Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Englische Literatur 

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... der Schmerz davon den Jones einigemal saure Gesichter ziehen ließ, worüber der Chirurgus, der das wahrnahm ... ... eine lange und sehr gelehrte anatomische Vorlesung, worin er die einfachen und doppelten Knochenbrüche, wie auch die ... ... die Schönheit seiner Person, wobei sie manche einzelne Teile derselben besonders durchging und zuletzt mit der Versicherung schloß, daß seine Haut ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 170-176.: Vierzehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtzehntes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... womit wir ihn sich selbst peinigend verließen, strauchelte Rebhuhn herein in des Gefangnen Zimmer, mit einem Gesichte ... ... verzeihen, daß wir kurz abbrechen, und sich gefallen lassen, zu vernehmen, woher dieses große Wohlbehagen ... ... Sophie hatte, daß, hätte ihr dem Herrn Jones gegebenes Ehrenwort und vielleicht auch noch etwas andres, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 249-254.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünfzehntes Buch/Zehntes Kapital [Literatur]

... kann, um seine Gattin zu empfangen, wird sich's, wie ich überzeugt bin, gerne gefallen lassen, ... ... hatte (denn es war das erstemal, daß dieser liebliche Klang ihr Ohr erreichte), der liebevollen Mutter mehr ... ... sich mit den Schreckbildern von tausenderlei fürchterlichen Anstalten und tief versteckten politischen Entwürfen ängstigte, die nach seiner Meinung bei Jungfer Honorias Erhöhung zum Grunde ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 164-168.: Zehntes Kapital

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... Als unser Held nun dieses große und rühmliche Abenteuer mit wunderbarer Geschicklichkeit bestanden hatte, beschloß er, sich bei dem ... ... von diesen befriedigte Herr Smirk und Compagnie; die zweite Herr Bagshot und Compagnie; aber unser Held hatte ... ... Halsbändern hervor, womit auf einem Jahrmarkt der weiße Busen einer Königin Talestris, Anna Bullen oder Elisabeth ...

Literatur im Volltext: -, S. 56-61.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... diese Summen wirklich zu jenem Behufe verwendet? Eure verlorenen Prozesse beweisen das Gegenteil zur Genüge. Was für Zeugen ... ... bei jeder Gelegenheit selbst zu bestehlen, mit dem Wenigen zufrieden geben, was uns die Armenkasse zufließen ... ... dann müssen wir aber auch das allgemeine Beste niemals für irgendein armseliges Vergnügen oder für einen kleinlichen Vorteil, den wir ...

Literatur im Volltext: -, S. 135-139.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... zeigen. Ich muß gestehen, als du mit einer Summe Geldes prunktest, vermutete ich gleich, daß du nicht auf eine honette Art dazu ... ... schaffen. Auf sein Zureden aber verbürgte sich sein Vater und noch ein Ehrenmann von dessen Gewerbe, jeder ... ... einer von den neuen Straßen, schafften Bediente, Equipage und allen Prunk des Reichtums herbei, damit sie dem ...

Literatur im Volltext: -, S. 52-56.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... und mit Gefahr, alles zu verlieren, was das Glück ihm so freigebig geschenkt, mit unsäglichen Kosten und ... ... der höchsten Staffel der Ehre, im Genuß der herrlichsten Einkünfte mit dem Verlangen beseelen, ihre Untertanen ihrer Freiheit zu berauben, die ... ... von den Ehrenmännern sitzen sah, den er bei dem Abenteuer mit Hartfree gebraucht hatte, und der ihm ...

Literatur im Volltext: -, S. 61-63.: Viertes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... sie auf immer vor ihren Eltern verbergen könnte. Wir können nicht mit Gewißheit bestimmen, ob sie diesen Vorschlag annahm oder nicht; indessen hörte Wild ... ... bleiben, wenn du mir nicht unbedingt gehorchst; denn niemand soll die kleinste Belohnung von mir erhalten, der ...

Literatur im Volltext: -, S. 95-97.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Genugtuung geben, wenn sie die folgende Sitzung überlebten und dem Galgen glücklich entrönnen. Dann trennten sie sich, und die Ruhe ward bald ... ... Ansuchen des Richters und ihres Mannes fuhr Mistreß Hartfree in der Erzählung ihrer Abenteuer fort, wie wir im folgenden Kapitel sehen werden. ...

Literatur im Volltext: -, S. 159-161.: Zehntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Eine kritische Situation. »Wer ist da ... ... einer Heugabel in das Gebüsch. Nachdem alles dies unter atemloser Teilnahme sämtlicher Zuschauer geschehen, verfügte sich die Firma wieder herein und veranlaßte ... ... andre wieder meinten, der arme Chickweed sei aus Gram über seinen Geldverlust meschugge geworden.« »Was sagte ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 220-230.: Einunddreißigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Einundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... »und vererbte mir auf ihrem Totenbett diese Geheimnisse. Sie tat es in glühendem Haß und vererbte mir ... ... , daß er Aussicht auf den Galgen gehabt hätte, aber allerhand sentimentales Weibsvolk ist mir dazwischen gekommen.« Und knirschend vor Wut ... ... Kirchspieldiener, der sich unter Kratzfüßen entfernte, nicht weiter beachtend, »geben Sie mir jetzt Ihre Hand und ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 380-390.: Einundfünfzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... erleuchtet, und hier und da wurde ein Laden aufgemacht. Gruppen von Arbeitern trotteten in ihre Fabriken, dann kamen ... ... Notiz. Nachdem Oliver ein paar Schnitten kaltes Fleisch gegessen, übermannte ihn die Müdigkeit, und bald sank er ... ... sie einer Brücke zuschritten. Dort angelangt, wendete sich plötzlich Sikes einer Böschung nach links zu. › ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 153-158.: Einundzwanzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... und Einfluß bestimmt, als einen Gimpel; aber die tägliche Erfahrung überzeugt uns vom Gegenteil und zwingt uns, die Meinung anzunehmen, die ... ... , so ließ sie sich durch nichts von ihrem Vorsatz abbringen. Sie erblickte ihn also kaum im Wasser, als sie ihm auch ...

Literatur im Volltext: -, S. 83-85.: Zwölftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... leid, daß wir dem neugierigen Leser keine befriedigende Nachricht über diesen Umstand mitteilen können; aber da sich die Meinungen darüber widersprechen und doch nur ... ... der Wahrheit unserer Geschichte Gewalt angetan und die Abenteuer eines oder des andern Reisenden hineingeflickt hätten; zu dem Ende borgten ...

Literatur im Volltext: -, S. 24-26.: Siebentes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog des Weibes von Bath [Literatur]

... auch ferner, wenn wir mit Geschmeiden Uns schmücken oder stattlich uns bekleiden: Es sei von uns die Keuschheit ... ... Gott! so wurden sie gepeinigt, Bei Christi Kreuz! ganz schuldlos obendrein. Denn wie ein ... ... ? Bei Gott! wenn Weiber schrieben die Historien, Wie Schreiber thun in ihren Oratorien, So wären Schlechtigkeiten ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 329-358.: Der Prolog des Weibes von Bath

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Der Ort hatte einen ziemlich eindeutigen Charakter und war allgemein als verrufen bekannt, da dort ein lichtscheues ... ... »Wir – wir wollten uns nur ein bißchen abkühlen,« stotterte Bumble furchtsam. »Abkühlen,« höhnte ... ... Gegensatz zu ihrem Mann, der totenblaß geworden war, nicht im mindesten erschreckt. »Sie faßte krampfhaft nach ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 271-280.: Achtunddreißigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... ein. Das Dorf lag nicht allzuweit und abgelegen. Dorthin lenkte er seine Schritte. Manchmal rannte er ... ... stehen und schlug mit seinem Stock faul in die Sträucher. In Hendon angelangt, traf er Leute und jeder schien ihn, ... ... seinem Herrn zurück und kroch geduckter und langsamer einher, als es bisher geschehen war. Als sein Herr ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 354-362.: Achtundvierzigstes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Ablaßkrämers [Literatur]

... jene« – so hast du berichtet. Ein schlimmes Wort! – Doch schlimmer unbedingt Ist noch die That, wenn ... ... ist die wahre Mutter alles Lügens, Des gottverfluchten Schwörens und Betrügens, Des Mord's, der Läst'rung Christi, und ... ... ich solches Bündniß, solchen Handel Je schließen könnte, jemals schließen würde.« – So sprach ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 157-179.: Die Erzählung des Ablaßkrämers

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Sechsundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... dem Manne, der sich Monks nennt, das Geheimnis, das er besitzt, irgendwie zu entreißen. Sollte das aber nicht ... ... ?« »Nein, niemals.« Einen Augenblick überlegte Nancy noch, dann beschrieb sie die Schenke »Zu ... ... Schleichendes und, wenn er geht, zieht er beständig beide Schultern hoch. Vergessen Sie das nicht. Es ist das beste ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 339-347.: Sechsundvierzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... schnellfüßigen Hunde wieder zum Stalle treibt, sie alsdann mit hängenden Ohren und Schwänzen langsam fortschleichen, währenddessen er ihnen mit ... ... so stiegen auch der Graf und Bagshot mit sauern Mienen und langsamen Schritten die Treppe hinauf, woselbst ... ... versuchen, als vielmehr mit dem festen Vorsatz, die sicherste Partie zu ergreifen und einen von den glücklichen Spielern ...

Literatur im Volltext: -, S. 42-49.: Vierzehntes Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon