Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/7. Von den Neben-Redetheilen [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Von den Neben-Redetheilen § 1. ( Die ... ... grosse Mannigfaltigkeit, welche die Zahl dieser Neben-Sprachtheile in den meisten Sprachen weit übersteigt, und daher er klärt es sich, dass die meisten dieser Sprachtheile verschiedene und selbst entgegengesetzte Bedeutungen haben. In der Hebräischen Sprache giebt es ein ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 78-81.: 7. Von den Neben-Redetheilen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/1. Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod [Philosophie]

... Herzens von der Bewegung des mütterlichen Blutes und sein Leben von dem Leben der Mutter, mit der es ... ... jeder Luft in gleicher Weise leben; vielmehr, man würde überhaupt nicht leben, da die reine Luft ... ... werden durch Teile der Erde, die eine unserer Natur gemäße Beschaffenheit haben, Leben und die notwendige Bewegung des Blutes erhalten. ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 1-7.: 1. Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/XI. Ueber die besondere Vorsehung und ein zukünftiges Leben [Philosophie]

... ist, kann uns nicht über den gewöhnlichen Lauf der Erfahrung hinaus heben oder uns einen Maassstab für unser ... ... Schluss. Sie folgern, dass religiöse Lehren und Erörterungen keinen Einfluss auf das Leben haben können, weil sie keinen haben sollen , und erwägen nicht, dass ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 123-138.: XI. Ueber die besondere Vorsehung und ein zukünftiges Leben

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... das Buch Hiob und andere heilige Bücher zu gründen versucht haben. Sie haben das Lebendige unter dem Todten gesucht. Diese Eitelkeit ... ... und seine Thaten hat Aeschines gesagt: »Wir leben fürwahr kein sterbliches Leben, sondern sind dazu geboren, dass die Nachwelt ... ... Phantasie Vieles und Mancherlei erörtert haben; aber man würde es nicht geglaubt haben, dass sich etwas auffinden ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... Ohres und die Orte, welche ein Echo haben. Aus solcher Uebereinstimmung kann man neben der Aehnlichkeit, die zu Vielem nützlich ... ... er entzückt gewesen sein und gemeint haben, dass damit das Mittel, die Atome zu sehen, gefunden wäre, ... ... Thätigkeit unterstützen, so tragen sie doch für die Belehrung nichts bei und haben auf die hier behandelte Frage keine Beziehung. Ich ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... lieber als jedes andere; man müsste dann das Ziel zugleich haben und nicht haben, wollen und nicht wollen können, was als offenbarer ... ... Setzt man daher seine Hoffnung nur auf dieses Leben, kann nur hier das Leben genossen werden, so ist es weder ... ... und die allgemeine Ansicht haben falsche Begriffe, und die Erziehung und Lebensweise haben schlechte Gewohnheiten befestigt; die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie [Philosophie]

... Anstrengungen ertragen. Die Natur scheint daher ein gemischtes Leben als das dem Menschen angemessenste zu bezeichnen; sie warnt ihn, sich keiner ... ... ,« spricht sie, »aber dein Wissen bleibe menschlich und in Verbindung mit dem Leben und dem Handeln; ich verbiete nutzlose Gedanken und grüblerische ... ... Empfindung. Es ist vergeblich, das Eine durch Erniedrigung des Andern heben zu wollen. Ueberdem zeigt sich, dass ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 7-17.: I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/4. Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes [Philosophie]

... hinausgehender Zank und der Streit, und die Schmähungen werden ein Ende haben.« 11. Das achte Gesetz, über Anerkennung der natürlichen Gleichheit, d. ... ... , der Flüsse, der heiligen Geräte usw.; denn sonst könnten die Menschen nicht leben. 15. Ich habe es zwölftens für ein natürliches ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 119-129.: 4. Das natürliche Gesetz ist das Gesetz Gottes

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

... notwendig. 8. Im Reiche Gottes nach diesem Leben wird es keine Gesetze geben; denn einmal bedarf es da keiner Gesetze, ... ... die unter dem Namen Philosophie zusammengefaßt, teils zum bloßen Leben, teils zum angenehmen Leben notwendig sind, die Einsicht in all dies, ... ... , auch wenn sie sich nicht wirklich versammelt haben, sofern sie nur in die Versammlung eintreten und mit ihr ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... jenem höchsten und weisen Geiste abgelenkt zu haben scheint, »in dem wir leben, weben und sind«. LXVII. Zwölftens wird ... ... absolut und gänzlich abhängig sind, kurz, »in dem wir leben, weben und sind«. Dass zur Entdeckung dieser grossen Wahrheit, die ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zwölfter Teil [Philosophie]

... mit denen unseres Wohlwollens und unserer Gerechtigkeit haben, wir zu der Forderung Grund haben, daß die natürlichen Eigenschaften der Gottheit ... ... Gegenden zu gehen, um Beispiele dieser Entartung zu finden. Unter uns selbst haben sich welche der Roheit, die ägyptischem und griechischem Aberglauben fremd war, ... ... , wenn sich keine Folgerungen daraus ziehen lassen, die das menschliche Leben angehen, oder die Quelle einer Handlung ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 128-145.: Zwölfter Teil

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Vorrede [Philosophie]

... auf diese Ansicht gerathen waren, haben zwar beachtenswerthe Gründe dafür beigebracht; allein trotzdem haben sie ihre Ansicht nicht ... ... des Geistes unternommen hat, so würde man nur Geringes haben in Bewegung setzen und überwinden können, wenn auch Alle sich angestrengt und ... ... zwar nichts Neues und unrechtes; denn was kann ich für mein Recht, und haben nicht Alle dasselbe Recht, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 73-81.: Vorrede

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/14. Von der Meinung [Philosophie]

... , nachdem der Mensch die ihm von Gott verliehenen Gaben hier verwendet, er den Lohn am Abend jenes Tages empfangen werde, wo ... ... dieses Meinen nur aus Noth, wenn klare Beweise und sicheres Wissen nicht zu haben sind; manchmal aber aus Trägheit, Ungeschick oder Eilfertigkeit auch da, wo Beweise und sichere Gründe zu haben wären. Man prüft oft nicht mühsam die Uebereinstimmung oder ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 275-277.: 14. Von der Meinung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... ist, wenn sie überhaupt einen haben, nur hierauf beschränkt. Jeder besondere Satz ist nach der Dieselbigkeit und dem ... ... Regeln und Aussprüchen immer bei den einzelnen Fällen zur Hand haben; allein genau besehen, sind sie nicht klarer ... ... er beweisen, dass der Mensch keine Hände zu haben braucht und vier Füsse haben kann, da diesen Bestimmungen in seiner Vorstellung ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/15. Vom fingierten Menschen [Philosophie]

... Abmachungen, die im Namen von Abwesenden abgeschlossen werden. Für das bürgerliche Leben kann man nun den Begriff der »Person« folgendermaßen definieren: eine »Person ... ... leblose Sache kann Rechtsperson sein, d.h. sie kann Eigentum und andere Güter haben und Rechtsansprüche besitzen; so etwa ein Tempel, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 58-61.: 15. Vom fingierten Menschen

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Einleitung [Philosophie]

... in welche ihre Lehre von abstracten Wesen und Begriffen sie hineingeführt zu haben scheint. Was für Hader und Streit entstanden, wie viel gelehrter Staub aufgewirbelt ... ... hierbei zuvörderst in Betracht, dass man angenommen hat, jeder Name habe oder sollte haben eine einzige bestimmte und feste Bedeutung, was die Menschen geneigt macht, ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1-21.: Einleitung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/9. Unser Wissen vom Dasein [Philosophie]

... Natur keine gekannte nothwendige Verbindung oder Entgegensetzung an sich haben. § 2. ( Das Wissen von dem Dasein ist dreifach .) ... ... erlangt. Hier sage ich, dass wir von unserm eigenen Dasein ein anschauliches Wissen haben; von dem Dasein Gottes ein beweisbares Wissen, und von andern ... ... dass wir ein anschauliches Wissen von unserm eigenen Dasein haben, und eine innere untrügliche Wahrnehmung, dass wir sind. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 237-238.: 9. Unser Wissen vom Dasein

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/13. Von den Anlagen und dem Charakter [Philosophie]

... haben, weniger anmaßend sind, da sie allmählich aufgehört haben, sich zu bewundern. 4. Erfahrung in anderen Dingen: sie bewirkt, ... ... eher mißtrauisch, indem diese, noch nicht sicher, welche Ehre sie zu beanspruchen haben, gegen Niedrigergestellte oft allzu hart werden, gegen Gleichgestellte allzu ehrerbietig. 6 ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 40-47.: 13. Von den Anlagen und dem Charakter

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/4. Von der Wirklichkeit des Wissens [Philosophie]

... so würde man finden, dass die Vorstellung von der Gestalt, Bewegung und dem Leben eines Menschen, der aber keine Vernunft hat, ebenso bestimmt ist und ebenso ... ... fragen: Was ist ein Wechselbalg, wenn er zwischen Mensch und Thier seine Stelle haben soll? Ich sage, Wechselbalg bezeichnet so gut Etwas ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 177-190.: 4. Von der Wirklichkeit des Wissens

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/V. Skeptische Lösung dieser Zweifel/Abschnitt II [Philosophie]

... Beschauung und Betrachtung vermögen. Sichtbare Dinge haben immer eine grössere Wirkung auf das Vorstellen als andere; dieser Einfluss geht ... ... andern leicht geschieht, kann er doch der einen dieser Vorstellungen keine grössere Lebendigkeit geben, weil der unmittelbare Eindruck fehlt. 3 Die Ursachlichkeit ... ... sie wollen ihre Andacht steigern und den Gedanken an deren exemplarisches Leben, was sie nachahmen wollen, tiefer und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 45-53.: Abschnitt II
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon