Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Empirismus und Skeptizismus 
Bacon, Francis/Biographie

Bacon, Francis/Biographie [Philosophie]

Biographie Francis Bacon 1561 ... ... dem Prozeß gegen den Grafen Essex zu rechtfertigen. Der König zieht ihn in kirchlichen Angelegenheiten zu Rate. Hiermit im Zusammenhang steht die Schrift »Über den kirchlichen Frieden und ...

Biografie von Francis Bacon

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Erster Teil [Philosophie]

... denen, die entweder überhaupt keine Meinungen in diesen Angelegenheiten sich gebildet haben, oder der menschlichen Vernunft günstigere Ansichten unterhielten. Wie ... ... ist. Philosophieren über solche Gegenstände ist nicht wesentlich verschieden vom Nachdenken über die Angelegenheiten des gemeinen Lebens; nur dürfen wir von unserer Philosophie, wenn ... ... umsichtigeren Verfahrens. Wenn wir jedoch über die menschlichen Angelegenheiten und die Eigenschaften der uns umgebenden Körperwelt hinausgehen, wenn ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 32-44.: Erster Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zwölfter Teil [Philosophie]

Zwölfter Teil Nach dem Fortgehen Demeas setzten Cleanthes und Philo die Unterhaltung ... ... , daß alle Geschichte voll ist von Berichten über seine verderblichen Folgen für die öffentlichen Angelegenheiten? Parteiungen, Bürgerkriege, Verfolgungen, Umsturz von Regierungen, Unterdrückung, Sklaverei, dies sind ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 128-145.: Zwölfter Teil

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/14. Von der Religion [Philosophie]

14. Kapitel Von der Religion 1. Religion ist die Kulthandlung, ... ... weniger sich den Sinnen ergeben, weniger sich in weltliche, d.h. in politische Angelegenheiten mischen, weniger schelten, weniger neidisch sein, schlichter, d.h. offenherziger als ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 47-58.: 14. Von der Religion

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/16. Von den Graden des Zustimmens [Philosophie]

... Das Leben und die Sorge für die richtigen Angelegenheiten desselben vertragen keinen Aufschub, und sie beruhen meist auf Entscheidungen über Dinge, ... ... vollständigen Beweisen unser Denken bestimmt und unser Handeln beeinflusst. Man macht in seinen Angelegenheiten da keinen Unterschied zwischen solcher Wahrscheinlichkeit und sicherem Wissen, und der hierauf ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 281-293.: 16. Von den Graden des Zustimmens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/12. Von der Vermehrung des Wissens [Philosophie]

... wir voll und klar unsere Pflichten und grossen Angelegenheiten erkennen, so ziemt es sich für uns, als vernünftige Wesen, diese ... ... enthalten ist, die unsern natürlichen Fähigkeiten am meisten entsprechen, und die unsere grössten Angelegenheiten betreffen; d.h. unsern Zustand in der Ewigkeit. Deshalb dürfte die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 261-273.: 12. Von der Vermehrung des Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/1. Einleitung [Philosophie]

... aber es sichert sie doch in ihren wichtigsten Angelegenheiten, da es hell genug ist, um den Menschen zur Erkenntniss seines Schöpfers ... ... verlangen, wo nur Wahrscheinlichkeit zu erlangen ist, die aber für die Besorgung unserer Angelegenheiten zureicht. Wenn man jedem Dinge misstraut, weil man nicht Alles sicher erkennt ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 29-35.: 1. Einleitung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume § 1. ... ... Führer in jedem Lande so sicher und zuverlässig, dass Jedermann danach in seinen wichtigsten Angelegenheiten, ja in Bezug auf seine ewige Seligkeit oder Verdammniss sich danach richten kann? ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/10. Von dem Missbrauche der Worte [Philosophie]

... sich mit ihm einlassen, und wer in weltlichen Angelegenheiten und Geschäften so sprechen und die 8 manchmal sieben, manchmal neun nennte, ... ... auf logische Spielereien und unterhaltende leere Tiefsinnigkeiten beschränkt, sondern ist in die grossen Angelegenheiten des Lebens und der menschlichen Gesellschaft eingedrungen und hat da die ... ... verwirrt; er hat Unordnung, Verwirrung und Unsicherheit in Angelegenheiten der Menschen gebracht, und jene beiden grossen Richtmaasse, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 99-119.: 10. Von dem Missbrauche der Worte

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/2. Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge [Philosophie]

2. Kapitel Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge 1. Die ... ... Gefahr geschehen, sondern auch als das Maß für die Vernunft anderer, soweit sie jenes Angelegenheiten berührt, erachtet werden. »Wahr« nenne ich die Schlußfolgerung, wenn sie aus ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 90-102.: 2. Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt [Philosophie]

13. Kapitel Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt 1. Nach ... ... eigenem Rechte, teils im Auftrage verwalten. Es ist nicht meine Absicht, über die Angelegenheiten mich zu verbreiten, die, im Unterschied von andern, einigen Fürsten gestattet sind, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 212-225.: 13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... die göttliche Vorsehung decken und Gott weiter von den Angelegenheiten der Welt entfernen möchte. Aber mögen wir auch das Aeusserste thun, was ... ... von jenen Ergetzungen ablenkten und dieselben dem Studium solcher Dinge zuwendeten, die den Angelegenheiten des Lebens näher liegen oder mehr directen Einfluss auf die Sitten ... ... glauben, dass Gott sich so direct mit unseren Angelegenheiten befasse. Gern möchten wir ihn in einem grossen Abstande ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/18. Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen [Philosophie]

18. Kapitel Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen ... ... Ebenso habe ich gezeigt, daß die Gebote Gottes in einem christlichen Staate betreffs weltlicher Angelegenheiten, d.h. alles dessen, was nach der natürlichen Vernunft zu beurteilen ist, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918.: 18. Von dem zum Eintritt in das himmlische Reich Erforderlichen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/1. Vom Zustand des Menschen außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft [Philosophie]

... entschiede, so würde es ein anderer tun. Da dieser nun aber über meine Angelegenheiten entscheidet, so könnte ich mit demselben Recht, da wir von Natur aus alle gleich sind, auch über seine Angelegenheiten entscheiden. Deshalb könnte ich dann nach der rechten Vernunft, d.h. ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 79-90.: 1. Vom Zustand des Menschen außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/12. Von den innern Ursachen, durch welche ein Staat sich auflöst [Philosophie]

... treibt sie teils zu Erörterungen über die öffentlichen Angelegenheiten, teils zum ungezwungenen Lesen von Geschichtsschreibungen, politischen Abhandlungen, Reden, Gedichten und ... ... sowohl infolge ihres Verstandes als auch ihrer Bildung für hinreichend befähigt, die wichtigsten Angelegenheiten zu besorgen. Da indes nicht alle das wirklich sind, wofür sie sich ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 199-212.: 12. Von den innern Ursachen, durch welche ein Staat sich auflöst

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/10. Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen [Philosophie]

... seine Stimme ohne Not und Nutzen allen offenbar machen; man muß seine häuslichen Angelegenheiten vernachlässigen. Dies, sollte ich meinen, sind Übelstände. Allein wenn man von ... ... auch eigentlich nicht anders gemacht werden. Jeder würde natürlich lieber mit seinen eigenen Angelegenheiten als mit den öffentlichen sich beschäftigen, wenn letztere ihm nicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 180-194.: 10. Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt [Philosophie]

9. Kapitel Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die ... ... deshalb, weil in der Regel, wenn auch nicht immer, sie zur Verwaltung großer Angelegenheiten, insbesondere zur Führung der Kriege geeigneter sind; nachher, als dieser Vorrang sich ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 171-180.: 9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache [Philosophie]

Elftes Kapitel. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache ... ... . Kaufleute, Liebhaber, Köche und Schneider haben ihre Ausdrücke für schnelle Erledigung ihrer gewöhnlichen Angelegenheiten; dies sollten also auch die Philosophen und Kämpfer bei den Disputationen können ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 119-136.: 11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/6. Von dem Recht dessen, der im Staate die höchste Gewalt hat, sei es ein einzelner oder eine Versammlung [Philosophie]

... die Beschlüsse der Mehrheit dieser Vertreter in betreff der ihnen zur Erörterung vorgelegten Angelegenheiten für alle gelten sollen. Aber man kann nicht annehmen, daß der Inhaber ... ... Bürger, die nur auf ihre Privatgeschäfte acht haben, sich nicht um die öffentlichen Angelegenheiten kümmern und deshalb den Staat in Gefahr bringen würden, wenn ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 136-153.: 6. Von dem Recht dessen, der im Staate die höchste Gewalt hat, sei es ein einzelner oder eine Versammlung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon