Fünfundvierzigstes Kapitel. »Ich wünschte, Dr. Slop«, sagte mein ... ... indem er diesen Wunsch zum zweiten Male aussprach, und zwar mit mehr Ernst und Nachdruck in der Art des Wünschens als das erste Mal 1 , » ...
Vierte Szene Zimmer der Königin. Die Königin und Polonius treten auf. POLONIUS. Er kommt sogleich: setzt ihm mit Nachdruck zu, Sagt ihm, daß er zu wilde Streiche macht, Um ...
... Der Krankheit Dauer, und was sonst von Nachdruck Dir frommt zu wissen, sagt dies Blatt. – ANTONIUS. ... ... allein Der Fulvia Tod und andre ernste Mahnung Ruft uns nachdrücklich; andre Briefe auch, Von vielen wohlbemühten röm'schen Freunden, ...
... .« Vielleicht legte der Graf einen zu großen Nachdruck auf das Wort »edel«, denn sonst können wir nicht recht gut den ... ... , welche in ihrer Antwort eine Beleidigung, die er ihr zugefügt hätte, sehr nachdrücklich zu ahnden schien. Unterdessen sie mit mehr als gewöhnlich erhobener Stimme ...
Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, ... ... diese nach seiner Meinung begütigende Anrede geendet hatte, sagte sein Begleiter kurz und mit Nachdruck: »Ich rede stets französisch, die Sprache König Richards und seiner Edlen; doch ...
Kapitel XXXIV. König Johann. – – – Hör, mein ... ... ,« antwortete de Bracy, indem er sich dem Prinzen näherte und in leisem, aber nachdrücklichem Tone sagte: »Richard ist in England, ich habe ihn gesehen und mit ...
Kapitel XVIII. Fort! unsre Reise geht durch Thal und ... ... der seines eignen Vaters, die –« »Gesvîgath, hlaefdige Rowena!« unterbrach Cedric nachdrucksvoll – »schweigt, Rowena, über diesen einen Gegenstand verschließ ich Euch mein Ohr. ...
Fünftes Kapitel Der Probemonat war dahin; seine letzten Stunden waren gezählt. ... ... weiß es nicht. Vielleicht, weil du die Worte mit einem so ernsten, frommen Nachdruck aussprachst; und weil dein Aufblick zu mir so viel innigen Glauben, so viel ...
Zwölftes Kapitel Die Aussicht auf einen ruhigen Verlauf meiner Tage, welche ... ... nützlich zu machen.« Er legte eine schwere Hand auf meine Schulter, und sich mit Nachdruck auf mich lehnend, hinkte er bis zu seinem Pferde. Als es ihm dann ...
Erster Abschnitt. Robinsons Jugendjahre und erste Reisen. Mein Vater ... ... zu reisen. Auf dieses wandte sich sein Vater ernsthaft gegen mich, und sagte mit Nachdruck zu mir: » Junger Mensch ! gehe Er nie wieder zur ...
Sechzehntes Kapitel An dem Morgen, welcher dieser schlaflosen Nacht folgte, fürchtete ... ... oder ein Ärger zu erwarten sei; aber in Zukunft,« und ich legte einen besonderen Nachdruck auf die Worte, »in Zukunft werde ich die Vorsicht gebrauchen, nachzusehen, ob ...
... uns zu eigen machen müssen. Diese mit Nachdruck und Streitlust ausgesprochenen Worte erhoben seinen Muth, und er war entschlossen ... ... Platz zwischen diesem und dem äussern Walle. Hier redete er sie mit Nachdruck an, verwies ihnen ihr Vergehen, stellte ihnen die traurigen Folgen desselben vor ...
Vierunddreißigster Abschnitt. Abreise von Peking. Noch war die ... ... Marschordnung vorgeschrieben, damit, bei einem allfälligen Angriffe, die Vertheidigung ohne Verwirrung und mit Nachdruck statt finden könne. Ferner ward festgesetzt, daß Niemand, ohne Erlaubniß der Anführer, ...
Zweiunddreißigster Abschnitt. Zwistigkeit und Trennung. Dies Ereigniß hatte meine ... ... wir nicht, alle Sicherheitsanstalten zu treffen, um einen allfälligen Angriff der Feinde mit solchem Nachdruck zurückzuschlagen, der ihnen alle Lust benehmen würde, uns ferner zu beunruhigen.
Dritte Szene Schloß. Othello, Desdemona, Cassio und Gefolge ... ... Derweil der gute Tropf In Desdemona dringt, ihm beizustehn, Und sie mit Nachdruck sein Gesuch begünstigt, Träuf' ich den Gifttrank in Othellos Ohr: ...
Zweite Szene Schlafzimmer. Desdemona schlafend, im Bett. Ein ... ... durch Zufall und gab's meinem Manne; Denn oft mit feierlichem Ernst und Nachdruck (Mehr, als für solche Kleinigkeit sich ziemte) Hieß er's ...
Zwölftes Kapitel. Alice ist die Klügste. »Hier!« rief Alice ... ... Geschworne wieder an ihrem rechten Platze sind – alle ,« wiederholte er mit großem Nachdrucke, und sah dabei Alice fest an. Alice sah sich nach dem ...
Siebenundzwanzigster Abschnitt. Geschichte der Kolonie. »Die Ursache unserer ... ... welche uns am nächsten waren, an zu weichen, und die Sieger verfolgten sie mit Nachdruck und großem Geschrei, so daß wir einige Zeitlang fürchteten, die Flüchtlinge möchten ihre ...
Vierte Szene Rom, in Philarios Hause. Posthumus und Philario ... ... 'r König Hat jetzt Augustus' Botschaft. Cajus Lucius Wird streng, mit Nachdruck sprechen; jener, denk' ich, Bewilligt den Tribut und zahlt den Rückstand ...
Sechstes Kapitel. Im Anfang des vorigen Kapitels erfuhren Sie, wann ... ... für eine Art von Menschenkind ich bin, auch diese eine bessere Unterlage und mehr Nachdruck erhalten werden. Je weiter Sie mit mir vorschreiten, desto mehr wird sich die ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro