An G.A.W. Nymphe des Lächelns mit gesenkten Blicken, In welchen glanzverklärten Tagesstunden Sei deiner Lieblichkeit der Kranz gewunden: Wenn süße wirre Reden dich verstricken – Wenn du in himmelheiterem Verzücken Gedanken lebst – wenn du so ungebunden ...
[O schöner, goldner Nachmittag] O schöner, goldner Nachmittag, ... ... zu erzählen. Die Erste gab's Commandowort; O schnell, o fange an! Und mach' es so, die ... ... »Das Uebrige ein ander Mal!« O nein, sie leiden's nicht. »Es ist ...
Vorbemerkung Shelley's. Der Dichter nachstehender Verse starb zu Florenz, ... ... a colui, che rimasse cosa sotto veste di figura, o di colore retorico: e domandato non sapesse denudare le sue parole da cotal veste, in guisa ... ... Motto ist eine fast wörtliche Uebersetzung aus Dante's berühmter Kanzone: »Voi ch'intendendo, il terzo ciel ...
[Einen alten Seemann gibt's] Einen alten Seemann gibt's, 1 der ... ... kleines Kind: So war's des Seemanns Wille. Setzt sich auf einen Stein der Gast; ... ... Nord umschnaubt. Und Schnee und Nebel kamen jetzt, Die haben's kalt gemacht, Und mastenhoch vorüberzog Eis, grünlich wie Smaragd ...
[O Schlaf, du bist so süß, so süß!] ... ... ! Wie seltsam, Tote leben sehn, Selbst wär's ein Traumgesicht! Und weiter zieht ... ... Treibt, was sie sonst geschafft. Sie regen gleich Maschinen sich; O, schrecklich, schauderhaft! Der Leib von meines Bruders Sohn, ...
... 1761; Band 5–6, London (T. Becket and P. A. Dehondt) 1762; Band 7–8: London (T. Becket and P. A. Dehondt) 1765; Band 9: London (T. Becket and P. A. Dehondt) 1767. Hier in ...
Laurence Sterne Tristram Shandy's Leben und Meinungen (The Life and Opinions of Tristram Shandy)
Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)
... , des Alexander, des Darius u.s.w., Teufel in verschiedenen Gestalten u.s.w. ... ... ist nur ein Mährchen. MEPHOSTOPHILIS. Denk's immer, bis du's besser wirst erfahren. ... ... ? Was, mein alter Gast? RÜPEL. O, Wirthin, wie geht's? Ich hoffe, meine ...
Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine Heimzogen ... ... seiner Lage und der Figur, die er spielte. Ihr Gespräch wurde in angelsächsischer, d.h. der deutschen Sprache geführt, welche, wie wir bereits gesagt haben, von ...
Der Tragödie I. Teil Straße in London. Gaveston, ... ... länger! KÖNIGIN ISABELLA. O weh mir Ärmsten, wenn die Streit bekommen! KÖNIG EDUARD. ... ... . – DER JÜNGERE SPENCER. O blutige Tat, ein Hohn auf alles Kriegsrecht! KÖNIG EDUARD. ...
7. Kapitel Crawley von Queen's Crawley Einer der geachtetsten ... ... werde Sie schon ausnutzen, wenn wir in Queen's Crawley sind, darauf können Sie sich verlassen, Miss ... ... Chatham (1708-1778), englischer Staatsmann, Anhänger der Whigs (s. Anm. zu S. 489); förderte Englands Kolonialkriege gegen Frankreich. ...
Charles Dickens Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings (Oliver Twist, or, The Parish Boy's Progress)
I. Brief Meine liebe Freundin! Um Dir einen Beweis zu geben ... ... reizendes Gesicht auf mich machte, lässt sich nicht beschreiben. Und noch heute, o du meine Wonne und mein Ideal, habe ich den Augenblick nicht vergessen, da ...
... entstanden 1797–1798. Erstdruck der ersten Fassung in: Lyrical Ballads, by S.T. Coleridge and William Wordsworth, London (Arch) 1798. Zweite Fassung entstanden ... ... 1800 und erstmals gedruckt in: Lyrical Ballads, London (Arch) 1800, vol. I. Hier die deutsche Übers. der zweiten Fassung ...
Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... und Gerste und viel Wolle von ihnen gekauft. O, es ist eine reiche Abtei, und sie leben in Fett und ... ... das Kind unseres Busens mit den Fibern unseres Herzens verwachsen ist. – O Rebekka! Tochter meiner geliebten Rachel ...
Kapitel XLIII. So schwer sei Mowbrays Sünd' in seinem ... ... Richard der Zweite. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. 120.) Der Schauplatz unserer Geschichte wird nun wieder die Umgebung des ...
... Richard II. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. 192.) Selbst Lukas Beaumanoir wurde durch Rebekkas Züge und Benehmen ... ... Nacht, gleich dem Kürbis des Jonas! Kind meiner Liebe! Kind meines Alters! O Rebekka, Rachels Tochter! Der dunkle Schatten des ...
133 O Schmach dem Herzen, das mein Herz entseelt Mit ... ... , wie meinem Freund geschlagen. Ist's nicht genug, daß man allein mich quält, Muß mein Geliebtester ... ... Herz Wächter sein; So mußt du lockrer knüpfen meine Bande. Und wirst's doch nicht: denn ich, verwahrt in ...
... Wie? Bist du töricht? Wird's so ungetan? CLEON. O Dionysa, niemals sah'n herab ... ... erhält. Sie starb bei Nacht; ich sag's: wer widerspricht? Du müßtest denn den frevlen ... ... fließt wohl nicht Aus edlem Quell. DIONYSA. So mag's denn also sein, Doch keiner weiß, als du, wie sie ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro