk und mit ihnen die Namen der Spielgeräte und ... ... der Dissertation »Die mittelalterliche Schachterminologie des Deutschen« von Ewald Eiserhardt und andern allgemeinem Darstellungen.) Die Erfindung ... ... Verfasser unterscheidet ganz zwischen Übersetzungen und Entlehnungen; aber so fremd ist ihm und seinen Lehrern die Bedeutung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... mit ihnen zu füllen. Nahrungsmittel und Kleidungsstücke, Krankheiten und Heilungsmittel, Pflanzen und Tiere, Waffen und Spielgeräte sind oft über die halbe und über die ganze Erde gewandert ... ... unsere deutschen Bräute unter einem Kranze oder einer Krone von echten Blättern und falschen Blüten. Ganz allgemein wird bei uns zur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... ihrer Muttersprache hinauswarfen; so befreiten sich die Neugriechen von türkischen, die Rumänen von slawischen, die Tschechen von ... ... Anregung aus den Niederlanden geholt; so Schottel und Harsdörffer, von denen manche kühne Neubildung herstammt ... ... Ginge es ihnen nach, die nichts von der Sprache gelernt haben und am wenigsten die Kraft und Keuschheit ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... sie können vielmehr nur einmal an Einem Ort und zu Einer Zeit erfunden und müssen das andere oder die ... ... klassisches Latein zurückzuübersetzen. Neben den Predigern waren natürlich Spielleute und Theaterdichter Verbreiter von Sprichwörtern, meinetwegen auch deren Schöpfer. ... ... Auch Anekdoten, Sentenzen, historische Scherzworte wandern von Volk zu Volk, von Jahrhundert zu Jahrhundert; man könnte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... sie nur weit genug zurückverfolgen könnte, Niederschläge von Redensarten und Sprichwörtern, von Fabeln und Anekdoten nachzuweisen sein, und wo das nicht der Fall wäre, zum mindesten Rückstände von alten Kenntnissen und alten Religionen, von altem Glauben also. ... ... Kleidung und Nahrung, Handel und Verkehr, Wissenschaften und Künste, Spiele und Schulbetrieb, – die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

... nach die planmäßige Vollendung erhalten. Inwiefern Dasselbe auch von der Auswahl, Anordnung und Bearbeitung seines Inhalts gelten möchte, steht ... ... Sachen, besonders über praktische Gegenstände und dahin einschlagende Fragen, über allgemein volksthümliche und namentlich deutsche Angelegenheiten und Verhältnisse, gemeinfaßliche Auskunft zu erhalten. Damit war ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7 [Brockhaus-1809]

... . 7] Bei dem Erscheinen dieser Nachträge kann wohl von der Nothwendigkeit und Unerläßlichkeit derselben nicht mehr die Rede sein. Die ... ... Kräften zu verbessern uns bestreben; und da nun schon seine Fehler einsehen und zu verbessern suchen, halbe ... ... , unablässig die mangelnden Artikel sorgfältig angemerkt und so in einer Reihe von Jahren denn doch gewiß so ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 7. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6 [Brockhaus-1809]

... Schluß dieses Bandes dem Herausgeber von den gütigen Lesern und Leserinnen, wenn auch nicht für immer zu ... ... (wovon die Schuld so ganz außer ihm und seinem Wirkungskreise liegt, und theils in den Zeitumständen – ... ... aber, der mit solcher Liebe und Eifer die Beendigung eines so oft und durch so manche sonderbare Veranlassungen ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 6. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 0-V5.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... auf die Susanna, auf Antonius und Cleopatra, und auf die Clelia und Mutius Scevola, welche sogleich ... ... wird der erste Preiss den Grafen von Rochester und Roscommon, und dem heutigen Hertzog von ... ... suchen. Wenn der Poete von Marmor-Brüsten und Wangen von Alabast spricht, so ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab. Daher ... ... Diesen Wechsel in der Bedeutung der Begriffe und Ausdrücke, diese Veränderung von Quantität, Qualität, Wert der Begriffsinhalte ... ... und welchen Inhalt die von ihm verwendeten Begriffe im Unterschiede von anderen Denkern haben. Es will ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

... einer romantischen Darstellung desselben fähig waren. Nicht eine ermüdende Aufzählung von Thatsachen und Zeitläuften, sondern ein lebendiges, rasch vorübergleitendes Gemälde, ein ... ... Mitschwestern, in physischer, moralischer und geselliger Beziehung.– Mythologie und Musik vorzugsweise zu ... ... Phantasie in dem Lande der Räthsel und des Helldunkels, der Wunder und Sagen, gern überläßt sie sich ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

... . Zugleich begann er die Herausgabe von Supplementen zur zweiten und dritten Auflage, welche, alphabetisch geordnet und ... ... allerwärts in dem Menschen-, Staaten- und Völkerleben und auf den Kriegsschauplätzen Wichtiges und Wissenswerthes gebracht haben. Wissenschaftlicher ... ... Publikums, sowohl für ihre anerkennenden und uns ehrenden Zeugnisse von dem Werthe und der Brauchbarkeit des Werkes, ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Widmung

Vorwort/Widmung [Mauthner-1923]

... vom Tintenfasse unratsamen Gebrauch gemacht; und Du hast noch mehr als einmal gearbeitet und mich schlafen geschickt. Ich ... ... an Deinen Charakter. Mit treuen und dankbarem Gedächtnis möchte ich Dir dieses Buch widmen; die Ruhe, die ... ... Die äußere Freiheit, die innere zu suchen. Man könnte anstatt von Freiheit auch von Lebensmöglichkeit sprechen. Aber wir beide lieben die überlauten Worte, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Widmung. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7-IX9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon