William Shakespeare König Heinrich V. Personen König Heinrich V. Herzog von Gloster, ... ... Dem schwunglos seichten Geiste, der's gewagt, Auf dies unwürdige Gerüst zu bringen Solch großen Vorwurf. ... ... Hahnengrube, Faßt sie die Ebnen Frankreichs? Stopft man wohl In dieses O von Holz die Helme nur, Wovor bei Agincourt die Luft erbebt ...
[O schöner, goldner Nachmittag] O schöner, goldner Nachmittag, ... ... zu erzählen. Die Erste gab's Commandowort; O schnell, o fange an! Und mach' es so, die ... ... »Das Uebrige ein ander Mal!« O nein, sie leiden's nicht. »Es ist ...
Vorbemerkung Shelley's. Der Dichter nachstehender Verse starb zu Florenz, ... ... a colui, che rimasse cosa sotto veste di figura, o di colore retorico: e domandato non sapesse denudare le sue parole da cotal veste, in guisa ... ... Motto ist eine fast wörtliche Uebersetzung aus Dante's berühmter Kanzone: »Voi ch'intendendo, il terzo ciel ...
[Einen alten Seemann gibt's] Einen alten Seemann gibt's, 1 der ... ... kleines Kind: So war's des Seemanns Wille. Setzt sich auf einen Stein der Gast; ... ... Nord umschnaubt. Und Schnee und Nebel kamen jetzt, Die haben's kalt gemacht, Und mastenhoch vorüberzog Eis, grünlich wie Smaragd ...
[O Schlaf, du bist so süß, so süß!] ... ... leben sehn, Selbst wär's ein Traumgesicht! Und weiter zieht das Schiff, bewegt Von ... ... Treibt, was sie sonst geschafft. Sie regen gleich Maschinen sich; O, schrecklich, schauderhaft! ...
Charlotte Brontë Roman • Jane Eyre Erstdruck in drei Bänden: Cornhill (Smith, Elder und Co.) 1847. Hier nach der Übers. v. M. von Borch, Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun., [o.J.].
Geoffrey Chaucer Novellenzyklus • Canterbury-Erzählungen Erstausgabe: London (William Caxton) ca. 1478 (n.d.). Hier nach der Übers. v. Adolf von Düring, Straßburg: Karl J. Crübner, 1886.
Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... Coriolan. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe Bd. V, S. 312.) Das Gesicht und Benehmen des gefangenen Abtes ... ... wie das Kind unseres Busens mit den Fibern unseres Herzens verwachsen ist. – O Rebekka! Tochter meiner geliebten ...
... Wie? Bist du töricht? Wird's so ungetan? CLEON. O Dionysa, niemals sah'n herab Auf solche Schlachtung Sonne noch und ... ... starb bei Nacht; ich sag's: wer widerspricht? Du müßtest denn den frevlen Blödsinn spielen, ...
... und Exeter, dem Grafen von Warwich, dem Bischof von Winchester, Herolden u.s.w. BEDFORD. Beflort den Himmel, weiche Tag der ... ... wohin fliehen wir vor dieser Schmach? GLOSTER. Wir woll'n nicht fliehn, als in der Feinde Rachen. ...
Laurence Sterne Tristram Shandy's Leben und Meinungen (The Life and Opinions of Tristram Shandy)
Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)
... , des Alexander, des Darius u.s.w., Teufel in verschiedenen Gestalten u.s.w. ... ... euren Becher gleich haben. Still Dick. O per se o demigorgon! Rülpsius und Mephostophilis. ... ... gerettet werden, aber Faustus nicht. O meine Herr'n, hört mich mit Geduld an und zittert nicht ...
Kapitel V. Hat nicht ein Jude Augen? hat ... ... fünf seiner Ritter nach Eroberung von St. Jean d'Acre ein Turnier gehalten gegen jeden, der sich mit ihnen messen wollte. ... ... er, bei dem in dieser Woche stattfindenden Turnier die Forderung von St. Jean d'Acre zu wiederholen, so ...
... (1708-1778), englischer Staatsmann, Anhänger der Whigs (s. Anm. zu S. 489); förderte Englands Kolonialkriege gegen Frankreich. ... ... 1870). 15 Hauptstadt des neuassyrischen Reiches; wurde 612 v.u.Z. von den Medern zerstört. 16 Richard ...
Charles Dickens Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings (Oliver Twist, or, The Parish Boy's Progress)
John Milton Epos • Das verlorene Paradies Entstanden 1658–1663. ... ... Robert Boulter and Matthias Walker) 1667. Endgültige Fassung (in zwölf Büchern): London (S. Simmons) 1674. Hier nach der Übers. v. Adolf Böttger.
... . Erste Ausgabe: London (Richard Bentley) 1838. Hier nach der Übers. v. Gustav Meyrink, München: Albert Langen, 1914. • Die Lebensgeschichte ... ... Erste Buchausgabe: London (Bradbury and Evans) 1850. Hier nach der Übers. v. Gustav Meyrink, München: Albert Langen,1910.
Epilog von Prospero gesprochen Hin sind meine Zauberei'n, Was von Kraft mir bleibt, ist mein, Und das ist wenig: nun ist's wahr, Ich muß hier bleiben immerdar, Wenn ihr mich nicht nach ...
133 O Schmach dem Herzen, das mein Herz entseelt Mit ... ... , wie meinem Freund geschlagen. Ist's nicht genug, daß man allein mich quält, Muß mein Geliebtester ... ... Herz Wächter sein; So mußt du lockrer knüpfen meine Bande. Und wirst's doch nicht: denn ich, verwahrt in ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro