Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt. Das Erdbeben. Nun war mein Hausrath ... ... , da ich nie ein Erdbeben erfahren hatte, und ich lag betäubt und beinahe erstarrt unter ... ... hatte also Zeit, über meine Lage nachzudenken. »Wenn die Insel öftern Erdbeben ausgesetzt ist«, – dachte ich, ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 116-128.: Fünfter Abschnitt

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechstes Kapitel [2] [Literatur]

Sechstes Kapitel Um sieben Uhr kam Sophie, um mich anzukleiden; ... ... Ebenso der Küster. Mr. Rochester machte eine leise Bewegung, als spüre er ein Erdbeben unter seinen Füßen. Dann faßte er wieder festeren Fuß und indem er weder ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 455-473.: Sechstes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [2] [Literatur]

Siebentes Kapitel Während des Nachmittags erhob ich den Kopf und als ... ... . Das Meer, dessen Rauschen ich von dort hören konnte, rollte dumpf wie ein Erdbeben – schwarze Welken stiegen empor; der Mond ging in den Wolken unter, groß ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 473-515.: Siebentes Kapitel [2]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... an die ganze Erde, Und an das Wunder Mensch; ans Firmament, Erdbeben, Kriege, heiße Kraterherde, Und wo das alles herkömmt, Sacrament! ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Das Bibliothekszimmer sah sehr friedlich aus, als ich eintrat, ... ... Streitfrage das letzte Wort behalten und die entscheidende Stimme bei jeder Beschlußfassung. Stürme – Erdbeben und Feuersbrunst mögen hereinbrechen, – ich werde dennoch mich stets der Führung jener ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 305-322.: Neunzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Und der Tag kam. Beim ersten Morgengrauen erhob ich ... ... mehr wie eine Inspiration gewesen. Die wundersame Erschütterung meiner Sinne war gekommen wie das Erdbeben, welches die Grundvesten von Paulus' Gefängnis erschütterte; sie hatte die Thore der ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 673-688.: Sechzehntes Kapitel [2]

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Sechster Abschnitt [Literatur]

Sechster Abschnitt. Die Krankheit. 1.-4. August ... ... mich vertheidigen, ernähren und kleiden? Wenn die Zeit, Regen, Stürme, Ungewitter und Erdbeben meine Wohnung verwüsten, meine Werkzeuge vernichten, meine Saat verheeren, wie soll ich ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 128-142.: Sechster Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt. Erste Entdeckungsreise zu Lande. 1.-6. ... ... Gegend der ganzen Insel niedergelassen hatte, und da ich ohnedies wegen der Gefahr bei Erdbeben entschlossen war, meinen Wohnplatz anderswo zu verlegen, so schien mir keine Gegend sich ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 142-152.: Siebenter Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Dreißigster Abschnitt [Literatur]

Dreißigster Abschnitt. Abreise. Nach einem Aufenthalte von 25 Tagen ... ... befindlichen Briefen die völlige Auflösung der Kolonie, und sogar die Verwüstung der Insel durch Erdbeben, wovon ich selbst ein drohendes Beispiel erlebt hatte. Ausser was dies Naturereigniß ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 173-184.: Dreißigster Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Zweiundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Abschnitt. Robinsons Abreise. Ehe noch der Kapitän seine ... ... mir den Abschied, sogar meine Leiden, z.B. mein Schiffbruch , das Erdbeben , meine Krankheit , hatten etwas Anziehendes für mich, nur die Angst bei ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 36-47.: Zweiundzwanzigster Abschnitt

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Epipsychidion/Epipsychidion [Literatur]

... Verdickt zu starren Eises Todeshaft; Und welch Erdbeben seinen Grund zerklafft Und aufgewühlt, indeß in kalter Ruh' Der bleiche ... ... 's ist ein gefeiter Ort. Hernieder läßt Sich niemals Hunger, Krieg, Erdbeben, Pest Auf seiner Berge Höhn; vorüber ziehn Wie blinde Geier fern ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 336-355.: Epipsychidion

Shakespeare, William/Komödien/Der Sturm/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Eine andre Gegend der Insel. Alonso, Sebastian ... ... nichts. ANTONIO. Oh, ein Getös', um Ungeheu'r zu schrecken, Erdbeben zu erregen! Das Gebrüll Von ganzen Herden Löwen! ALONSO. Hörtet ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 617-628.: Erste Szene

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht/Manfred/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Eine gothische Gallerie. Mitternacht. Manfred allein. ... ... Wünsche Vor dem Geist des Oceans! VIERTER GEIST. Wo das Erdbeben schlummert Auf feurigem Pfühl, Wo die Pechseen brodeln Qualmig und ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 4, S. 3-11.: 1. Szene

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Eine Ebene bei Sankt Edmunds-Bury. Louis, ... ... du hierin: Aus großen Trieben, dir im Busen ringend, Bricht ein Erdbeben aus von Edelmut. O welchen edlen Zweikampf hast du nicht Gefochten ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 73-78.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein Zimmer in Capulets Hause. Gräfin Capulet ... ... weiß es recht gut. Eilf Jahr ist's her, seit wir 's Erdbeben hatten: Und ich entwöhnte sie (mein Leben lang Vergess' ich' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 95-98.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Roussillon. Es treten auf die Gräfin, der ... ... glaub' ich! Wenn uns nur jeder Komet eine gute Frau brächte, oder jedes Erdbeben, so stände es schon ein gut Teil besser um die Lotterie: jetzt kann ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 126-134.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Frankreich. Ein Saal im Palast des Königs. ... ... nach ihr. Deswegen kommt er an in wildem Sturm, In Donner und Erdbeben, wie ein Zeus, Auf daß er nöt'ge, wenn kein Mahnen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 416-421.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Wie es euch gefällt/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Wald. Orlando kommt mit einem Blatt ... ... ein schweres Ding für Freunde, sich wieder anzutreffen, aber Berg und Tal kommen im Erdbeben zusammen. ROSALINDE. Nein, sag, wer ist's? CELIA. Ist es ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 677-689.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Komödien/Viel Lärmen um nichts/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Leonato, Hero, Beatrice und ein Bote treten auf. ... ... in kurzem für deinen Hochmut beben müssen. BENEDIKT. Dazu müßte noch erst ein Erdbeben kommen. DON PEDRO. Gut, andre Zeiten, andre Gedanken. Für jetzt, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 555-564.: Erste Szene

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ich beobachte. Die ersten Gegenstände, die bestimmte Umrisse ... ... mich bald kam, wo ich doch förmlich vor Erwartung fieberte und immer fürchtete, ein Erdbeben oder ein feuerspeiender Berg oder eine andere große Katastrophe könnte alles hinausschieben. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 17-35.: Zweites Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon