... bin nicht der Mann, den eines Weibes Klage um ihren Liebhaber rührt, allein diese Lady Rowena unterdrückte ihren Kummer mit ... ... den nenne ich einen Schützen, der gar wohl Köcher und Bogen vor Königen führen darf, und wäre es der gewaltige König Richard selbst.« »Mein ...
... der Jahrtausende.« »Still, Mädchen,« antwortete der Templer, »diese Reden führen zu nichts. Du sollst nicht eines raschen und leichten Todes sterben, wie ... ... dem abergläubischen alten Narren ins Gesicht zu werfen, der auf eine so alberne Klage gegen ein so hochgesinntes und reizendes Geschöpf, wie Du bist ...
... Und allzulang ist meines Jammers Sage, Als daß sie eine müde Zunge klage. Drum lasse sie dich nur dies eine wissen: Ein Fremder ... ... Held, so schwer verletzt! Laß jetzt des unbegriffnen Toren Rat Dich Weisen führen zu der rechten Tat! Wie, Collatin, kann Weh ...
... Abend sollten sie noch fort; Sie fuhren ihn in einem Boot vom Lande An eine Galiot und stauten dort ... ... Berührt sie nimmermehr. Nicht konnte sie Durch Mond' und Jahre schleppen ihre Klage, Wie der, dem Gott ein kühler Herz verlieh. Kurz, ...
... Engel unterbrach die Klagen mild: »O klage nicht und gieb geduldig auf, Was Du mit Recht verlorst ... ... mancherlei der Wege giebt es noch, Die grausenvoll zur Todeshöhle führen, Zwar alle furchtbar, doch dem Menschengeist Am Eingang grauenhafter, als ... ... Beschränkte. Kaum jetzt Worte wieder findend, Erneut er so den Wehruf seiner Klage: »Elender Menschenstamm! Zu welchem ...
... muß entweder Die Schuld allein ertragen, oder Klage Selbst gegen die Genossin meines Lebens, Mein and'res Selbst erheben, ... ... Des Höllengrausens, aus dem Haus des Jammers, Dem Kerker seiner Tyrannei zu führen! Nehmt jetzt als Herrscher einer Welt Besitz, Die nicht geringer ist ...
... schwarzen Sorge Strom, Cocytus, von der Klage so benannt, Die stets an seiner Reue Wasser tönt, ... ... die neue Welt Des Heiles und des Lichtes bald mich führen, Zu Göttern, die nach Wunsch in Freuden leben, Wo ich ... ... Dort ringen Hitze, Kälte, Dürr' und Nässe Gewaltig um die Herrschaft, führen Der ungeborenen Atome Schaar Zur ...
... Fieber. Nur auf sein Gesuch (Weil er erfuhr, daß eine Klage hier Lord Angelo bedrohe,) kam ich her, Zu zeugen, ... ... schon hier; denn allerdings War er's, der diese Weiber trieb zur Klage. Eu'r Schließer weiß den Ort, ...
... Fluch auf mein Haupt, wenn meine bittre Klage Den Mann verunglimpft! – Komm her, junge Dame: Wen ... ... so würde unser Blut und die Bösartigkeit unsrer Triebe uns zu den ausschweifendsten Verkehrtheiten führen; aber wir haben die Vernunft, um die tobenden Leidenschaften, ... ... ; Und läßt sich sänftlich an der Nase führen, Wie Esel tun. Ich hab's, ...
... ich Auch ohne Stichwort. – Wohin soll ich folgen Und Eurer Klage stehn? BRABANTIO. In Haft; bis Zeit und Form Im ... ... Seite stehn, Mich wegen dringenden Geschäfts im Staat Vor ihn zu führen? GERICHTSDIENER. So ist's, ehrwürd'ger Herr: ...
... Daß wild aus euch des Schmerzes Sturm sich hebt Und mit des Windes Klage sich vereint! Wann hätte je ein Weib wie sie gelebt, Dem ... ... – Wie eine Stimme, die aus Gräbern bricht Und mit des Windes Klage sich vereint! Ach, Isabell ertrug dies Letzte nicht, ...
... sprachen schlecht ihr Lob. – Die Klage, Womit sie oftmals den Senat beschuldigt, Aus ungebornem Grund, ... ... Schreit nicht Vertilgung, wo ein mäß'ges Jagen Zum Ziel euch führen mag! SICINIUS. Wie kommt's, daß Ihr Ihm halft ...
... Mann; Laßt uns hinein, damit wir fest ihn binden Und führen ihn nach Haus, daß er genese. ANGELO. Ich dacht' ... ... ihn nicht. Äbtissin geht ab. LUCIANA. Dem Herzog klage, wie man hier dich kränkt! ADRIANA. Komm ...
... sie sich nach dem Trinken wieder in den Salon hinaufbegaben, und ihre Kutschen fuhren um halb elf vor. Viele reiche Leute, die wir armen Teufel gewöhnlich so beneiden, führen zufrieden ein Leben wie das oben beschriebene. Jane ... ... Dobbin, die oft nach Brompton zu unserer lieben Amelia fuhren, besuchten zuweilen ihre alte Bekannte Miss Osborne am ...
... , und im Tod Mit Preis und Klage deine Ruh'statt ziert. Der Knabe pfeift. Der ... ... Dann will ich Eurer Leiden Hauptmann sein, Und selbst zum Tod Euch führen. – Still indes! Das Mißgeschick sei Sklave der Geduld. – ...
... kratzen. AUTOLYCUS. Ich weiß nicht, wie diese Klage die Flucht meines Herrn hindern könnte. DER JUNGE SCHÄFER. Gebe der ... ... s für gut hält, sie wieder ans Ufer zu setzen, und betrifft die Klage, die sie dem König anbringen wollen, ihn nicht, so ... ... sie ihm vorstellen, es kann doch zu etwas führen. Er geht ab.
... , Befehlen wir dem Himmel unsre Klage, Der, wenn er reif die Stund' auf Erden sieht. ... ... . HERZOGIN VON GLOSTER. Wo soll ich, ach! denn meine Klage führen? GAUNT. Beim Himmel, der die Witwen schützt und schirmt. ...
... , seine ganze Familie auseinanderbringe und nur dazu führen könne, daß seine ganze Existenz in Frage gestellt werde; ich dürfe deshalb ... ... stoßen und meine kleine Mitgift zurückbehalten, bis das Gericht sie mir auf meine Klage vielleicht wieder zusprach. Mittlerweile aber konnte sie längst in alle Winde zerstreut ...
... Strafbar, mein König, strafbar; ich klage selbst mich an. KÖNIG. Wie das? BIRON. Euch ... ... Ein festlich Spiel für sie in ihren Zelten! BIRON. Erst führen wir hieher sie aus dem Park, Dann heimwärts leit' ein jeder ...
... er, sein Maulthier in den Stall zu führen und seinen Mantelsack auf das Zimmer zu tragen: er öffnete ihn, nahm ... ... oder die Trompetersfrau! – so war das allgemeine Geschrei und die allgemeine Klage auf allen Märkten und Gassen Straßburgs. Während so Aufregung und Verwirrung ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro