Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/37. Kapitel [Literatur]

37. Kapitel Fortsetzung Zuallererst müssen wir unbedingt berichten, wie man ... ... »Er war Hauptmann im ...ten Regiment«, verkündete der alte Herr stolz. »Hauptmann George Osborne, vielleicht haben Sie ihn gekannt. Er starb den Heldentod im Kampf gegen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 31-51.: 37. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/66. Kapitel [Literatur]

... sagte aber nichts. »Holla!« fuhr George fort. »Da kommt ja Francis mit den Reisetaschen heraus, und Kunz, ... ... . Er war vor der Schlacht bei Waterloo neu gewesen und hatte ihn und George in der Nacht nach Quatre-Bras zugedeckt. Der alte Burcke, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 452-473.: 66. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/61. Kapitel [Literatur]

... sollte seine Mutter bekommen, »die Witwe meines geliebten Sohnes George Osborne«, die die Vormundschaft über den Knaben wieder übernehmen sollte. » ... ... der Welt bekannt wurde, war es sehr aufschlußreich, zu beobachten, wie Mrs. George Osborne in der Achtung ihres Bekanntenkreises stieg. Die Dienstboten in ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 371-389.: 61. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/24. Kapitel [Literatur]

... eine große Katastrophe im Anzug sei, die wahrscheinlich für Master George schreckliche Folgen haben würde. In dem großen ... ... Schule zu fahren und neue Shillings unter Georges Mitschülern zu verteilen. Als er George zum Regimentshauptquartier begleitete, ehe der Junge sich nach Kanada einschiffte, gab ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 324-343.: 24. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/31. Kapitel [Literatur]

... ihres Mannes Verachtung stellte. Sie war bei George oft für ihren Bruder eingetreten. Ihr Mann aber fertigte diese ... ... und warf seinem Herrn einen schlauen Blick zu. Er konnte George auch nicht leiden, da die ser ihn stets mit echt englischer Anmaßung ... ... etwas beschämt war, sich mit einem Diener über das Thema seiner Abneigung gegen George unterhalten zu haben. Dabei hatte ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 434-451.: 31. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/18. Kapitel [Literatur]

... Privatsachen kaum noch beachtete. Daher machten Ereignisse, die den gerade zum Hauptmann beförderten George Osborne in ruhigeren Zeiten sehr interessiert hätten, keinen großen Eindruck auf ihn, ... ... Dobbin und warnte ihn, zuviel zu trinken, aber George meinte, daß er es nur tue, weil er verdammt trüber ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 246-263.: 18. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/63. Kapitel [Literatur]

... die einzige Münze darin. Sie drückte sie George in die Hand, und der Knabe tat lachend, was ihm ... ... und fragte ihn, wie er es wagen könne, Mr. George an so einen Ort zu führen? »Laissez-moi tranquille«, sagte ... ... wollte er sich nicht weiter mit ihm einlassen, und er begnügte sich damit, George wegzuziehen und Joseph zu fragen, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 404-420.: 63. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/13. Kapitel [Literatur]

... Die Düsterkeit im väterlichen Gesicht hatte auch George Osborne ängstlich gemacht. Wie sollte George bei solchen finsteren Augenbrauen und einem ... ... »Was ich wissen wollte, George«, sagte der alte Herr, nachdem er sein erstes Glas geleert hatte, ... ... ?« »Ich denke, Sir, das ist nicht schwer zu sehen«, sagte George mit selbstzufriedenem Grinsen. » ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 167-184.: 13. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/56. Kapitel [Literatur]

... ihr Institut eingeführt wurde. George war, wie einige Dutzend anderer Schüler, nur Tagesschüler. Er kam morgens ... ... die Befehlsgewalt des Mannes, und er bitte George daher, keine Süßigkeiten mit in die Schule zu bringen und damit die ... ... Ausdruck zu verwenden wie einen kurzen, knappen. So sagte er etwa zu George in der Schule: »Ich bemerkte bei meiner Heimkehr von einer ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 305-321.: 56. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/47. Kapitel [Literatur]

... zurück und zogen ins Gaunt-Haus. Lord George gab seinen Posten auf dem Kontinent auf und erhielt, wie ... ... Janeiro ist ein von vier Mauern umgebenes Haus, und George Gaunt ist bei einem Wärter akkreditiert, der ihm den Zwangsjackenorden verliehen hat.« ... ... ? Eines Tages kann ich auch dich in ein Gefängnis sperren wie deinen Sohn George. Ich kann schon morgen deinen Kopf berühren, und aus ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 171-182.: 47. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/62. Kapitel [Literatur]

... große Hände und Füße, die die beiden George Osbornes verspottet und belacht hatten, und vielleicht lenkten auch ihre ... ... irgendein Paar, das England in diesem Jahre verließ. George war immer mit im Theater, aber es war der Major, der Emmy ... ... mit Mrs. Dobbin zu sprechen?« fragte der Sekretär mit schmeichlerischem Grinsen. George brach in lautes Gelächter aus und sagte: »Beim ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 389-404.: 62. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/58. Kapitel [Literatur]

... besetzt sei – in derselben Nische, in der der Major und George so manches Mal gezecht hatten, als Amelia noch ein ... ... Herz wie das Amelias in Ewigkeit nur einmal lieben kann? Oh, George, George, wie wenig kanntest du doch den Schatz, den du besessen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 332-348.: 58. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/59. Kapitel [Literatur]

... ihr größter Schatz. Sie hatte ihm von George erzählt, seine Lieblingslieder darauf gespielt, lange Abende davor gesessen ... ... über den Tasten geweint. Es war keine Relique von George, es war jetzt wertlos. Als der alte Sedley sie das nächste Mal ... ... da ich Sie gesehen hatte, habe ich Sie geliebt. Es war, als George mich in Ihr Haus mitnahm, um mir die Amelia ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 348-362.: 59. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/28. Kapitel [Literatur]

... Unterhaltung. Dieses Festmahl, das den ehrlichen George einen großen Teil seines Geldes kostete, war das trübseligste Vergnügen, das Amelia ... ... Osborne in der City zu Ohren kam. Wer den jetzigen Generalleutnant Sir George Tufto, Komtur des Bathordens, kennt und ihn gesehen hat – was ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 390-403.: 28. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/35. Kapitel [Literatur]

... toten Soldaten saß. »Ob er Mrs. George vergibt?« fragten sich die Mädchen, sobald der Schmerzensausbruch vorüber ... ... hatte er sofort nach seiner Ankunft in Brüssel aufgesucht. George lag auf dem schönen Friedhof von Laeken, nahe bei der Stadt. Bei ... ... nicht, sondern blickte geradeaus über die Ebene hinweg zu den fernen Wäldern, wohin George marschiert war. »Mr. Osborne, Mr. Osborne!« ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 5-19.: 35. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/12. Kapitel [Literatur]

... Mr. Sedleys Haus gewesen war, natürlich unter dem Vorwand, George zu sehen. George aber war nicht dort, sondern bloß die arme kleine ... ... Hand, und er ging über den Platz. Sie wartete und wartete, aber George kam nicht. Armes ... ... im Mansion House gegeben wurde, nur zu Ehren George Osbornes arrangiert. Wir haben von den traurigen Lehrmeistern Betrug, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 156-167.: 12. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/30. Kapitel [Literatur]

... gutmütig, »und ich freue mich, daß George sie in so guten Händen zurücklassen kann. So darf ich ihm also ... ... ohnmächtig und mitleidzerrissen, wie ein Vater ein leidendes Kind ansieht. Schließlich ergriff George Emmys Hand und führte sie in das Schlafzimmer zurück, aus dem er ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 420-434.: 30. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/43. Kapitel [Literatur]

43. Kapitel In dem der Leser das Kap der Guten Hoffnung umschiffen muß ... ... , das singend in das Zimmer am Russell Square kommt oder glücklich und liebevoll an George Osbornes Arm hängt – nur dieses Bild erfüllte den Sinn unseres ehrlichen Majors bei ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 121-133.: 43. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/22. Kapitel [Literatur]

... dich, alter Dobbin«, sagte George und ergriff seine Hand, während etwas Feuchtes in seinen Augen schimmerte. William ... ... ging das Paar zur Kutsche. »Aus dem Wege, ihr kleinen Teufel«, rief George einigen durchweichten Gassenjungen zu, die sich an der Kirchentür herumtrieben. Der Regen ... ... ist gerade die rechte Zeit«, sagte George. Dieser Vorschlag trug den Sieg über Stall und Gelee davon, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 304-316.: 22. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/21. Kapitel [Literatur]

... Swartz.« Und er stand auf und schüttelte ihr die Hand. »George! George!« rief eine der Schwestern flehend. »Ich sage«, sagte ... ... leichenblaß vor Wut und mit Augen wie glühende Kohlen. Obgleich George mitten im Satz abgebrochen hatte, war sein Blut doch ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 291-304.: 21. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon