... dich ernstlich um die Philosophie zu mühen) dein Denken emporgetragen werden. Das Verworrene muß zerteilt und unterschieden werden ... ... Methode gefolgt, die auch du wirst benutzen können, wenn sie deinen Beifall findet; denn ich dränge dir nicht auf, was mein ist, ... ... nach ebensowenig leeren Raum wie leere Zeit auszuhalten vermag), damit du mit ihr deine Muße angenehm ausfüllen kannst und beschäftigten ...
... ist das Wort gar nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen.« Psalm 118, 34: »Unterweise mich ... ... »Mein Sohn, wirst du Bürge für deinen Nächsten, und hast deine Hand bei einem Fremden verhaftet, so bist du verknüpft durch die Rede deines Mundes, und gefangen mit den Reden deines Mundes.« 6. Das ...
... und ein ewiges Bündnis mit deinem Samen in deinen Nachkommen, daß ich dein Gott und der Gott deines Samens nach dir in Ewigkeit bin. Und ich werde dir und deinem Samen das Land deiner Pilgerschaft, das ganze Land ... ... allerdings die Worte: »daß ich dein Gott und der Gott deines Samens nach dir sei«, nicht bedeuten, ...
... sagte als: »Was du mit deinem Netze im Meere gefangen hast, ist dein«, so wäre dies nutzlos. ... ... wenn auch ein anderer dir deinen Fang wegnähme, so könnte er damit doch dein Eigentum bleiben. Denn ... ... ; und was das Gesetz für dein erklärt, war schon vor dem Gesetz dein und hört auch nach dem ...
... ist, was an Zeit Deinem Dienst entzogen worden, dem Andenken Deines Namens und dem Ruhme Deines Jahrhunderts zugelegt worden, sofern ... ... so Vielem, in dem Ernst Deiner Urtheile, in dem Frieden Deiner Herrschaft, in der weit ... ... der gnädige und allgütige Gott Deine Majestät noch lange unversehrt erhalten. Deiner Erhabenen Majestät treuester ...
... leite Du das Werk, was von Deiner Liebe ausgegangen ist und nur Deinen Ruhm wiederholt! Du hast, als ... ... um die Werke zu schauen, die Deine Hand geschaffen hatte, gesehen, dass Alles sehr gut war, und ... ... Deinen Werken mich anstrenge, so mache Du mich Deiner Einsicht und Deines Sabbaths theilhaftig. Ich bitte demüthig, dass ein solcher Geist ...
... und Vergnügen einzubüssen. »Folge deinem Trieb nach Wissen,« spricht sie, »aber dein Wissen bleibe menschlich und in Verbindung mit dem Leben und dem Handeln; ... ... in die sie dich verwickeln, und die Kälte, mit der deine angeblichen Entdeckungen bei deren Mittheilung aufgenommen werden. Sei ein Philosoph, ...
... Herzen und von ganzer Seele und in deinem ganzen Gemüte, das ist das erste und größte Gebot. Das zweite ist diesem ähnlich: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. In diesen beiden Geboten sind das ganze Gesetz ... ... den Worten enthalten: »Du sollst deinen Gott lieben«, d.h. Gott als den besondern König Abrahams ...
... so hat er auch nicht das Recht, irgendeinen Vertrag zu schließen; jeder Vertrag, also auch die Ehe, ... ... mein Recht auf diesen, unter der Bedingung, daß du das deinige auf denselben überträgst«; dadurch wird das Recht, das vorher jeder einzelne zum ... ... hättest ihm keine unbeschränkte Herrschaft gegeben, sondern nur so viel davon, als zu deinem Schutz gegen Verletzung durch andere erforderlich ...
... Befehlen zu gehorchen brauche, sowie ähnliche Reden. Denn vor der Errichtung irgendeiner Herrschaft hat das Gerechte und Ungerechte nicht bestanden, da ihre Natur sich ... ... essen ich dir verboten hatte.« Als wenn Gott sagte: Woher hältst du jetzt deine Nacktheit für unanständig, in der dich zu erschaffen ...
... wir auch dir gehorchen; nur sei der Herr dein Gott mit dir, wie er es mit Moses war. Wer deinem Munde widerspricht und nicht allen deinen Geboten gehorcht, der soll des Todes ... ... -27: »Gehe nach Anathot zu deinem Acker, denn du bist ein Mann des Todes; aber heute will ich ...
... Unverträglichkeit bestehe, weil sie neben einander schlecht gedeihen, so kommt dies vielmehr davon, dass beide Pflanzen saftig und aussaugend ... ... widerspenstig gemacht worden, sondern sie kann in Folge jenes Ausspruchs: »Im Schweisse Deines Angesichts sollst Du Dein Brod essen«, durch mancherlei Arbeit, aber freilich nicht ...
... vorzulegen; oder man sucht die Ursache irgendeiner bestimmten Erscheinung oder wenigstens Gewißheit über irgendeinen fraglichen Gegenstand zu finden. So ... ... im Geiste des Lernenden die Idee irgendeines Dinges zu erregen, wenn diesem Dinge irgendein Name beigelegt ist, so kann die Definition nichts andres sein als ...
... in den Worten enthalten war: »Herr, gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst.« Oder wie hätte der heilige Paulus selbst so schnell aus ... ... immer wir lesen, daß unser Erlöser den Glauben gelobt hat oder gesagt: »Dein Glaube hat dich errettet«, oder daß er einen Kranken seines ...
... du bist durch die Vorsehung wie eine Schildwache auf deinen besonderen Posten gestellt; und wenn du diesen unabgerufen verläßt, so bist du der Auflehnung gegen deinen allmächtigen Herrn schuldig und hast sein Maßfallen auf dich geladen.« ... ... zu einem schmachvollen Tode verurteilt ist, läßt sich irgendein Grund finden, weshalb er nicht seine Bestrafung vorwegnehmen und ...
... Argumente gegen sich selbst an die Hand gibt, und daß wir nicht in irgendeiner Sache eine sichere Überzeugung festzuhalten vermöchten, wären nicht die skeptischen Räsonnements so ... ... auf die Auflösung der alten Schulen folgten, bemerkten die Priester, daß Atheismus, Deismus oder irgendwelche Ketzerei, allein aus der anmaßlichen Untersuchung überkommener Meinungen ...
... für unbillig halten, wenn seine Gesetze von irgendeinem Unberufenen mißachtet, sein Ansehen nicht anerkannt oder gar in Zweifel gezogen würde? ... ... dies für unbillig halten; also hast du in dem Gesetze die sicherste Richtschnur deiner Handlungen. Das aber ist auch ein göttliches Gesetz, das befiehlt, den ...
... sie richtig benutzt, um die Gewissheit in dein einen und die Wahrscheinlichkeit in dem andern Falle zu ermitteln, ist das, ... ... – lebendig – Mensch – Geschöpf, in welcher letzten Ordnung diese Vorstellungen bei dein Syllogismus stehen, wenn die Verbindung zwischen Mensch und lebendig durch ...
Sechzehntes Kapitel. Von den Graden des Zustimmens § 1. ( Unsere ... ... welche ihre Lehrsätze am wenigsten geprüft haben, bilden sich am meisten darauf ein. Bei dein, was man einmal weiss , kann man sicher sein, dass es so ...
... ja dich nicht hindere, daß auch du nach deinem und nicht nach meinem Belieben handelst? Da hier keinerlei vorherige Verträge bestehen, ... ... 6 Das Wort Ungerechtigkeit bezeichnet die Beziehung auf irgendein Gesetz; das Wort Unrecht die Beziehung auf eine Person wie ... ... Gut Rücksicht nimmt, zum Frieden und zur Erhaltung irgendeines Menschen beitragen könnte. Kurz, im Naturzustande wird das ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro