Sechstes Kapitel. Von den einfachen Vorstellungen der Selbstwahrnehmung § 1. ( Die Thätigkeiten der Seele in Bezug auf ihre sonstigen Vorstellungen gewähren einfache Vorstellungen .) Wenn die Seele die in den froheren Kapiteln erwähnten Vorstellungen von ...
... diesen kann mir Niemand mehr als Eure Lordschaft gewähren, der, wie allbekannt, mit ihr bis in ihre geheimsten Tiefen vertraut ... ... dass, wenn diese Gefühle einen ihrer Grösse entsprechenden Werth der sie begleitenden Gabe gewähren Könnten, ich in Wahrheit mich rühmen könnte, Ihnen das reichste Geschenk zu ...
Achter Teil Was Ihr der Fruchtbarkeit meiner Erfindung zuschreibt, erwiderte Philo, ... ... bewahrt, da muß notwendig ihre Zusammenstellung ganz den Anschein von Kunst und planvoller Anlage gewähren, die wir gegenwärtig beobachten. Alle Teile jeder Form müssen eine Beziehung aufeinander und ...
Widmung an Se. Exz. den Grafen Wilhelm von Devonshire, meinen hochzuverehrenden Herrn ... ... , schon der Name der Gerechtigkeit, die den beharrlichen Willen, jedem sein Recht zu gewähren, bezeichnet, daran, daß ich vor allem den Grund zu ermitteln hätte, weshalb ...
Pamphilus an Hermippus Es ist die Bemerkung gemacht worden, mein Hermippus, ... ... die Freiheit abweichender Ansichten haben, wo niemand vernünftigerweise einseitig entschieden sein kann. Entgegengesetzte Meinungen gewähren auch ohne Entscheidung eine allgemeine Unterhaltung, und wenn der Gegenstand interessiert und bedeutend ...
... auch Ihnen eine solche für einige Stunden zu gewähren, und wenn das Lesen der Schrift Ihnen nur halb so viel Vergnügen ... ... behandelte Gegenstand mehr Nachdenken und Aufmerksamkeit erfordert, als flüchtige oder wenigstens voreingenommene Leser gewähren mögen, oder sei es, dass die Dunkelheit eine Wolke über meine Ausdrücke ...
... und folglich aller Autorschaft, d.h. der Zeit, ihr Recht nicht gewähren. Die Wahrheit heisst mit Recht die Tochter der Zeit und nicht der ... ... Stande gebracht sein. 113. Auch mein eigenes Beispiel kann einige Hoffnung gewähren; und ich sage das des Nutzens wegen, ...
... kann deshalb für die weniger bekannten Uebereinstimmungen Aufklärung gewähren. Dagegen sind die innern Uebereinstimmungen der Körper, sowie ihr Fliehen oder ihre ... ... den andeutenden Fällen geschieht. Das Maass geben jene vier mathematischen Fälle; die Unterstützung gewähren die gemeinnützigen und die magischen Fälle. Von diesen siebenundzwanzig Fällen müssen manche ...
... wenn die Bilder fehlen, und man muss den passenden Stoff dem Geiste gewähren und nicht blos zuverlässige Hülfsmittel beschaffen. Meine Naturkunde unterscheidet sich also, wie ... ... sofortigen Früchten aus den Versuchen Hülfe bringen, sondern der Auffindung der Ursachen Licht gewähren und der noch mit der Muttermilch zu nährenden ...
Siebzehntes Kapitel. Von der Vernunft § 1. ( Die verschiedenen Bedeutungen ... ... eine Kette von Syllogismen, ohne ihr die Freiheit zu lassen oder die Hülfe zu gewähren, um zu sehen, auf welcher Seite, nach Erwägung von Allem, die grössere ...
... Meinung darzulegen; aber sie nützen wenig zur Aufklärung des Verstandes, und sie gewähren wenig Hülfe bei dem Erwerb von Kenntnissen. Diese würden nicht geringer, noch ... ... nun ihr Nutzen für Wort-Sätze so gross sein, wie man wolle, so gewähren sie doch nicht die geringste Erkenntniss von der Natur der ...
... und augenfällig sieht, dass sie keine Belehrung gewähren. Wenn man einen Ausdruck nur von ihm selbst aussagt, so zeigt er ... ... um dem Verstand neues Licht zuzuführen oder Einlass in die Erkenntniss der Dinge zu gewähren, nur ein Possenspiel ist. – Die Belehrung liegt in etwas ganz Anderem ...
Erstes Kapitel. Vom Wissen im Allgemeinen § 1. ( Unser Wissen ... ... lange er sich entsinnen kann, dass er es einmal gewusst habe. Aus diesem Grunde gewähren die Beweise für den einzelnen Fall in der Mathematik ein allgemeines Wissen. Wenn ...
Zweites Kapitel. Von den Graden unsers Wissens § 1. ( Das ... ... andern zurückgeworfen wird; so lange dabei die Aehnlichkeit und Uebereinstimmung mit dem Gegenstande bleibt, gewähren sie ein Wissen; allein mit jeder Weiterstrahlung mehr nimmt die Klarheit und Bestimmtheit ...
... . § 10. ( Dies kann uns Nutzen gewähren, aber keine Wissenschaft .) Ein an überdachte und regelrechte Versuche gewöhnter Mann ... ... da sie aber uns klar das Dasein Gottes und das Wissen von uns selbst gewähren, so dass wir voll und klar unsere Pflichten und grossen ... ... und im Einzelnen einen Einblick in die körperlichen Substanzen gewähren. Die Erkenntniss der Körper muss durch die Sinne gewonnen ...
Fünftes Kapitel. Von der Wahrheit im Allgemeinen § 1. ( Was ... ... ich zeigen, welche Art allgemeiner Sätze die Gewissheit von ihrer wirklichen Wahrheit oder Unwahrheit gewähren kann. Ich beginne mit den allgemeinen Sätzen, die unser Denken am meisten beschäftigen ...
Viertes Kapitel. Von der Wirklichkeit des Wissens § 1. ( Der ... ... Vorstellungen von den Substanzen zu haben, welche mit ihnen übereinstimmen und ein wirkliches Wissen gewähren, genügt es nicht, wie bei den Zuständen, Vorstellungen, die an sich, ...
Zehntes Kapitel. Unser Wissen von dem Dasein Gottes § 1. Wenn ... ... es viel unbegreiflicher ist, wie die allmächtige Kraft einem Geiste Anfang und Sein hat gewähren können. Indess würde dies zu weit ab von den Begriffen führen, auf denen ...
15. Kapitel Von dem natürlichen Reich Gottes 1. In den vorhergehenden ... ... Abwesender angefleht werden soll; wenn man von jemand das erbitten soll, was nur Gott gewähren kann, wie Regen und Sonnenschein; wenn man ihm das darbringen soll, was ...
... , so heisst Alles, was uns Lust gewähren kann, ein Gut, und Alles, was uns Schmerzen macht, ... ... Glück in dem Besitz der Dinge, welche die grösste Lust gewähren, und in der Entfernung von Allem, was Schmerz und Störung verursacht und ... ... werden, so dürften sie einen klaren Blick in die Natur der menschlichen Freiheit gewähren. Die Freiheit besteht offenbar ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro