An G.A.W. Nymphe des Lächelns mit gesenkten Blicken, In welchen glanzverklärten Tagesstunden Sei deiner Lieblichkeit der Kranz gewunden: Wenn süße wirre Reden dich verstricken – Wenn du in himmelheiterem Verzücken Gedanken lebst – wenn du so ...
... Soldaten, Diener, der Geist der Helena, des Alexander, des Darius u.s.w., Teufel in verschiedenen Gestalten u.s.w. DER CHOR tritt auf. Nicht ... ... EIN DIENER. Was giebt's ihr Herr'n? Was ist das für ein Lärm? Weswegen ...
Geoffrey Chaucer Novellenzyklus • Canterbury-Erzählungen Erstausgabe: London (William Caxton) ca. 1478 (n.d.). Hier nach der Übers. v. Adolf von Düring, Straßburg: Karl J. Crübner, 1886.
... Arcites tritt auf; er bringt Essen, Wein, Feilen u.s.w. getragen. ARCITES. Hier bin ich nah' ... ... Wir kennen uns und wissen, was wir werth sind, So reden Narr'n und Feige miteinander. Hier trink' ...
... Ein Kirchhof. Zwei Totengräber kommen mit Spaten u.s.w. ERSTER TOTENGRÄBER. Soll die ein christlich Begräbnis ... ... Hier kommt der König! Priester u.s.w. kommen in Prozession; die Leiche der Ophelia; Laertes ... ... Leidtragende folgen ihr; der König, die Königin, ihr Gefolge u.s.w. Die Königin, ...
Einhundertundfünfzehntes Kapitel. Als der Schaden nothdürftig ausgebessert worden war, ging ich ... ... wieder in die Hausflur hinunter, um mich nun zu dem Grabe der beiden Liebenden u.s.w. auf den Weg zu machen, und wurde zum zweiten Mal an der Thür ...
... Exeter, dem Grafen von Warwich, dem Bischof von Winchester, Herolden u.s.w. BEDFORD. Beflort den Himmel, weiche Tag der ... ... , Ihr haltet hier verschiedene Partei'n, Und statt ins Feld zu rücken und zu fechten, ... ... Oh, wohin fliehen wir vor dieser Schmach? GLOSTER. Wir woll'n nicht fliehn, als in ...
... König Heinrich. Gloster und andre Lords; Vernon, Basset u.s.w. Zu ihnen Talbot und einige von seinen Offizieren. ... ... rief, Zwölf Städte, sieben Mau'r-umgebne Flecken, Benebst fünfhundert achtbaren Gefangnen) Sein Schwert vor ... ... das Schwert. Seit lange war uns Eure Treu' bekannt, Eu'r redlich Dienen, Eure Kriegsbeschwer ...
Einhundertundeinundsiebenzigstes Kapitel. – Nun, was machen denn die Narren? u.s.w. rief mein Vater. – Ich glaube wirklich, sagte meine Mutter, sie machen Befestigungen. – Doch nicht auf Mrs. Wadmans Grund und Boden? rief mein Vater und ...
... 's nicht; aberst, mein'r Ehr, uns'r Ein'r muß ja leicht thun, was ... ... Vrölen, sagt' ich, 'R Gnad'n stärken's in'r Hüppigkeit.« – »Ach, ... ... Mann hätt' seinen Kopf drum gegeb'n, daß 'n's 'R Gnaden gesagt hätt', wenn ' ...
... ' ihm sein Saufen und Schwelgen und Versäum'n seiner Arbeit noch hingeh'n lassen, wenn 'r nicht ... ... nicht 'nmal ein halber Ehemann gewest, siehstu! Hast wohl not, d'n Huren nachzulaufen, hast wohl große Not! da ... ... aufreißt, so bin erbötig, mit 'R Gnaden Wohlnehmen ein'n körperlichen Eid vor fünf Geistlichen drauf ...
... 'n Leben noch nicht geschoss'n hab'n. Er soll d'rs Schußgeld nich wert sein; ... ... soll'n, da 'ch 'n als 'n gut'n Weidg'sellen so lieb hielt, ... ... noch mehr, als ob 'r aufs Maul g'schlag'n wär', als wenn niemand dabei ...
... , sprich ehrlich, hab ich d'r mein Lebtage befohlen, sollst m'r ungehorsam sein? Hab ... ... 's mir, als sie noch e'n klein Kind war, eh'r du 's in die ... ... ; und wie kann ihr Vater oder sonst e'n Christenmensch von 'r erwarten, daß sie nun gehorsam sein ...
... deinen Vater auch, un hältst'n nicht 'nmal gut genug, mit 'n zu sprechen!« ... ... mir hinterlassen! hatt' sie? W'rum eb'n gestern, von all'n Tagen im Jahr? hm! so! Also ... ... muß ich?« antwortete Western, »du hast den Hasen abspring'n lass'n, und ich muß nu in Kreuz und Quer ...
... alle Satan,« sagte er, »wenn ich nich lieber 'n d'n dicksten Regen gehn will, eh' sie ... ... Hunde zuletzt ganz die Nase verlor'n, und da w'r meinen, wir haben's mit ... ... lieber will ich mich von mein'n eign'n Hunden jag'n lassen, als es den alten ...
... s ihr vergeben, wenn sie 'n hab'n will! Wenn 'n hab'n willst, ... ... Sie 'r beistehn also? woll'n S'e? E'n wacker'r Pfarrer, mein Seel, der 's ... ... . Mein' Tochter soll 'n hübsch ehrbar'n Landedelmann hab'n. Ich hab' schon ein ...
... Herr Jones, 's gibt ihr 'n großen Haufen in d'r Welt; ich glaube, wir sind ... ... hübschen Fischbeinrock-Dame! mit ihr'n schön'n Sach'n, wenn sie so dabei kommt, Gott ... ... 'e ja mit honett'n Mannsperson'n in ihrem eign'n Haus umgehn! Was hat ...
... 's ist alles pur Tanterlantant! D'r Donner! sie sieht'n Pfaffen mit'm Buch ... ... »Wenn S' mir nicht glaub'n woll'n, so könn'n S' ihr selb nur frag ... ... was willste? Denn 'n lust'gen Abend woll'n w'r haben 's soll noch nicht ...
... 'rum soll ich da stehn und passen und e'n'n Schlör von Komplimenten schicken an 'ne verdammte Hure, die ihr'n eigentlich'n natürlich'n Vater sein' Tochter vorenthält. Ich sag ... ... 'ch in so kurzer Zeit viel von d'n Straßen und d'n Leuten kann kennen gelernt haben. Ich ...
... ' Herr Magister ganz seiner Gnade leb'n und darf'n Junker ins G'sicht nicht 'nmal muchsen; so ... ... oft gedacht, Jammer ist's, daß sie nicht so e'n bischen von meiner Kurasche hat. ... ... Vater wollt' sich's untersteh'n, mich einzusperr'n – die Aug'n kratzt' ich 'n ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro