... Sie trug ein Morgenkleid von himmelblauem Crepe, ein durchsichtiges azurfarbenes Band schlang sich durch ihre Locken. Sie war dem Spiel ... ... am Tage studierte sie ein kleines Buch, welches sich nach einer genaueren Besichtigung meinerseits als das »allgemeine ... ... ihre Lage zu verändern, aber es gelang ihr nicht; ihr Gesicht veränderte sich; sie schien eine innere Bewegung zu spüren – ...
... so hätte man ihn nicht leichter besichtigen können. Er war jung – ungefähr zwischen achtundzwanzig und dreißig – groß und schlank; sein Gesicht mußte jedes Auge fesseln; es war ein griechisches Antlitz mit ernsten Linien, ... ... Mund und Kinn eines Atheners. Es ist allerdings selten, daß ein englisches Gesicht der Antike so nahe kommt ...
... Gehölz, höre ich eine Nachtigall schlagen. Keine sich bewegende menschliche Gestalt ist sichtbar, kein nahender Schritt hörbar, ... ... und strahlend und hoch und kraftvoll ist. Ich habe von Angesicht zu Angesicht mit dem reden können, was ich verehre; mit einem ... ... Rochester, lassen Sie mich in Ihr Gesicht blicken; wenden Sie sich dem Mondlicht zu.« »Weshalb?« ...
... ein förmliches Gebell aus. Sie strich sich die wilde Mähne aus dem Gesicht und blickte ihre Besucher wild und ... ... den Hintergrund. Mr. Rochester warf mich hinter sich: die Wahnsinnige stürzte sich auf ihn, packte ihn wütend an der ... ... mehr als einen konvulsivischen Versuch, sich loszureißen. Jetzt wandte Mr. Rochester sich zu den Zuschauern. Er ...
... mich!« lautete die Antwort. John zog sich zurück, ohne meiner ansichtig geworden zu sein. Jetzt versuchte Mr. ... ... gehen, aber umsonst. Er war zu unsicher. Er tastete sich nach dem Hause zurück und indem er ... ... Stirn und küßte auch diese. Plötzlich schien er sich aufzuraffen; er wurde sich der Wirklichkeit dessen, was geschah, ...
... von der Blässe und der Verzweiflung sichtbar, welche man als Kennzeichen auf dem Gesichte einer Frau erwartet haben würde, ... ... ein so großes Haus befinden sich nur wenig Dienstboten hier, weil der Herr sich nur selten im Herrenhause ... ... dem ich besondere Freude fand, und ein sicherer Instinkt bewahrte mich stets davor, zu weit zu gehen; über ...
... sie unter keiner Bedingung daran denken dürfe, sich vor das Angesicht der Damen zu wagen, weder heute noch zu ... ... ihn zu zerdrücken, und dann versicherte sie mich, daß sie sich nicht rühren werde, bevor ich bereit ... ... wie wir ihn nannten? Er und Miß Wilson nahmen sich die Freiheit, sich ineinander zu verlieben – wenigstens bildeten ...
... er von meinem Neffen mehrere Verweise erhielt, aber er nahm sich vor, sich anders, als durch bloße Aeußerungen, empfindlich an mir ... ... 300 Tonnen in den Hafen ein, das sich recht gut für unsere Absicht zu schicken schien; ich vernahm auch ... ... bei der Schluppe waren, flüchteten sich mit selbiger an Bord. Nun bemächtigte sich der Konstabel des ...
... einem einzigen Punkte nachzugeben. Traddles knöpfte sich den Rock mit entschlossenem Gesichte zu. Beunruhigt durch solche unheilverkündende Anzeichen, ... ... uns über seine Totenfinger hinweg tückisch und unsicher angesehen hatte, wendete er sich noch einmal halb kriecherisch, ... ... Gewaltstreich zur Oper kommen und sich dort einen Erfolg sichern könnte? Ob er denn überhaupt irgendetwas tun ...
... Wohlgefallen zu erregen, so wurde er dadurch sehr vorsichtig in seinen Ausgaben. Hinsichtlich dieses Punktes, sowie auch aller andern möglichen ... ... Copperfield, die Bekanntschaft mit jemand zu erneuern, der sich in jeder Hinsicht als würdiger Priester an dem geheiligten Altar der ... ... nämlich, die Medway zu besichtigen, und wir traten die Reise an und besichtigten die Medway. Ich ...
... Tisch. »Nachdem wir die vorhandenen Kapitalien und eine Unmasse unabsichtlicher Verwirrungen und ebensoviel absichtlicher Irrtümer und Verfälschungen in Ordnung gebracht haben, können ... ... leider zum Mitschuldigen.« »Und nahm zuletzt alle Schuld auf sich allein,« setzte meine Tante hinzu, »schrieb ... ... Formulare ausfüllte, sie wie ein Gemälde kritisch vor sich hinhielt und mit ernstem Gesicht Notizen über Datum und Betrag in sein Taschentuch ...
44 Wär meines Fleisches zäher Stoff Gedanke, Dann hielt mich neidische ... ... Denn allem Raum zum Trotz entflöh ich jeder Schranke, Die mich verbannt aus deinem Angesicht. Dann gält mir gleich, ob auch am fernsten Strande Mein Fuß stünd ...
22 Dem Spiegel glaub ich noch mein Alter nicht, So lang verbunden du und Jugend grünen. Doch säh ich Runzeln dir im Angesicht, Wüßt' ich, nah wär mein Tod, der Tage Schuld zu sühnen. ...
68 So ist sein Angesicht die Karte voriger Zeiten, Da Schönheit, wie jetzt Blumen, lebt' und starb; Eh' man um jene Heuchelaußenseiten Für Stirnen Lebender sich noch bewarb: Eh' man der Toten goldne Locken stahl, Das Eigentum ...
... der Schönheit Farbe worden, Und ein Bastard entstellt ihr Angesicht. Denn seit sich jede Hand Natur zu sein vermißt, Mit falschen Flittern Häßliches ... ... Schein die Schöpfung schmähn. Und doch, so steht dies Leid ihr zu Gesicht, Daß alle sagen: Ist das ...
... noch viele Menschen, die keine Freunde haben und sich selbst umsehen müssen und sich selbst helfen. Welches sind denn nun ihre ... ... Komitees zur Sprache zu bringen und sich vergewissern zu wollen, ob diese Herren gesonnen seien, Auskunft über mich ... ... Stellung zu verbessern, wenn die Gelegenheit sich dazu böte. Dieser Einwilligung folgte die Versicherung, daß man mir, da ...
Zwölftes Kapitel Die Aussicht auf einen ruhigen Verlauf meiner Tage, ... ... Prüfung. Nach zwei Minuten erhob er sich von seinem Platze am Zaun; sein Gesicht drückte den größten Schmerz aus, ... ... auf eine Gruppe, welche sich vor demselben befand; kaum war ich derselben ansichtig geworden, kaum hatte ...
... nach einander Noch diesen Abend, die gedrängt sich folgten. Viel Herrn vom Rat, geweckt und schon versammelt, ... ... , böse Künste treibt. – Legt Hand an ihn, und setzt er sich zur Wehr, Zwingt ihn, und gölt's sein Leben ... ... sitzt zu Rat, und Euer Gnaden Ward sicher auch bestellt. BRABANTIO. Im Rat der Herzog ...
... tötend hin. Zwei Feinde lagern so im menschlichen Gemüte Sich immerdar im Kampf: verderbter Will' und Güte; ... ... Die wache Sorge lauscht im Auge jedes Alten, Und Schlummer bettet nie sich da, wo Sorgen walten. Doch da wohnt goldner Schlaf, wo ...
... anders erklären, als daß ich noch einen andern lebenden Gatten habe; doch versicherte ich ihm, das sei nicht der ... ... dem bloßen Gedanken daran in höchste Angst. Ich tröstete sie, sie möge sich nur vorher keine Sorgen bereiten ... ... Die Wirkung dieser Unterredung machte sich gleich bemerklich: Das Benehmen meines Gatten änderte sich sofort, es war, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro