... Folge der gegenseitigen Berührung und Gemeinschaft des menschlichen Geschlechts, welche ich wegen des Verkehrs ... ... Staate, in welchem die Beschlüsse und Geschäfte sich nicht nach den Schreiben und Berichten der ... ... Anfang ab bis jetzt nur lichtbringende, aber nicht fruchtbringende Versuche gemacht habe, nach dem ...
... Dunkeln bei dem Zerbrechen oder Zerschlagen leuchtet. Aehnlich leuchtet auch das salzige und das Meerwasser ... ... strenger Kälte bemerken kann. Dies geschieht nach meiner Ansicht nicht durch ein Zusammenziehen und Winden ... ... während deren wirklicher Trennung bemerklich; desgleichen durch mancherlei Scharfes, Fressendes und durch ...
... Erörterungen darüber anstellen, daß die Ursachen entsprechende Ähnlichkeit haben. Da jedoch auch erhebliche ... ... sich der Gottheit empfiehlt entweder durch Beobachtung nichtiger Bräuche oder durch ekstatische Verzückungen oder durch frömmelnde ... ... Freude, indem sie das Gemüt erschöpfen, gleichen Paroxysmen abergläubischer Schrecken und Verzweiflung den Weg bereiten; ...
... Ordnung der menschlichen Natur es tatsächlich doch menschlicher Einsicht unterworfen und nötigt uns in jedem ... ... Vorsehung zu murren, die Ihr Euch törichterweise einbildet, solche Macht nicht zu besitzen, und die ... ... nicht durch eine Handlung, welche für die Gesellschaft nicht nachteiliger ist, auf einmal all ...
... als nur der Eine, der auch die Heuchelei durchschaut? Der gemeinschaftliche Kult dagegen kann erheuchelt ... ... meisten die göttliche Gnade schlechthin noch nicht; sie denken nämlich so: »Gott wird ... ... abwenden, aber vorsichtig muß ich doch sein. Möchte ich doch also wissen, welches ...
... sich bewegt, sondern dass zwischen den verschiedenen Vorstellungen, welche sich folgten, immer eine Verknüpfung bestand ... ... Könnte man das loseste und ungebundenste Geschwätz gleich niederschreiben, so würde man sofort bemerken, dass bei allen ... ... Untersuchung abgeführt hat. In verschiedenen Sprachen, selbst da, wo nicht die geringste Verbindung oder Mittheilung ...
... Neigung verstärken und die Seele noch entschiedener nach der Richtung hindrängen, wohin schon das ... ... Schriftsteller über moralische, politische und physikalische Gegenstände unterscheiden zwischen Vernunft und Erfahrung und halten ... ... Schauplatz des Lebens verfährt, so scheue ich mich doch nicht, diese Unterscheidung im Grunde für irrig ...
... Gott annähme, obgleich er es doch schon vorher nach natürlichem Rechte war? Deshalb können allerdings ... ... Der Grund lag darin, daß nach der Errichtung des priesterlichen Gottesreichs zwar Strafen bestimmt und ... ... schnell von dem Wege abweichen werdet, den ich euch vorgeschrieben habe« usw. Als ...
... die Spräche daher den herrschenden Meinungen sich anschliesst, welche nicht immer die wahrsten ... ... Seins mir verliehen hat und wollte ich mich anheischig machen, nach meinen eigenen geringen, eingeschränkten ... ... nicht Dinge, sondern Zeichen betrachtet, welche jedoch nicht um ihrer selbst willen, ...
... hier viel Ungewisse Wege, viel trügerische Aehnlichkeiten zwischen Dingen und Zeichen, viel schiefe und ... ... auch in der Darstellung festgehalten. Ich versuche nicht durch triumphirende Widerlegungen oder durch die Beihülfe ... ... Nachkommen, daran mitzuarbeiten. Endlich suche man die Wissenschaft nicht hochmüthig in den Zellen ...
... nicht fühlt, rief Demea, so beglückwünsche ich Euch als glückliche Ausnahme. Andere, dem Anscheine nach sehr glücklich, haben nicht, Anstand genommen, ihre ... ... uns zu nennen beliebt, können diese befremdliche Mischung von Erscheinungen rechtfertigen, indem wir sie aus unendlich ...
... Absicht spekulativer Folgen muß ihre Unsicherheit nach Euch sie gänzlich fragwürdig und unbefriedigend machen. ... ... nicht. Die alte Gelehrsamkeit und Geschichte scheinen nach der Überschwemmung durch die barbarischen Völker in großer Gefahr gewesen ... ... beständigeren und stetigeren Prinzipien begründet, als wodurch die menschliche Gesellschaft beherrscht und geleitet wird. Nur eine ...
... stets geleitet werde, und somit das Geschäft wie durch eine Maschine verrichtet werde. Fürwahr! Hätte ... ... Klugheit toll zu sein? Dennoch stürzen die Menschen sich mit ähnlichem verkehrtem Ungestüm und ... ... sei, sondern auch den Menschen nicht zu unbequem und schwer begreiflich erscheine, obgleich sie in wunderbarer Weise eingenommen und ...
... sie vielfach und also auch gleichsam unendlich von ihr verschieden ist. Die gewöhnliche ... ... Beweise erreicht werden, soweit solche möglich sind. Endlich füge ich überall die Einwürfe, die ... ... . Ich habe einen, hoffentlich nicht zu verachtenden Anfang gemacht, das Ende wird das ...
... ist das Gesetz; die Verbindlichkeit ist die Verbindlichkeit; Recht ist Recht; unrecht ist Unrecht; er wird aber ... ... und ähnliche sind alle gleich wahr, gleich gewiss und gleich selbstverständlich. Sie können trotzdem ... ... beiden Bestimmungen in der Vorstellung, welche das Wort Mensch bezeichnet, nicht enthalten sind, und man ...
... Wahrheit und den Grundsätzen der Ehrlichkeit zugethan; schämten sie sich nicht, auf einer Lüge entdeckt ... ... nach dem Uebergewicht, was ich bemerke, entscheide ich mich und verwerfe immer das grössere ... ... . Die Wirkung der Kälte auf das Wasser geschieht nicht allmählich nach dem Grade der Kälte; sondern das ...
... dies nicht kann, um durch unmittelbare Vergleichung oder gleichsam durch Aneinanderlegung dieser Vorstellungen ihre ... ... 4. ( Dies ist aber nicht leicht .) Obgleich dieses durch Beweise vermittelte Wissen ein gewisses ... ... beide auf sichtbare und dauernde Zeichen gebracht werden, durch welche die betreffenden Vorstellungen scharf ...
... der nächsten Gelegenheit überwiegt, obgleich er vielleicht heimlich sich verspricht, dass er nicht ... ... soll, sobald es nur erreichbar, wenn auch noch nicht sicher ist, so muss das ... ... meine Hand zu bewegen, ist nicht gänzlich durch den Willensentschluss, welcher gegenwärtig die Ruhe anordnet, ...
... dunkelste Empfindung nicht. Ein gleicher Unterschied zieht sich durch alle anderen Vorstellungen der Seele ... ... menschliche Denken; es entzieht sich nicht allein aller menschlichen Macht und Autorität, sondern überschreitet ... ... , und ein selbstsüchtiges Herz kann sich nicht leicht die höchsten Opfer der Freundschaft und des ...
... vielleicht zweckmässig; man gelangt dadurch vielleicht zu Vergleichungen, welche eine vollkommnere Einsicht gewähren ... ... ist eine der besten Reliquien, welche ein Andächtiger sich verschaffen kann, die Handarbeit eines Heiligen; ... ... Schriften lesen? So werde ich jetzt erschüttert. Denn ich dachte an Plato , der ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro