Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

... der Gefangenschaft dies Buch allein. Es ist von Moses selbst den Priestern übergeben worden, damit es aufbewahrt und an der Seite ... ... Gott anders als durch Moses' Mund sprechen zu hören. Denn es steht geschrieben, 2. Buch Mosis 19, 24-25: »Die Priester und ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/10. Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen [Philosophie]

... damit nicht etwa jemand denke, es sei besser, einen jeden nach seinem Belieben leben zu lassen, anstatt überhaupt einen Staat zu begründen. Allerdings hat außerhalb ... ... berauben, die zur Erhaltung von Krieg und Frieden gegeben sind. In der Demokratie ist dies aber ohne Bedrückung der Bürger ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 180-194.: 10. Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/3. Vom Satz [Philosophie]

... Art sind auch die Infinitive; denn leben und sich bewegen bedeutet dasselbe wie Leben und Bewegung oder lebendig und bewegt ... ... ist, ist (um ein Beispiel zu geben) nur darum wahr, weil es Menschen einst gefiel, diese beiden Namen demselben. Ding zu geben. 9. Viertens werden Sätze in ursprüngliche ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 27-39.: 3. Vom Satz

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... und Widdern der Alten stehen geblieben wäre, trotz aller Anstrengung sein ganzes Leben hindurch doch nie auf ... ... Wenn deshalb auch die Gewässer ein Bestreben hätten, sich zu heben, so würde es doch durch die Verknüpfung ... ... zu bestehen. Dennoch möchte es hierfür einige Scheidungs-Fälle geben. Dahin gehört die magnetische Wirksamkeit, wodurch das Eisen sich nach ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/16. Von den Graden des Zustimmens [Philosophie]

... im Ganzen mehr oder weniger einer Seite das Uebergewicht zu geben scheinen, sie geeignet sind, in der Seele die verschiedenen Zustände hervorzurufen, ... ... machen kann), lassen den Einen die Worte und die Meinung des Andern falsch wiedergeben. Wer nur einigermassen die Aufgaben der Schriftsteller geprüft hat, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 281-293.: 16. Von den Graden des Zustimmens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

... vorliegt, aber doch die Ueberzeugung zurückgehalten und den offenbaren Gründen nicht nachgegeben wird. Dahin gehört es, wenn man epechei , d.h. seine ... ... auch geschlagen sei, so brauche man doch nicht nachzugeben, da man die noch in Rückhalt befindlichen Kräfte nicht kenne. Diese Ausflucht ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/18. Von andern einfachen Besonderungen [Philosophie]

... deshalb auch ohne weitere Aufzählung dem Denken und der Erfahrung meiner Leser anheimgeben. 6. ( Manche einfache Besonderungen haben keine Namen .) Im Allgemeinen ... ... Denkens, besondert und zu mannichfachen zusammengesetzten Vorstellungen verbunden worden, denen auch besondere Namen gegeben worden sind. § 7. ( Weshalb manche ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 234-238.: 18. Von andern einfachen Besonderungen

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... und seine Thaten hat Aeschines gesagt: »Wir leben fürwahr kein sterbliches Leben, sondern sind dazu geboren, dass die Nachwelt das ... ... Die Art, wie die Alten ihre Forschungen und Erfindungen betrieben, haben sie selbst beschrieben, und sie kann aus ihren Schriften entnommen werden ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Die Eintheilung des Werkes [Philosophie]

... aber in einer Weise getrieben, dass man sich nicht wundern darf, wenn die Natur sich nicht ... ... es zu meiner Aufgabe gerechnet, auch die Beschreibung der Kräfte selbst daneben zu geben, und zwar derer, die als die obersten in der Natur gelten können ... ... nicht immer in den Fluthen der Naturbeschreibung festgehalten werden sollen. Gelangt man dann dahin, wo der Verstand sich ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 50-73.: Die Eintheilung des Werkes

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Einleitung [Philosophie]

... zu den hohen Speculationen zu erheben, welche sich auf abstracte Ideen beziehen. Die natürliche Consequenz hieraus scheint doch ... ... die Seiten ungleich, und dass nichtsdestoweniger der Beweis giltig geblieben wäre. Ans diesem Grunde und nicht darum, weil ich von der abstracten ... ... Dreieck Erwiesene von jedem schiefwinkeligen und ungleichseitigen Dreieck wahr sei. Es muss hier zugegeben werden, dass es möglich ist, ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1-21.: Einleitung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... Von den Zeichen aber sind die einen natürlich, wovon wir eben ein Beispiel gegeben haben, andere willkürlich, nämlich die, welche wir nach ... ... ersten, diese von der zweiten Intention heißen, läßt sich schwer angeben, wenn nicht vielleicht die zum täglichen Leben nötigen Dinge zuerst ihren Namen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/6. Von der Methode [Philosophie]

... Ursache selbst oder ihre Erzeugung angeben. So muß etwa die Definition eines Kreises lauten: Der Kreis ist eine ... ... und der Absicht der Demonstration nicht entspricht. 14. Die Definitionen, die wir soeben Prinzipien oder erste Urteile genannt haben, sind Aussagen; und ... ... und dem unterscheidenden Merkmal bestehen, sondern man muß solch eine Umschreibung geben, die am besten die Bedeutung jenes ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 56-77.: 6. Von der Methode

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/12. Von der Vermehrung des Wissens [Philosophie]

... wenn sie die Moral betreffen, das Leben beeinflussen und dem Handeln seine Richtung geben. Muss man bei Aristipp ... ... in die Erkenntniss Gottes setzt, wird sich zu andern Betrachtungen erheben, als wer nicht über diesen Fleck Erde und die vergänglichen Dinge ... ... und solche wunderbare und ungeahnete Entdeckungen herbeigeführt hat. Ich lasse es dahingestellt, ob nicht Etwas dem Aehnliches bei ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 261-273.: 12. Von der Vermehrung des Wissens

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/15. Von dem natürlichen Reich Gottes [Philosophie]

... diejenigen, die etwas Endliches oder Beschränktes angeben, keineswegs Zeichen einer Verehrung Gottes. Denn man verehrt Gott nicht in würdiger ... ... diesen Worten nicht den Gemütszustand, sondern durch Umwechselung der Bedeutung die Wirkung bezeichnen): dahin gehören Reue, Zorn, Mitleid; ebenso Eigenschaften, die einen Mangel bezeichnen, ... ... Macht oder Güte. Zweitens gehört dahin die Danksagung, die dasselbe Gefühl bekundet; die Bitte geht der ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 243-262.: 15. Von dem natürlichen Reich Gottes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... man in seinem steten Streben und beharrlichen Aufsuchen des wahren Glückes, dieses Streben in einzelnen Fällen so ... ... Setzt man daher seine Hoffnung nur auf dieses Leben, kann nur hier das Leben genossen werden, so ist es weder ... ... sagt: »Gott kann Jeden nach seinem Belieben glücklich machen.« Denn wenn jenes Leben ein Zustand des Glückes ist, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/3. Von den übrigen natürlichen Gesetzen [Philosophie]

... bloß dem Rechte nach, sondern auch durch natürliche Notwendigkeit mit allen Kräften dahin streben soll, daß er das zu seiner Erhaltung Notwendige erlange, so ... ... Privatpersonen schriftlich oder mündlich übereingekommen sind, nach dem Belieben des sich Verpflichtenden wieder aufgegeben werden kann. Aber die Schäden, welche ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 102-119.: 3. Von den übrigen natürlichen Gesetzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

... das Wesen der menschlichen Gattung unterschieben. Herr Menage gedenkt in seinem Werke: Menagiana, Seite 278 und ... ... oder Pferdes, oder eines andern Thieres? Hätte ein solches Geschöpf noch überdem leben und sprechen können, so wäre diese Frage noch weit schwieriger geworden. Wäre ... ... alle Welt danach entscheiden werde, ob eine etwaige Missgeburt als Mensch gelten, am Leben erhalten und getauft werden solle. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/2. Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge [Philosophie]

... handeln, wer sein Recht auf alles nicht aufgeben wollte. 4. Sein Recht aufgeben, heißt, ihm völlig entsagen oder ... ... so: Ich gebe es, oder ich habe es dir zum Besitz von morgen abgegeben, so sagen diese Worte, daß ich es ... ... versprechen und von dem Meinigen wem auch immer, selbst einem Räuber, etwas zu geben. Deshalb verpflichten auch die ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 90-102.: 2. Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

... Gesetze nicht für den Himmel selbst gegeben, sondern damit wir dahin gelangen sollen. Ich werde also nun die ... ... 6, 3: »Sucht, lieben Brüder, nach sieben Männern guten Rufes unter euch«; und dann, ... ... dem Alten Gesetz in betreff des Gesetzbuchs vorgeschrieben hat: es sollte zwar niedergeschrieben und öffentlich für das Richtmaß der ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/7. Von Ort und Zeit [Philosophie]

... nämlich, daß es Zeit an sich überhaupt nicht gäbe, noch gegeben habe, noch geben werde. Wovon man sagen kann: es ist gewesen oder es wird sein ... ... Phantasma der Bewegung. Denn wenn wir nämlich die Augenblicke, in denen die Zeit dahinfließt, erkennen wollen, nehmen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 77-85.: 7. Von Ort und Zeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon