Personen. Prometheus. Demogorgon. Jupiter. Die Erde. Okeanos. Apollo. Mercur. Hercules. Asia, Panthea, Jone, Okenaniden. Das Panthom des Jupiter. Der Geist der Erde. Der Geist des Mondes. Geister ...
... Von allen Aenderungen dies die beste! ASIA. Und nimmer wollen wir uns trennen mehr, ... ... und sie dich liebt! ERDGEIST. Ei wie? Sowie die Asia den Prometheus liebt? ASIA. Still, Herzensjunge! Bist nicht alt ...
... Morgens. Ein einsames Thal im indischen Kaukasus. – Asia allein. ASIA. Vom Reich der Himmelsklänge stiegst du nieder, ... ... Frühlingsmorgen, Sie spotten unser, wie mit Geisterzungen! ASIA. Es schwebt ein Wesen heimlich um ... ... Und wieder vergehn – Kind des Oceans! ASIA. Horch! Geister sprechen und der Wiederhall ...
... als Freiheit, langersehnt Und lang verzögert. Asia! du Licht Des Lebens, Schatten niegeseh'ner Schönheit! Und ... ... , reich' ihm die gebog'ne Muschel! Der alte Proteus gab der Asia Sie einst zum Brautgeschenk und eine Stimme Haucht' ... ... umarmt Und sagt: Verlaß mich nimmermehr! ASIA. O Mutter! Was sprichst du nur ...
... ? DEMOGORGON. Er herrscht! ASIA. Wer herrscht? Im Anfang war der Himmel und die Erde ... ... und du selber weißt, Ob Jupiter ein solcher ist, ob nicht! ASIA. Wen nennst du Gott? DEMOGORGON. Ich sprach blos, ... ... Lebenden ist Jupiter Der höchste! ASIA. Und wer ist des Sklaven Meister? DEMOGORGON. ...
... mächt'gen Schwester! PANTHEA. Ja, ich fühl's – ASIA. Was ist es mit dir, Schwester? Du siehst bleich! ... ... stille Luft entbrennt in Liebe? O horch! Musik. ASIA. Kein Wort klingt süßer als das deine ...
Zweite Scene. Wald mit Felsblöcken und Höhlen. – Asia und Panthea treten auf. Zwei junge Faune sitzen horchend auf einem Felsblock. I. HALBCHOR VON GEISTERN. Der Pfad, auf dem die holden Zwei Durch Cedern, Fichten, Eiben zogen, ...
... ihr Evoë! – Die Stimme, die Verderben bringt der Welt! ASIA. Ein rechter Thron für solche Macht! – O herrlich! – ... ... um Menschen, die gestrandet Auf einer schlamm'gen Insel hilflos stehn. ASIA. Die Wolkenfetzen sind emporgewirbelt, Der Wind, der ...
Vierzehntes Kapitel Das Weihnachtsfest war beinahe herangekommen, ehe alles geordnet war ... ... diesen Eigenschaften würde ich Meere mit ihm durchkreuzen; in diesem Amt würde ich in asiatischen Wüsten unter einer tropischen Sonne mit ihm arbeiten und streben, seinen Mut, seine ...
Zweiter Gesang. 1. O ihr Erzieher zarter Jugendtriebe, Bei Spaniern, ... ... Die angeborne Tugend plötzlich los war. 2. O warum ward er nicht Gymnasiast? Dann hätt' ein täglich Pensum ohne Gnade Ihn abgekühlt in seiner ...
Zehnter Gesang. Des Satans boshaft hinterlist'ge That Im Paradies, ... ... und Hagel, Stürmen und Orkanen Boreas und Cäcias hervor, so wie Argestes, Thrasias, die Waldungen Zerkrachend und die Meere wild durchpeitschend. Von Süd' ...
Zweites Buch Derselbe Flügelschlag der Zeit, der sachte Hyperion durch bewegte ... ... wütend an den Stein Mit offnem Mund und furchtbar wilden Blicken. Nächst ihm Asia. Caf, die ungeheure, Gebar sie, die, ein Weib, der Mutter ...
Drittes Kapitel. – – Und ein Kapitel soll ihm werden, und ... ... zu erinnern, wie wenig Veränderung die Annäherung des Todes in großen Männern bewirkt hat. Vespasian starb mit einem Scherz über seinen Stuhlgang, – Galba mit einer Sentenz, – ...
... daß alles Hoffen eitel, – Nur Liebe nicht! – Und, Asia! du bist fern, Die du, wenn oft mein Wesen überströmte, ... ... Wahrheit tief! Doch sieh' den Stern des Ostens schon erbleichen Und Asia harrt in Indiens fernem Thal, Dem Schauplatz ihres traurigen ...
Vierundsechzigstes Kapitel. Obgleich mein Vater dabei beharrte, das Gespräch nicht weiter ... ... Sibirien etwas links liegen bleibt, mitten in das Herz des Russischen Reiches und die Asiatische Tartarei hinein. Wohl, – auf dieser langen Reise werden Sie bemerkt haben ...
Vierundvierzigstes Kapitel. Ich habe für einen Augenblick den Vorhang über diese ... ... – nun ich weiß schon nicht. Sie bewährte sich wundervoll in der Begründung des asiatischen acumen und der größeren Lebhaftigkeit und schärfern Beobachtungsgabe, welche den Geistern wärmerer ...
Einhundertundneunundfünfzigstes Kapitel. – Die Alten, Bruder Toby, sagte mein Vater, ... ... Welt nicht mit Wesen, die Dir gleichen, bevölkert würde; und wäre ich ein asiatischer Despot, fügte mein Vater, ganz warm von diesem neuen Gedanken, hinzu – ...
Erstes Kapitel. Vergleicht die Welt mit der Schaubühne. Man ... ... alledem aber ist es dennoch Natur.« Und alle jungen Kritiker unsrer Zeit, Kaufmannsbursche, Gymnasiasten, Aktenschreiber und dergleichen, nannten es niedrig und gemein und thaten sich gütlich mit ...
Die Erzählung der Priorin. Vers 6063–6300. Herr, ... ... Mir Deinen Beistand, daß mein Lied Dich ehre! In einer Stadt von christlichen Asiaten Lag einst ein Judenviertel, welches zwar Geduldet ward vom Landespotentaten Aus Wucherei ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro