Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Englische Literatur 

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/De Accidia [Literatur]

De Accidia. Nach der Sünde des Zornes will ich nunmehr von der Sünde der Verdrossenheit oder der Unlust sprechen; denn Neid verblendet des Menschen Herz, Zorn beunruhigt ihn, und Verdrossenheit macht ihn grämlich, schwermüthig und mürrisch. Neid und Zorn schaffen Bitterkeit im Herzen, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 290-294.: De Accidia

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/Remedium Accidiae [Literatur]

Remedium Accidiae. Gegen diese schreckliche Sünde der Verdrossenheit und die Zweige derselben, giebt es eine Tugend, welche Fortitudo genannt wird, oder Festigkeit; das ist eine Eigenschaft, durch welche der Mensch sich über unangenehme Sachen hinwegsetzt. Diese Tugend ist so stark und kraftvoll, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 294-295.: Remedium Accidiae

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... dem Herrn, noch sonst jemand.« Der Accisbediente schüttelte seinen Kopf bei dieser Rede, und der Marionettenprinzipal sagte: »die ... ... Ihrem Eigennutze wollten Sie also Ihre Religion aufopfern,« rief der Mann bei der Accise, »und wünschen, daß das Papsttum aufkomm', nicht wahr?« » ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 298-305.: Siebentes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Sechzehnter Gesang [Literatur]

... unter ihrem Schlage Erscholl in sanften, klagenden Accorden Die Melodie »Ein Mönch vom grauen Orden.« 39. » ... ... – indeß der König dachte, Sein Jahrgeld sei, (das er nur acceptirt, Um seines Volkes Liebe zu befeuern,) Zu knapp ... ... leichtes Mahl sie leicht entfacht. Ceres und Bacchus stehn ja in Verbindung, Wie man uns auf ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 255-256,259-292.: Sechzehnter Gesang

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... y a des cas, quoique très rares, où une mère ne sçauroit accoucher, et même où l'enfant est tellement renfermé dans le sein de ... ... nécessité, où il risqueroit trop d'attendre que la permission fût demandée et accordée, d'employer le moyen qu'il propose si avantageux au ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 62-66.: Zwanzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundachtzigstes Kapitel [Literatur]

... colore insidens, mantica a tergo, paucis indusiis, binis calceis, braccisque sericis coccineis repleta, Argentoratum ingressus est. Militi eum percontanti ... ... exploraretur, atque ad diversorium regressus est, – exuit se vestibus, braccas coccineas sericas manticae imposuit mulumque educi jussit. Francofurtum ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 225-254.: Sechsundachtzigstes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Elftes Kapitel [2] [Literatur]

... nähen ein wenig. Sie sprechen den breitesten Accent der Gegend. Für den Augenblick bietet sich ihnen wie mir noch die ... ... Es verhielt sich so. Obgleich Mr. Rivers bei dem ersten dieser wohllautenden Accente aufgefahren war, wie wenn ein Donnerkeil die Wolken oberhalb seines Kopfes zerrissen ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 573-585.: Elftes Kapitel [2]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Funfzehnter Gesang [Literatur]

... es kracht, Und eingelassen heischt der grobe Wicht Barzahlung oder ein Accept auf Sicht. 9. Nimm, was du willst, nur gönn' ... ... ; Sie sind und waren stets mein Lieblingsessen In Spanien und in Lucca und Athen. Oft hab' ich froh nur sie ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 228-229,231-255.: Funfzehnter Gesang

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundneunzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundneunzigstes Kapitel. Ist es nicht eine Schande, ... ... elle avoit à faire, et ayant fait mettre son fils dans un four proprement accommodé, il reussit à l'élever et à lui faire prendre ses accroissements nécessaires, par l'uniformité d'une chaleur étrangère mesurée exactement sur les dégrés ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 263-265.: Sechsundneunzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... pitt' tich, kiep acht: Kenitivo, hujus; nun, wie ischt nun casus accusativus? WILHELM. Accusativo, hinc. EVANS. Ich pitt' tich, hap teine Pewußthaftigkeiten pei einanter, Kint; Accusativo: hinc, hanc, hoc. FRAU HURTIG. Hing, häng, hang? ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 524-526.: Erste Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Zeug vorstellte, und ein Aktenschreiber und ein Accisbedienter bezeugten beide, die Charaktere des Herrn und der Frau Townny wären brav ... ... Theater zu treiben.« – »Das ist ein sehr löblicher Vorsatz,« rief der Accisbediente und nahm dabei seine Pfeife aus dem Mund. »Ich erinnere mich noch ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 291-295.: Fünftes Kapitel

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... der Sünd' ist Tod – ei, das ist hart! Si peccasse negamus, fallimur, Et nulla est in nobis veritas – ... ... nicht? Sprich! MEPHOSTOPHILIS. Es war der Grund doch nur per accidens, Denn, hören wir, daß einer Gott verlästert, ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/44. Kapitel [Literatur]

Kapitel XLIV. So ists zu Ende wie ein Weibermärchen. ... ... 1400 in den oberen Schichten des Volkes noch französisch, wenn auch sehr vom Pariser Accent abweichend. Am zweiten Morgen nach ihrem Hochzeitstage wurde der Lady Rowena von ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 479-492.: 44. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neuntes Kapitel [2] [Literatur]

Neuntes Kapitel An die drei Tage und Nächte, welche hierauf folgten, ... ... »Sie ist keine ungebildete Person, vermute ich, nach ihrer Sprache zu urteilen. Ihr Accent war sehr rein; und die Kleider, welche sie abgelegt hat, waren, wenn ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 541-559.: Neuntes Kapitel [2]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zueignung [Literatur]

Zueignung. Bob Southey! du bist Dichter, – Hofpoet Und Typus aller ... ... 's das, was euch entfachte? – Und Wordsworth hat sein Amt bei der Accise. Ihr seid nur schäbig, – ja, doch auch Poeten, Und dürft ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 15-19.: Zueignung

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der nächste Tag begann wie der vorige. Wir standen ... ... , grobes Mädchen trat in diesem Augenblick an sie heran und rief im ausgeprägten cumberländischen Accent: »Helen Burns, wenn du nicht hinauf gehst und augenblicklich Ordnung in ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 75-87.: Sechstes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Das erste Vierteljahr in Lowood dünkte mich ein Menschenalter, ... ... oder schmerzhaft berührt worden sei; dann wandte er sich um und in schnelleren Accenten, als er bisher gesprochen, sagte er: »Miß Temple, Miß Temple, ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 87-100.: Siebentes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

... Romane las sie gern, Doch ihr Accent war etwas obsolet; Ihr Spanisch war nur mäßig, insofern Sie ... ... . 124. Süß ist's, wenn Traubenschauer reicher Winzen Bacchantisch üppig in die Kelter rollt, Purpurn und schäumend; süß sind die ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Gar fröhlich gingen die Tage in Thornfield-Hall hin, ... ... bis zu der Rückkehr meines Freundes installieren.« Er war von ausgesuchter Höflichkeit; sein Accent schien mir indessen etwas fremdartig – nicht gerade ausländisch aber auch nicht entschieden englisch ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 281-305.: Achtzehntes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

... , – Denn Liebe braucht Proviant wie Fleisch und Blut, Und Bacchus schenkt uns Wein ein oder Sekt; Auch Eier, Austern nähren Liebesglut ... ... Zoe, die die treuste Magd Bei Tage war, – kein Mensch war accurater, – Doch Abends schlief sie; sie war sehr ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon