Reise in das Land der Hauyhnhnms.
... Gelegenheit war, ihre Kenntnisse zu zeigen, da Niemand zum ... ... kam sie auf einen Haufen trocknes Laub und Reisig zu liegen ... ... wie man sich als Teleskop zusammenschieben könne. Diesmal fand ...
... die Welt. Laut mahnt ihr Ruf zu anderen Gebeten; ... ... Noch – noch ihr Läuten! Und wie Grabesschauer Würd' ... ... ich nicht, Daß dieses Heulen nicht von langer Dauer. Ich ...
... Tiefe schau' Ich Moos und Flechten ausgespannt; Wie ... ... warmem Guß Mein Geist ins weite All verklingt, Und meinem Ohr das Meer sein letztes Murmeln ...
... Reisen (Travels into Several Remote Nations of the World in four Parts by Lemuel Gulliver, first a Surgeon and then a Captain of Several Ships)
Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)
... Lieblichkeit. Und dennoch: schau ich auf zum Sternenlicht, So zeigt Erinnrung deiner Augen Glanz, Und seh ich rosiger Rosen zarten Kranz, Denkt meine Seele nur an dein Gesicht. ...
... sie jetzt zusammenkam. Die eitle Wichtigtuerei der alten Schulvorsteherin, die törichte Gutmütigkeit ihrer Schwester, das dumme Geschwätz und die Klatschsucht der größeren Schülerinnen und die ...
... Steyne, im Gaunt-Haus ein Fest zu geben, bei dem auch einige dieser kleinen Dramen aufgeführt werden sollten. Wir müssen den Leser um Erlaubnis bitten, ...
... ; Rebekka kam auch noch auf den glücklichen Gedanken, unwohl zu sein und denselben Arzt zu rufen, der ... ... behandelte, so daß sie, im großen ganzen, einigermaßen unterrichtet ...
... , ihr Kammermädchen mit Empfehlungen zu Mrs. Crawley zu schicken und sie nach dem Preis ... ... flohen. Als Joseph am Nachmittag des siebzehnten Juni in Rebekkas Hotel ging, ...
... berühmtes Wochenblatt). Er blickte sichtlich interessiert zu Crawley auf und ... ... . »Was?« rief Rawdon und wurde sehr rot. Er glaubte, daß die Affäre mit Lord Steyne bereits in der Zeitung stünde. Smith ...
... mit Georges vertauscht hatte und zu dem sie jetzt für viele lange, stille, tränenreiche, aber ... ... ihrer Pension von jährlich fünfzig Pfund hatte nach Angaben des ...
... Geschäftsmann war, einmal etwas auf, was ihn sehr stutzig machte und ihn zugleich ... ... , fuhr sie jetzt mit größter Bereitwilligkeit und zitterte, daß er durch ...
... und neue Shillings unter Georges Mitschülern zu verteilen. Als er George zum Regimentshauptquartier begleitete, ehe der Junge sich nach Kanada einschiffte, gab er den Offizieren ein Essen, ...
... offen als Anhänger Napoleons erklärte. Er zog das Dokument aus ... ... zu ergreifen. »Was ist mit dir? Ich fand keine ... ... Majorin, eine weniger zartbesaitete Frau, versuchte nach besten Kräften, ...
... gesprochen haben. Bei früherer Gelegenheit beleidigte er den tapferen Herzog von Angoulême und wagte anzudeuten, daß Seine Königliche Hoheit der Herzog von Orléans sich gegen ...
... Finchley«, die sie mit dem größten Nutzen gelesen habe, und erkundigte sich nach Lady ... ... in die Dörfer und fielen mit Lady Southdowns Arzneien und Traktaten in ...
... Diamanten her, Becky!« fragte ihr Mann und bewunderte ein paar Juwelen ... ... Haus. Sie geben einem alten Burschen nicht eher Ruhe, bis Sie dort sind. Dort ...
... dir später mit seinem selbstsüchtigen Ungehorsam fast das Herz gebrochen hat. Oder einen Stoß deiner eigenen, die unendliche Glut und ewige Liebe atmen und die dir deine ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro