Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/14. Von der Religion [Philosophie]

... den Religionen bei allen Völkern gemeinsam. Strittig ist nur, worüber Menschen verschieden denken; im Glauben an Gott sind aber alle einig. Diskussionen über die wissenschaftliche ... ... gnädig sind. Indessen genügt den meisten die göttliche Gnade schlechthin noch nicht; sie denken nämlich so: »Gott wird mir zwar Gutes erweisen, vielleicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 47-58.: 14. Von der Religion

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

... Geschöpfen (wie ein kluger Römer sich ausdrückt), deren Denken nur bis zum Nachmachen reicht, »nicht, wohin zu gehen ist, sondern ... ... Zeitalter durch Männer von starkem und umfassendem Geist geziert, die, wenn sie ihr Denken hierauf richten möchten, sicherlich neue und noch nicht entdeckte Wege ... ... die Tiefen der Erde und Meere, hebt unser Denken hoch zu den Sternen und führt uns durch die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/3. Vom Satz [Philosophie]

... ohne Rücksicht auf den Körper betrachten kann, hat man gefolgert, daß zum Denken der Körper nicht nötig sei; und weil man die Größen ohne Rücksicht ... ... usw. (oder durch die bloße Hintereinanderstellung) verbinden. Da aber solche Völker auch denken und rechnen können, ist ersichtlich, daß die Philosophie solcher ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 27-39.: 3. Vom Satz

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... von einem Unterschied in der Gewissheit. Ehe die Gewohnheit eine solche Art zu denken und zu begründen in der Seele befestigt hatte, mag es ganz anders ... ... weiter gegangen ist und zu der äussern Gestalt noch das Lachen und ein vernünftiges Denken hinzugefügt hat, beweisen, dass Neugeborene und Wechselbälge keine Menschen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/8. Von nutzlosen Sätzen [Philosophie]

Achtes Kapitel. Von nutzlosen Sätzen § 1. ( Manche Sätze vermehren ... ... oder etwas in der Vorstellung nicht Enthaltenes bejaht oder verneint wird, überall sonst unser Denken sich nur in. Lauten bewegt und weder die Wahrheit noch die Unwahrheit erreicht. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 228-237.: 8. Von nutzlosen Sätzen

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Einleitung [Philosophie]

... Furcht zu erregen, obschon wir nicht an irgend ein einzelnes Uebel denken, das uns wahrscheinlich treffen werde, und uns auch nicht eine abstracte Vorstellung ... ... betrachte, versuchen, sie gleichsam bloss und nackt anzuschauen, indem ich aus meinem Denken, so weit ich es vermag, jene Benennungen entferne, ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1-21.: Einleitung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... sein wird. Gleichwohl hat das Wort seinen guten Sinn; gewohnt, im Denken Vergangenes mit Gegenwärtigem zu verknüpfen, bezeichnen wir nunmehr eine solche Verknüpfung mit ... ... ihres Wesens hielten, da sie doch nur angeben, was wir von ihrem Wesen denken. 11. Viertens besitzen einige Namen bestimmte und ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/9. Unser Wissen vom Dasein [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Unser Wissen vom Dasein § 1. ( Allgemeine und ... ... haben, und eine innere untrügliche Wahrnehmung, dass wir sind. Bei jedem einzelnen Fühlen, Denken oder Ueberlegen sind wir uns des eigenen Seins bewusst, und hier fehlt uns ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 237-238.: 9. Unser Wissen vom Dasein

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/6. Von der Methode [Philosophie]

6. Kapitel Von der Methode 1. Zur Erkenntnis der Methode muß ... ... nicht in Betracht kommt, ist auszuscheiden. Wenn z.B. durch strenges und wahres Denken geschlossen wird, daß die Sonne größer ist, als sie dem Auge erscheint, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 56-77.: 6. Von der Methode

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/4. Vom Syllogismus [Philosophie]

... Namen des Prädikates erhält; drittens kehrt das Denken zu demselben Gegenstand zurück und erfaßt in ihm jenes Accidens, wofür er ... ... entsprächen; denn es ist notwendig, nicht nur an das Ding zu denken, sondern auch nacheinander sich der verschiedenen Namen zu erinnern, die aus verschiedenen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 39-48.: 4. Vom Syllogismus

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/15. Von der Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

Funfzehntes Kapitel. Von der Wahrscheinlichkeit § 1. ( Wahrscheinlichkeit ist der ... ... man die gewisse Wahrheit gewinnen; deshalb kann man von den meisten Sätzen bei dem Denken, Ueberlegen, Sprechen, ja selbst bei dem Handeln, keine volle Gewissheit von ihrer ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 277-281.: 15. Von der Wahrscheinlichkeit

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/1. Von der Philosophie [Philosophie]

... aber im Geiste ohne Worte, in schweigendem Denken, rationell zu erkennen, d.h. zu addieren und subtrahieren gewohnt sind, ... ... aber hinzufügen oder wegnehmen, d.h. aufeinander beziehen, so nennen wir dies »denken«, griechisch logizesthai , das also berechnen oder rationell erkennen bedeutet. 4 ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 5-14.: 1. Von der Philosophie

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/2. Von den Graden unsers Wissens [Philosophie]

... Vorstellungen hat. Denn beobachtet man sein eigenes Denken, so bemerkt man, dass die Seele diese Uebereinstimmung zweier Vorstellungen manchmal unmittelbar ... ... erzeugen sollen, anschauliche Gewissheit haben muss, bei der die Seele nur daran zu denken braucht, um die Uebereinstimmung der betreffenden Vorstellung sichtbar oder gewiss zu machen. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 142-151.: 2. Von den Graden unsers Wissens

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VI. Ueber die Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

... fester und sicherer sein. Diese Art von Denken oder Schliessen scheint vielleicht längst bekannt und selbstverständlich; aber bei näherer Betrachtung ... ... Erfolg, der nicht durch eine gleiche Zahl von Erfahrungen unterstützt wird und dem Denken bei der Uebertragung der Vergangenheit auf die Zukunft nicht so oft sich darstellt ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 53-56.: VI. Ueber die Wahrscheinlichkeit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/16. Von den Graden des Zustimmens [Philosophie]

... nahe, dass sie gleich vollständigen Beweisen unser Denken bestimmt und unser Handeln beeinflusst. Man macht in seinen Angelegenheiten da keinen ... ... Namen die Offenbarung , und unsere Zustimmung zu ihr Glauben. Sie bestimmt unser Denken so unbedingt und schliesst alles Schwanken so vollständig aus, wie dies bei ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 281-293.: 16. Von den Graden des Zustimmens

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/IX. Ueber die Vernunft der Thiere [Philosophie]

... Andere. 4. Wenige Menschen können lange denken, ohne die Vorstellungen zu verwirren und zu verwechseln, und diese Schwäche hat ... ... hat, erweitern Bücher und Unterhaltung den Gesichtskreis des Einen in seinem Wahrnehmen und Denken mehr als den des Andern. So liessen sich noch manche andere Umstände ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 95-100.: IX. Ueber die Vernunft der Thiere

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/12. Von der Vermehrung des Wissens [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Von der Vermehrung des Wissens § 1. ( Das ... ... um ein Haar mehr von den mathematischen Wahrheiten erblicken. Bei deren Entdeckung ist das Denken anders verfahren; die Seele hatte Gegenstände und Richtungen vor sich, die mit diesen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 261-273.: 12. Von der Vermehrung des Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/5. Von der Wahrheit im Allgemeinen [Philosophie]

... sicherer und bestimmter sind und daher beim Denken sich leichter als die blossen Vorstellungen einstellen. So benutzt man ... ... bleiben, wenn sie dabei nur an die betreffenden Gegenstände selbst denken und die Worte bei Seite legen sollten, mit denen sie nicht ... ... von Sätzen gebildet werden: 1) in Gedanken , wo die Vorstellungen im Denken ohne Gebrauch der Worte verbunden oder ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 190-196.: 5. Von der Wahrheit im Allgemeinen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/4. Von der Wirklichkeit des Wissens [Philosophie]

... Substanzen müssen die Vorstellungen betrachtet und das Denken nicht auf die Namen oder die vermeintlich durch Namen bestimmten Arten beschränkt werden .) Wenn man dies recht erwägt und das Denken und die allgemeinen Vorstellungen nicht auf die Namen beschränkt, als ob es ... ... worden sind, so würde man freier und schärfer als jetzt über die Dinge denken. Es klingt vielleicht als eine ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 177-190.: 4. Von der Wirklichkeit des Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/10. Unser Wissen von dem Dasein Gottes [Philosophie]

... nothwendig zufällig und beschränkt sein; denn jeder Stofftheil, der durch seine Bewegung das Denken bewirkt, ist an sich ohne Denken; er kann deshalb seine Bewegung nicht regeln, noch weniger durch das Denken des Ganzen diese Regelung empfangen; denn das Denken ist ja nicht die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 238-251.: 10. Unser Wissen von dem Dasein Gottes
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon