Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Biographie | Empirismus und Skeptizismus 
Berkeley, George

Berkeley, George [Philosophie]

George Berkeley George Berkeley (1685–1753) • Biographie • Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis Erstdruck: Dublin 1710. Der Text folgt der ersten deutschen Übersetzung durch Friedrich Ueberweg von 1869. – Die der Vorlage beigegebene Errata ...

Werke von George Berkeley im Volltext
berk_000

berk_000 [Philosophie]

George Berkeley Auflösung: 460 x 687 Pixel Folgende ... ... Berkeley, George George Berkeley Berkeley, George/Biographie

Volltext Philosophie: : berk_000

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

George Berkeley Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis (Treatise concerning the principles of human knowledge)

Volltext von »Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis«. George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1.
Berkeley, George/Biographie

Berkeley, George/Biographie [Philosophie]

Biographie George Berkeley 1685 ... ... »An Essay towards a New Theory of Vision« (Versuch einer neuen Theorie der Gesichtswahrnehmung). 1710 ... ... Lektürehinweise A. Kulenkampff, George Berkeley, München 1987. W. Breidert, George Berkeley. 1685-1753, ...

Biografie von George Berkeley

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... zu einem bestimmten Gegenstände gehört, geordnet und mit Hülfe von Tafeln zusammengestellt werden, die zur Entdeckung geeignet sind ... ... Wesen gleichen. Deshalb muss der Verstand an solche Tafeln, als vorbereiteten und geordneten Hülfsmitteln, sich halten. 103. Wenn das Einzelne in seinem Reichthum hergerichtet und geordnet gleichsam vor Augen gestellt ist, so ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... A oder B bezeichnen. 5. Da die Namen nach Definition als geordnete Satzteile Anzeichen unserer Vorstellungen sind, ist weiter klar, daß sie nicht Zeichen ... ... den Rest als ein weniger als nichts bezeichnen; solche Reste fingiert nämlich der theoretische Geist und muß sie daher, um sie erforderlichenfalls ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... uns nun zu einigen Untersuchungen, welche den andern Hauptzweig theoretischer Erkenntniss, nämlich die Mathematik betreffen. Wie sehr diese auch wegen ihrer ... ... Vertretern dieser Wissenschaft mit den anderen Menschen gemeinsam ist. Obwohl die Mathematiker ihre Theoreme aus sehr einleuchtenden Fundamentalsätzen ableiten, so gehen doch ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zweiter Teil [Philosophie]

... Erscheinung beobachten? Sind nicht die Umwälzungen der Sonne ebenfalls eine Bestätigung derselben Theorie durch Analogie? Alle Planeten, sind sie nicht Erden, welche um die ... ... Systems: und an Euch ist es zu überlegen, ob Ihr zur Unterstützung Eurer Theorie Analogien von derselben Art habt. In der ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 44-58.: Zweiter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Vierter Teil [Philosophie]

... Plan der Welt, aus unterschiedenen und verschiedentlich angeordneten Vorstellungen bestehend, in dem göttlichen Geiste gebildet worden, in gleicher Weise als ... ... als die Wirkung. Ein System von Vorstellungen, das von selbst ohne vorhergehende Absicht angeordnet wäre, ist um nichts erklärlicher als ein materielles System, das ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 64-72.: Vierter Teil

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

... Schauen, wenn sie nebeneinander bestehen; die syllogistische Form, in der sie gerade geordnet sind, hilft dazu nichts; diese zeigt nur, dass, wenn die Mittelvorstellungen ... ... Die Wahrheit und Vernünftigkeit wird besser erkannt, wenn die Vorstellungen einfach hinter einander geordnet werden, und daher bedarf man auch bei seinen eignen Untersuchungen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft
Hume, David

Hume, David [Philosophie]

David Hume David Hume (1711–1776) • ... ... Treatises on Several Subjects, 2. Band, London 1758. Erste deutsche Übersetzung durch Johann Georg Sulzer unter dem Titel »Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis« in: David ...

Werke von David Hume im Volltext

Hume, David/Über die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

... alles, was sich ereignet, durch ihn angeordnet und nichts kann Gegenstand seiner Strafe und Rache sein. Nach ... ... unsterblich und unauflöslich ist? Was ist das für eine Theorie! Wie leichthin, um nicht zu sagen leichtsinnig aufgestellt! Auch die Verfügung über die unendliche Zahl posthumer Existenzen muß der religiösen Theorie Schwierigkeiten machen. Jeden Planeten jedes ...

Volltext von »Über die Unsterblichkeit der Seele«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... göttliche Hülfe, habe ich meine Seele aufrecht erhalten, sowohl gegen die Gewalt und die geordneten Schlachtreihen der Meinung wie gegen die eigenen und inneren Zweifel und Bedenken und gegen ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 36-50.: Vorrede

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Erster Teil [Philosophie]

... Cleanthes, mit Bezug auf Euch, Philo, und alle theoretischen Skeptiker, daß Eure Theorie und Euer wirkliches Verhalten ebensosehr in den schwierigsten Erkenntnisproblemen ... ... der auf Wissenschaftlichkeit Anspruch macht, auch nicht der theoretische Skeptiker, ihnen den mindesten Zweifel entgegen. Das Kopernikanische System enthält die augenscheinlichste ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 32-44.: Erster Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Achter Teil [Philosophie]

... wird diese erste Anordnung alsbald einer zweiten Platz machen, welche wahrscheinlich ebenso ungeordnet sein wird als die erste, und so fort durch eine lange Reihe ... ... und unvollkommenen Erfahrung von der Analogie der Natur widerspricht? Sicherlich kann Eure eigene Theorie solchen Anspruch nicht erheben, obwohl Ihr selbst bis ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 90-97.: Achter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Dritter Teil [Philosophie]

... Was für Angriffe gemacht werden mögen, eine geordnete Welt wird dennoch, so gut wie eine zusammenhängende artikulierte Rede, als ein ... ... daß es durch sie bewegt werde; auch wollen die Erscheinungen des Universums solche Theorien nicht unterstützen. Alle unsere Vorstellungen, die von den Sinnen kommen, sind ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 58-64.: Dritter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Fünfter Teil [Philosophie]

... Fall keine Anwendung. Wenn von vornherein durch Eure Theorie der Beweis für eine Gottheit, die mit jeder zur Schöpfung des Universums ... ... ließ, beschämt über ihr kümmerliches Machwerk; sie ist das Werk einer abhängigen, untergeordneten Gottheit und Gegenstand des Spottes höherer; sie ist das Erzeugnis ... ... 5 Cicero, de nat Deor. I. 8, 19. Mit welchen Augen des ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 72-78.: Fünfter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zwölfter Teil [Philosophie]

... den Wandel des Menschen hat, als die großartigsten Aussichten, welche theologische Theorien und Systeme bieten. Die natürliche Neigung eines Menschen wirkt beständig auf ihn, ... ... Manne weniger, wenn sie hören, daß er infolge von philosophischen Studien theoretische Bedenken mit Bezug auf theologische Gegenstände unterhält. Und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 128-145.: Zwölfter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Siebenter Teil [Philosophie]

... der Vermutung frei stehen) mag uns eine Theorie an die Hand geben, wonach über den Ursprung der Welt zu urteilen ... ... Vernunft und Intelligenz herleitet, wie sie von Cleanthes vorgetragen worden ist. Warum ein geordnetes System nicht so gut aus dem Bauch als aus dem Gehirn sollte hervorgesponnen ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 84-90.: Siebenter Teil

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/14. Von der Religion [Philosophie]

... anderen verlacht wird. Einen von Gott unmittelbar angeordneten Kult hat es niemals gegeben außer bei den Juden, da er selbst ... ... bei anderen, bei allen indessen gebot die Vernunft, die durch das staatliche Gesetz angeordneten Zeremonien auszuüben. 10. Die Bestandteile des Kults sind teils vernünftig, teils ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 47-58.: 14. Von der Religion
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon