Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/1. Einleitung [Philosophie]

... thun hat, und ich meine, dass ich mein Denken bei diesem Unternehmen nicht schlecht angewendet haben werde, wenn ich auf diesem ... ... sich von ihnen erwarten lässt, so wird man weder still sitzen und sein Denken gar nicht gebrauchen wollen, weil man an der Erkenntniss von ... ... w. versteht, oder womit irgend die Seele beim Denken sich beschäftigen kann; ich. habe die häufige Benutzung ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 29-35.: 1. Einleitung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/10. Von der Sprache und den Wissenschaften [Philosophie]

... h. Vorstellungen von Dingen, an die wir denken, zu bezeichnen. Wie sich also ein Wort zu einer Vorstellung verhält, ... ... die Kenntnis eines Gegenstandes aus seinen Ursachen oder seiner Entstehung durch richtige Ableitung im Denken. Ein Wissen ist auch die Einsicht in die mögliche Wahrheit eines Satzes; ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 17-23.: 10. Von der Sprache und den Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/16. Von der Zahl [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel. Von der Zahl § 1. ( Die Zahl ist ... ... bemerkt und in ihrer Grösse erfasst; denn man kann bei dem Räume durch kein Denken zu einem bestimmten Kleinsten kommen, wie die Einheit, über die man nicht hinaus ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 213-218.: 16. Von der Zahl

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... seine Seele es vorzieht oder bestimmt, zu denken oder nicht zu denken, zu bewegen oder nicht zu bewegen. Wo dagegen ... ... Seele haben muss, so hat er die Freiheit, zu denken oder nicht Zu denken, ebenso wenig, wie die, dass sein Körper ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/II. Ueber den Ursprung der Vorstellungen [Philosophie]

... beschränkt ist, auf dem er mühsam und schwerfällig herumkriecht, kann das Denken uns in einem Augenblick in die entferntesten Gegenden des Weltalls tragen; ja ... ... Gebirge, die uns von früher bekannt sind. Ein tugendhaftes Pferd kann man sich denken, weil man die Tugend aus seinen eigenen Gefühlen ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 17-23.: II. Ueber den Ursprung der Vorstellungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/21. Von der Eintheilung der Wissenschaften [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von der Eintheilung der Wissenschaften § 1. ( Drei ... ... gegenwärtig ist; dies sind die Vorstellungen. Allein die Scene dieser Vorstellungen, welche das Denken ausmachen, kann dem unmittelbaren Blick Anderer nicht offengelegt werden; sie kann auch nur ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872.: 21. Von der Eintheilung der Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

... selbst der Allmächtige kein Wissen und Denken einer Substanz verleihen könne, welche in irgend einer Weise die Dichtheit ... ... bezeichnen, nicht so leicht vereinigt, und daher das im Gespräch immer und im Denken oft gebrauchte Zeichen nicht immer dieselbe Vorstellung bedeutet. Hieraus entspringt ... ... sich die klaren und deutlichen Vorstellungen erstrecken, so kann man sein Denken auf die Dinge beschränken, die in ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/10. Von dem Behalten [Philosophie]

Zehntes Kapitel. Von dem Behalten § 1. ( Betrachtung .) Das ... ... die übrigen Seelenvermögen zum grossen Theile nutzlos werden, und man könnte ohne Gedächtniss beim Denken, Urtheilen und Wissen nicht über die den Sinnen gegenwärtigen Dinge hinausgehen. In dem ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 152-158.: 10. Von dem Behalten

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/9. Von dem Wahrnehmen [Philosophie]

... man durch die Selbstwahrnehmung erlangt. Manche nennen sie deshalb das Denken überhaupt; allein Denken bezeichnet in der englischen Sprache die Wirksamkeit der Seele ... ... nur, wie schnell die Thätigkeiten der Seele sich vollziehen, und dass das Denken keines Raumes und keiner Ausdehnung bedarf; deshalb ... ... mit den Thätigkeiten des Körpers, und Jeder kann dies an seinem Denken bemerken, wenn er sich die Mühe ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 145-152.: 9. Von dem Wahrnehmen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/4. Über die Dichtheit [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber die Dichtheit § 1. ( Wir erhalten diese ... ... sagen, was Dichtheit ist, und worin sie bestehet, wenn er mir sagt, was Denken ist, und worin es bestehet, oder was Ausdehnung oder Bewegung ist, was ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 121-126.: 4. Über die Dichtheit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/11. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge [Philosophie]

... was wir während unsers ganzen Lebens sehen und hören, fühlen und schmecken, denken und thun, nur eine Reihe täuschender Erscheinungen eines Traumes, ohne Wirklichkeit seien ... ... wie wir sie haben, versehen sind, man schliessen, dass, wenn sie ihr Denken auf diese Vorstellungen richten, sie die Wahrheit gewisser Sätze erkennen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 251-261.: 11. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/7. Von den Neben-Redetheilen [Philosophie]

... beruht hauptsächlich die Klarheit und Schönheit eines guten Stils. Um gut zu denken, genügt es nicht, klare und deutliche Vorstellungen zu haben und ihre Uebereistimmung oder ihren Gegensatz zu bemerken, sondern es gehört dazu ein fortlaufendes Denken, und man muss die gegenseitige Abhängigkeit der Gedanken und Gründe kennen. Um ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 78-81.: 7. Von den Neben-Redetheilen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/25. Von den Beziehungen [Philosophie]

... durch Gewohnheit so leicht einander im Gedächtniss, dass bei dem einen Wort das Denken sofort über das bezeichnete Ding hinausgeht und dass Niemand die Beziehung übersieht oder ... ... erlitten hat. Deshalb kann durch die blosse Veränderung des Gegenstandes, mit dem im Denken die Vergleichung geschieht, dasselbe Ding entgegengesetzte Bezeichnungen gleichzeitig erhalten; ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 336-342.: 25. Von den Beziehungen

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/V. Skeptische Lösung dieser Zweifel/Abschnitt I [Philosophie]

... thut, welcher durch keinen Beweis oder aus dem Denken entlehnten Grund gerechtfertigt werden kann, so hat es doch keine Gefahr, dass ... ... an diesem Schliessen hat, so wird er doch in dieser Weise zu denken verharren. Es besteht also ein anderes Prinzip, was ihn zu ... ... , dass man jene nicht ohne gewisse Vornahmen im Denken und Ueberlegung dessen gewinnen kann, was man beobachtet hat ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 38-45.: Abschnitt I

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/12. Von den Affekten oder den Störungen des Geistes [Philosophie]

12. Kapitel Von den Affekten oder den Störungen des Geistes 1. ... ... , irgendeine Weise vorstellen, auf die es verloren werden könnte, oder wenn wir daran denken, daß das Gut irgendein Übel mit sich ziehe. Es ist klar, daß ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 33-40.: 12. Von den Affekten oder den Störungen des Geistes

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/2. Von der Bedeutung der Worte [Philosophie]

Zweites Kapitel. Von der Bedeutung der Worte § 1. ( Die ... ... auf die Wirklichkeit der Dinge .) Zweitens will man, dass die Menschen nicht denken, man spreche nur von seinen eigenen Einbildungen, sondern von wirklichen Dingen. Indess ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 4-8.: 2. Von der Bedeutung der Worte

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/17. Von der Unendlichkeit [Philosophie]

... ist die der Unendlichkeit, in welcher das Denken kein Ende finden kann. § 9. ( Die Zahl ... ... einem Stoffe von irgend einer Grösse kann man im Denken zu keinem Ende seiner Theilbarkeit gelangen; hier ist also bei einem ... ... des Daseins anerkennen müssen und wird ihn sich bei keinem Gegenstande als blosse Verneinung denken können; dann ist aber nach dessen eignem Beweisgrunde die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 218-234.: 17. Von der Unendlichkeit

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie [Philosophie]

... Genauigkeit hilft immer der Schönheit, und richtiges Denken der zarten Empfindung. Es ist vergeblich, das Eine durch Erniedrigung des Andern ... ... Gegenstände von so unsäglicher Wichtigkeit etwas vermehren könnten. Trotz alledem bleibt das tiefere Denken, in welchem solche Untersuchungen sich bewegen, keine Empfehlung, sondern eher ein ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 7-17.: I. Ueber die verschiedenen Arten der Philosophie

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/V. Skeptische Lösung dieser Zweifel/Abschnitt II [Philosophie]

... ; ist es aber nicht da, so denken wir lieber geradezu an ihn als vermittelst eines Bildes, was ... ... wach rufen und alle vergangenen Vertraulichkeiten und Freundschaften lebendiger in unser Denken zurückbringen, als es sonst geschehen wäre. Dies ist ein anderer Vorgang, ... ... als der blosse schwankende Traum der Einbildung. Jene Vorstellung erhebt sich plötzlich; das Denken wendet sich augenblicklich ihr zu und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 45-53.: Abschnitt II

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

... den körperlichen Organen herkommen, welche für das Denken eingerichtet sind, oder von einem Mangel an Uebung dieser Vermögen, ... ... verwenden, sich mit einer trägen Unwissenheit genügen lassen können; jedenfalls denken sie sehr niedrig von ihrer Seele, wenn sie ihr Einkommen ganz auf ... ... seine Meinungen erwägt und hier solche findet, die so alt sind, als er denken kann, ohne zu wissen, dass ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon