Ansichten und Erwägungen deren Kenntniss die Zeitgenossen wie die Nachkommen interessiren wird. ... ... fort und fort einschleichen werden, sich einer durch den andern, wenn der Geist sich selbst überlassen bleibt, berichtigen ... ... Beginn unermesslich und die menschlichen Kräfte zu übersteigen scheint, so wird es sich doch bei der Ausführung als gesunder ...
... Wind, Halte, Eis, Elastizität, Durchsichtigkeit, Blitz und Donner und von Quellen 1. Warum Atem aus demselben ... ... . Wie harte Dinge weich werden. 12. Ursache der Elastizität. 13. Durchsichtige und undurchsichtige Körper. 14. Ursache von Blitz und Donner. 15. ...
... Stimmungen durchführen läßt, stets und in jeder Stimmung sich durchführen lasse. Wenn sich der Geist durch Stoische Betrachtungen zu einer erhabenen ... ... Meinungen in diesen Angelegenheiten sich gebildet haben, oder der menschlichen Vernunft günstigere Ansichten unterhielten. Wie weit ... ... Entscheidungen sind, als diejenigen, welche sich zu größerem Glauben an Gewißheit und Sicherheit bekennen. In der Tat, ...
... ich zu vermuten geneigt bin, es mische sich mehr, als man sich einbildet, ein Streit um Worte in diese ... ... beständig in Zweideutigkeit verwickelt sind und durch keine Vorsichtsmaßregeln oder Definitionen zu vernünftiger Sicherheit und Bestimmtheit gebracht werden können. Es ... ... ihn, sie ist seinem Geist stets gegenwärtig und mischt sich in jede Ansicht und Überlegung; wogegen religiöse ...
... an, da sie nicht die Wahrheit, sondern niedrigere Absichten verfolgen, und man sich um das, was gesagt wird, nicht zu ... ... Versuch enthalten sein, so war doch meine Absicht hierauf gerichtet, und diese gute Absicht mag die Werthlosigkeit des Geschenkes entschuldigen. ... ... der hierbei auftretenden Beweggründe und Zwecke hat mich zu einer Aenderung meiner frühem Ansichten hierbeigeführt, wonach der Wille ...
... , alles Andere, sei es auch viel fester und sicherer, ansteckt und sich unterwirft. Selbst wenn dabei ... ... entnehmen. Denn was auf die Natur sich stützt, wächst und mehrt sich, aber was auf die Meinung sich stützt, wechselt und ... ... die Quelle für die vornehmsten Lehren nach sich, wenn sie auch an sich selbst von keinem grossen Nutzen ...
... was bleibt, was hinzukommt, was sich ausdehnt, was sich zusammenzieht, was sich verlängert, was abgetrennt wird, ... ... indess noch wenig, dass zwei an sich durchsichtige, aber in verschiedenem Grade durchsichtige Körper, wie Luft und Wasser ... ... des Endlosen nennen; denn wenn Jemand sich anstrengt, um sich auf etwas zu besinnen und es in ...
... nicht ohne einige Hoffnung, welche sich auf die Erwägung gründet, dass die weitesten Aussichten nicht immer die ... ... oder jenes Objectes, das sie betreffende Axiom sich gleichmässig bewahrheite. Ebenso bewahrheitet sich der andere Satz bei jeder besonderen Ausdehnung ... ... wünschen, dass ein Jeder so sehr als möglich sich bemühte, eine klare Einsicht in die Ideen zu gewinnen, die er betrachten ...
... diesen Umständen allen Anspruch auf Glaubwürdigkeit. Ein Gläubiger kann sich begeistern und sich einbilden, das Unwirkliche zu sehen; er kann wissen ... ... vernünftige Mann in der Regel sich begnügt, den Unsinn zu belachen, ohne sich um die besonderen Umstände ... ... Ansicht der einen oder andern Seite mit der Zuversicht annehmen, welche sich aus dem Ueberrest ergiebt. Nach den hier dargelegten ...
... Wenn sonach die meisten, wo nicht alle Menschen ihre Ansichten auf keine sichern und unzweifelhaften Gründe stützen können ... ... könnten? namentlich wenn der Verdacht eines Interesses oder eine besondere Absicht sich dabei eindrängt, was immer geschieht, wenn die Menschen ... ... Kerze allmählich schmelzen, in Flamme sich verwandeln und Licht und Hitze um sich verbreiten. Diese und ähnliche ...
... wird, oder solche, die man sich in Gegenwart derer, die man verehrt, vorzunehmen schämt. Andere Handlungen gelten ... ... Indes ist jedermann in seinen Erwägungen dem Irrtume ausgesetzt, und die Menschen sind hinsichtlich der meisten Handlungen verschiedener Ansicht; deshalb entsteht die Frage, wer nach Gottes ...
... Gegenwart hinaus; das Begehren verbindet sich mit dieser Voraussicht und nimmt den Willen mit sich. So ist selbst in der ... ... welche gesunde Nahrung er zu sich nimmt. Umgekehrt wird der Epikuräer sich mit Studiren abmühen, wenn die ... ... und klärt die Begriffe über Kraft, wenn man sich eine etwas genauere Uebersicht von dem Begriffe der Handlung durch ...
... sich am Rechthandeln erfreuen, der Gerechtigkeit sich befleißigen und sich bemühen, in allen Dingen nur das ... ... sie die Entscheidung nach der Aussage der Zeugen, welche hinsichtlich beider Teile sich als unparteiische erweisen, abgeben. 24. Aus der ... ... des natürlichen Gesetzes erscheint. Denn wer sich alles gegen die gestattet, die sich selbst alles gestatten, wer die ...
... könnte, die ihren Vorurtheilen, Absichten und ihrer Lebensweise entsprechen; sie begnügen sich deshalb, ungeprüft das im ... ... in schwerem Studium die ganze Zeit sich geplagt hat, abzuthun und sich mit seiner Blösse in die frische ... ... davon bedingt ist, erklärt es sich, dass man der gewöhnlichen Ansicht zustimmt, oder dem Ersten, der ...
... sich, die Ausdehnung bewegt sich, so würde sich dies schlecht ausnehmen. Wer da sagte, dass ... ... das wahre Wesen rühmen und sich mit substantiellen Formen nicht plagen, sondern sich begnügen, die Dinge nach ... ... äusseren Dingen, als natürlichen Urbildern, anpassen musste, wenn er sich nicht absichtlich täuschen wollte, dieser selben ...
... Laut auch immer denselben Sinn mit sich führte. So behilft man sich zwar im täglichen Leben, wenn man sich verständlich machen will und ... ... hat. Jeder Leser möge an sich selbst und Andern beobachten, ob es sich nicht so verhält, wie ... ... Verfahren, was nothwendig das Sprechen unsicher machen muss, namentlich bei Denen, die sich in die Lehre von ...
... ein und dasselbe sein; besonders, wenn sie sich ihre Ansichten mittheilen, und jeder Theil nach allen Richtungen ... ... will, so muss man auf die Ansichten zurückgehen, die über unregelmässige Erfolge sich bilden, welche im Laufe ... ... Beachtet man Beides, und macht man die Definition verständlich, so wird sich sicherlich ergeben, dass alle Welt hierbei einerlei Meinung ...
... aus Judäa einer kommen werde, der sich der Welt bemächtigen werde, hatte sich über das ganze römische Reich ... ... eine Kirche sind, wenn sie sich von den Verdammten getrennt und sich am Tage des Gerichts vereint haben ... ... wird, und zweitens, wenn der Verurteilte sich bei der Entscheidung beruhigt und sich dem Urteilsspruche unterwirft, d.h. ...
... Furcht dazwischentritt. Deshalb gehören zur Sicherheit des Staates erstens Personen, welche die Absichten und Handlungen aller, die ... ... Deshalb müssen im Interesse der Staatssicherheit schon in den Friedenszeiten, mit Rücksicht auf künftige Kriege, genügende Geldmittel ... ... der Gesetze, ohne alle böse Absicht, über die Gesetze straucheln, sich in Fallstricke verwickeln, die gelegt ...
... sie entspringt vielmehr aus letzterer selbst, verbindet sich mit dem Aberglauben, trennt sich dann ganz von ihrer Mutter ... ... dass die Gerechtigkeit, wie sie hier sich äussert, auch sich genügt; wenn Ihr Nein sagt, ... ... weniger eigenthümliche und unvergleichliche Ursache, Ihre Bedenken gegen solche Folgerungen sicher alle Berücksichtigung verdienen. Es besteht allerdings eine Schwierigkeit für den Rückschluss ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro