Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Roman | Englische Literatur | Epos | Ballade | Lyrisches Drama 

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik [Literatur]

... Bysshe Shelley, London (J. and H.L. Hunt) 1824. Hier in der Übersetzung von Adolf ... ... Poems of Percy Bysshe Shelley, London (J. and H.L. Hunt) 1824. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann. ... ... Ed.), Posthumous Poems of Percy Bysshe Shelley, London (J. and H.L. Hunt) 1824, unter dem ...

Werkverzeichnis von Percy Bysshe Shelley

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Epipsychidion [Literatur]

... V–, jetzt im Kloster ** eingekerkert. »L'anima amante si slancia furio del creato, e sicrea nel infinito un Monde tutto ser essa, diverso assai da questo oscuro e pauroso baratro.« Ihre eigenen Worte. ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 333-335.: Epipsychidion

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette [Literatur]

William Shakespeare Sonette Dem einzigen Erzeuger dieser folgenden Sonette, Hrn. W. H., wünscht alles Glück und jene von unserm unsterblichen Dichter verheißene Ewigkeit, der Gutes wünschende Abenteurer beim Auslaufen, T. T. ...

Volltext von »Sonette«.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

... De gustibus non est disputandum! d.h. gegen Steckenpferde soll man nichts sagen, und was ... ... Personnagen wie z.B. Mylord A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. P. Q. u.s.w. ihre ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 22-24.: Achtes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Am 5. November des Jahres 1718, d.h. also gerade neun Kalendermonate nach dem obenbestimmten Zeitpunkte, ganz so wie es ein vernünftiger Ehemann nur erwarten kann, wurde ich Tristram Shandy als Bürger dieser unserer jammervollen und elenden Welt geboren. Ich wollte, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 18-19.: Fünftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Vierundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundachtzigstes Kapitel. Die Gabe der Ratiocination, d.h. die Fähigkeit, Vernunftschlüsse zu machen, welche dem Menschen eigen ist, – denn höhere Wesen, also Engel und Geister, haben's, wie man sagt und Ew. Wohlgeboren wissen werden, durch Intuition, und niedere Wesen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 222-223.: Vierundachtzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... auf einigen andern finde: auf der einen a l'ottava alta, – con strepito auf der andern, – ... ... der dritten, – alla capella auf der vierten, – con l'arco auf dieser, senza l'arco auf jener. Ich weiß ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 84-87.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertunderstes Kapitel [Literatur]

Einhundertunderstes Kapitel. Bei der Erwähnung des Wortes »heiter« (am Ende des vorigen Kapitels) fällt Einem (d.h. einem Autor) unwillkürlich das Wort »Mißmuth« ein, besonders wenn man etwas darüber zu sagen hat. Nicht etwa, daß zu einem Bündnisse zwischen diesen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 146-147.: Einhundertunderstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... aptivirendes, D ämonisches Ding ist; die E rregbarste, F lüchtigste, G ährendste, H itzigste, I rreführendste (mit K find' ich nichts) und L yrischeste aller menschlichen Leidenschaften, und zugleich von so M ißgelaunter, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 195-196.: Einhundertundachtunddreißigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundachtzigstes Kapitel [Literatur]

... gegebenen Zeit nur so und so viel zu Stande bringen, d.h. sie kann eben nur so viel Blut erzeugen, als für einen einzelnen ... ... so dürfte es mir leicht wie der Aebtissin von Quedlinburg ergehen, – d.h. ich könnte nicht ruhig schlafen. Ich muß nämlich dem Leser mittheilen, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 225-254.: Sechsundachtzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... tort à la mére, le Conseil estime que l'on pourroit se servir du moyen proposé, dans la confiance qu'il ... ... 'adresser à son évêque, et à qui il appartient de juger de l'utilité et du danger du moyen proposé, et comme, sous le bon ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 62-66.: Zwanzigstes Kapitel

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

... mir der Herr, dass er H ... heisse und ein Bruder des Grafen L ... sei, dass er ... ... Ganz allmählich gewöhnte ich mich an Herrn H ..., und wenn ich auch keine Liebe für ihn empfand, so ... ... ich durch das Schlüsselloch. Zu meinem Erstaunen bemerkte ich Herrn H ..., der meine Dienerin vorhatte. Sie verteidigte ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/3. Caucus-Rennen und was daraus wird [Literatur]

Drittes Kapitel. Caucus-Rennen und was daraus wird. Es war ... ... mir deine Geschichte versprochen,« sagte Alice – »und woher es kommt, daß du K. und H. nicht leiden kannst,« fügte sie leise hinzu, um nur das niedliche Thierchen ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 26-38.: 3. Caucus-Rennen und was daraus wird

Shakespeare, William/Komödien/Der Widerspenstigen Zähmung/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... Grund der Harmonie genannt, D. Soll Hortensios heiße Wünsche deuten. E. F. O Bianca, schenk' ihm deine Hand, G. A. Und laß sein treues Herz dich leiten. H. Nimm zwei Schlüssel an, die er dir bot, C. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 103-106.: Erste Szene

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Drittes Kapitel [Literatur]

... Ende auf E gerichtet ist, und die Insel wird sich darauf nach E bewegen; wird der Stein nun wieder gedreht, bis er die Stellung EF ... ... nach G, so wird er sich nach G erheben und von G nach H kommen, wenn man das abstoßende Ende gerade nach ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 182-187.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... nicht 'en rechter Pinselstiel! nicht e'mal zu frag'n, was för'n Tienst 's war, eher' ... ... n is? Wie's Tochter Mahry sagt'. Un, ja wahrhaftig, zem Aschenbröd'l iß se mir doch ooch ze saur geworden, uf te Welt ze ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 151-154.: Neuntes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Müllers [Literatur]

Die Erzählung des Müllers. Vers 3187–3852 ... ... , dunkle Nacht war's noch – Und aus dem Fenster steckte sie ihr L... Wie's gehen mußte, ging es auch. – Wahrhaftig, Er küßte sie vorm bloßen H...... saftig, Bevor er seines Irrthums noch gewiß. – Zurück sprang er ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 107-130.: Die Erzählung des Müllers

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

... von A.s?« fragte Mr. Spiker. »Die E. von B.s.« Mr. Spiker zog ... ... »Der nächste an der Reihe! – Sie verstehen mich!« »K.« sagte Mr. Spiker mit einem ominösen Blick. »K. weigerte sich nun entschieden, zu unterzeichnen. Man erwartete ihn zu diesem ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 74-97.: Fünftes Kapitel
Milton, John/Biographie

Milton, John/Biographie [Literatur]

Biographie John Milton 1608 ... ... und lebt im Haus seines Vaters bei Horton in Buckinghamshire für sechs Jahre. »L'Allegro«, »Il Penseroso«, »Arcades« und »Comus« werden alle wahrscheinlich in ...

Biografie von John Milton
Tennyson, Alfred/Biographie

Tennyson, Alfred/Biographie [Literatur]

Biographie Alfred Lord Tennyson 1809 5. ... ... dieses Jahres sind die Ursache für den Beginn der Arbeit an »In Memoriam: A.H.H.«, wahrscheinlich Alfreds berühmtestes Werk, das nicht vor 1850 fertiggestellt wird. 1839 ...

Biografie von Alfred Tennyson
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon