Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Englische Literatur | Epos 

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch [2]/Elftes Kapitel [Literatur]

... kein Bier oder starkes Getränke war vermögend, Roberts Furcht einzuschläfern. Er saß beständig wachend auf seinem Stuhl ... ... gesagt, was in seinem Vermögen stund, um sie zu ermuntern und zu bestärken. Er erklärte diese edle Entschließung nunmehr öffentlich, welche ... ... setzte hierauf mit manchem Fluch hinzu: »Bei Euch beiden wollen wir standhaft aushalten bis auf den letzten Blutstropfen.« ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 29-33.: Elftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch [2]/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... das Mädchen sein.« Jones versicherte ihm sehr feierlich das Gegenteil und beteuerte, das junge Frauenzimmer, das er genannt ... ... klein zu beschreiben und alle Gespräche des folgenden Auftritts zu erzählen, steht nicht in meinem Vermögen, ... ... dem Orden der wahren Aerzte vorhanden, sondern jedermann nahm das Amt derselben über sich. Aderlassen ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 33-41.: Zwölftes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... es wohl gehören möge, da hörte er sich angerufen, und der Postillon brachte mit einem Ruck die ... ... Zipfelmütze auf; wir werden sonst für Verrückte gehalten.« Mit Schrecken erinnerte sich Mr. Giles seines höchst ... ... Stimmung, denn der Doktor war besonders gut aufgelegt, und so in Gedanken versunken, wie Harry Maylie zuerst ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 244-252.: Vierunddreißigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... weitere Abenteuer. »Daß euch die Wölfe zerreißenknirschte Sikes ingrimmig und legte den verwundeten Knaben über sein Knie. ... ... offene Geständnis besänftigte Mr. Giles, der daraufhin sofort seinerseits einräumte, auch er empfinde einigermaßen Furcht, worauf ... ... , war er aufgestanden, die Lattenzäune entlang getaumelt, durch Öffnungen in Hecken gekrochen und hatte schließlich eine Straße erreicht. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 201-209.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... und damit du siehst, daß ich weder gefühllos, noch undankbar bin, so, bitte, höre meine Antwort.« ... ... und gute Verbindungen Männern im öffentlichen Leben verhelfen können, warten deiner im reichsten Maß. Aber diese Verbindungen sind vornehmer Art, und ich will und ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 252-259.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... Heut' sei dein Ruhm im ganzen Rom vernommen. Kardinäle und Bischöfe in großem ... ... sei, wer seiner Heiligkeit die Schüsseln von der Tafel gestohlen hat. Maledicat Dominus! Verflucht sei, wer seiner Heiligkeit ... ... Drum laßt uns den zerstückten Leib bestatten Und die Studenten all in schwarzer Trauer Solln seinem ernsten ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/23. Kapitel [Literatur]

... Falschmünzerarbeit und Pferdediebstahl lagen also ganz außerhalb des Bereiches meiner Tätigkeit. Diese erstreckte sich eben auf ein ... ... sie dem Diener ihren Verlust überhaupt mitteilen konnte. Nach diesem Abenteuer bestand ich bald ein ... ... und ich kann mich dafür verbürgen, daß Ihnen nichts Unrechtes geschieht.« »Ich danke Ihnen ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 325-337.: 23. Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog [Literatur]

... an der Hallenwand. In den Sessionen war er Präsident, Grafschafts-Vertreter oft im Parlament. An seinem Gürtel, weiß ... ... Milchhaus, Fischteich und des Herren Heerden, Vorräthen, Schweinen, Federvieh und Pferden War dieser Mann ganz unumschränkt ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 1-29.: Der Prolog

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundvierundachtzigstes Kapitel [Literatur]

... Genius anmuthigen Scherzes! der du einst auf der holdseligen Feder meines geliebten Cervantes saßest, täglich durch sein vergittertes Fenster schlüpftest und durch deine ... ... ich sanft, was für eine Aehnlichkeit findest Du? Ich beschwöre den ehrlichen Leser, mir zu glauben, daß ich diese Frage in ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 266-270.: Einhundertundvierundachtzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Porzellan, und Champagner werde beständig vom Faß geschenkt wie Tischbier. Der alte Schreiber mit ... ... Archescourt? Derselbe Gerichtshof im selben Lokal mit demselben Barreau und denselben Advokaten, nur mit einem andern ... ... sagte, ich würde England jetzt um keiner irdischen Rücksicht willen verlassen. Nichts könnte mich dazu bewegen. Kurz, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 97-115.: Sechstes Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/31. Kapitel [Literatur]

... von geübten und alten Kriegern, die trefflich gerüstet waren, sehr im Nachtheil sein müßte. Der Ritter ... ... von York nicht über uns herfielen, dafern wir unser Vorhaben nicht schleunig ausführen. Geh also Einer zu ... ... das Beispiel ihres unbezwinglichen Führers ermuntert, focht die noch übrige Besatzung des Schlosses mit der größten Tapferkeit, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 320-335.: 31. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/21. Kapitel [Literatur]

... Trauerspiel. Während diese Maßregeln zur Befreiung Cedrics und seiner Gefährten getroffen wurden, führten die Bewaffneten ihre ... ... ich schwören wollen, Dein Augenmerk wäre mehr auf des Wucherers Geldbeutel gerichtet gewesen, als auf die ... ... ihn gefahren sein, denn er kennt kein Vergnügen als schlingen und schlucken, und immer nach mehr rufen. Ach ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 211-220.: 21. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

... hatten eine zarte Gesichtsfarbe und waren von schlanker Gestalt. Beider Gesichter verrieten Intelligenz und Distinktion. Das Haar der ... ... beschleunigten Atemzügen fühlte ich Sympathie. Aus ihren einfachen Worten sprach ebenfalls die balsamgleiche Rührung, als ... ... Hauses überschritten hatte und seinen Bewohnern von Angesicht zu Angesicht gegenüberstand, fühlte ich mich nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

... Zunge aus sobald er mich erblickte und versuchte sogar einmal mich zu züchtigen; da ich mich ... ... . Ich habe ein Studium darauf verwendet, zu ergründen, wie das weltliche Gefühl des Stolzes und des ... ... geführt hatte. Zum erstenmal hatte ich die Süßigkeit der Rache empfunden; aromatischer Wein dünkte sie ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Kinderstube ein Feuer im Kamin angezündet und bereitete jetzt mein Frühstück an demselben. Nur wenige Kinder vermögen zu essen ... ... die konsistentere Nahrung ließ ich unberührt. Aufregung und Ermüdung machten es mir unmöglich zu essen, indessen ... ... . Ich fand, daß dieses Gemengsel aus bedeutungslosen Kartoffeln und seltsamen Fetzen rötlichen Fleisches bestand, die untereinander gerührt und zusammen gekocht waren ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 56-75.: Fünftes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Achter Gesang [Literatur]

... vor Scharmützeln graun, Ein häßliches, verdächtiges Geflimmer. Er stolperte drauf los voll Selbstvertraun, ... ... , All ihre Mauern, herrliche wie schlechte, Vergessne Namen wie berühmte Pracht. Bedenk ... ... Wenn jede Schöne, die verwelkend schmachte, Ein römisch und sabinisch Brautfest hätte, Ohn' ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 26-27,29-64.: Achter Gesang

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Robinsons Jugendjahre und erste Reisen. ... ... ist als der Mittelstand, den Ruhe und Ueberfluß stets begleiten, den Mäßigkeit, Gesundheit, Gleichmuth, Geselligkeit und Zufriedenheit, ... ... Inseln hin, und entdeckten eines Morgens in der Dämmerung plötzlich einen maurischen Seeräuber von Salee , der mit allen Segeln ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 29-47.: Erster Abschnitt

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

... jetzt Nie mehr entziehn dem Amte der Belehrung Im classisch-klösterlichen Salamanca, Nie mehr auf Reisen gehn ... ... Und zeigte an, es werde stürmisch bleiben; Vorläufig mußten sie zufrieden sein, Bis Bessrung komme ... ... Woge Brüllen kaum Am stillsten Sommertag, wann eingewiegt Das Weltmeer glitzernd wie ein Landsee liegt ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dritter Gesang [Literatur]

... Geliebt zu werden Unheil und Verderben? Ach, mit Cypressen schmückst du deine Laube Und ... ... Und alles war in Arbeit flugs begriffen, Ballast, Geschützt und Frachtgut auszuschiffen. 21. ... ... das Fest war aus; Verstummt war Zaubermär und Dichterlaute, Erstorben waren Jubel und Gebraus; ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 137-169.: Dritter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

... Feind's gewarnt, daß sie den Schlingen Des Todes glücklich so entronnen wären; Denn Satan kam, ... ... Cherubs standen schon Vor ihrem Thor von Elfenbein gewappnet, Ausrückend zur gewohnten Stund' und Wache; Als Gabriel ... ... zu tragen? O muthiger Häuptling, der zuerst entweicht! Wenn dem verlaßnen Heere Du den ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77-107.: Vierter Gesang
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon