Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Shakespeare, William/Poetische Werke/Der Liebenden Klage [Literatur]

... Der blöde Augen tröstet und erquickt. Hier der Saphir, der wie der Himmel blickt; Auch der Opal, dem Namen eingeschnitten: ... ... Vergib mir, daß ich mit der Wahrheit prahle: Der Zufall, der sie mich erschauen ließ, ...

Volltext von »Der Liebenden Klage«.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Der verliebte Pilger [Literatur]

... Ziel, du kannst statt aller Kenntnis taugen: Am weisesten der Mund, der dich am besten preist. Wer ungerührt dich säh, ... ... samtnen Blätter schien Unsichtbar der Wind zu ziehn, Daß sich totkrank der Verliebte Nicht wie ... ... All' ihre Schlich' und Launen soll Der Hahn nicht wissen, der sie tritt. Hat man dir nicht ...

Volltext von »Der verliebte Pilger«.

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Ode an eine Nachtigall [Literatur]

... den das Buchengrün dir spann, Der Freiheit jubeln kannst, der Sommergnade. O Wein jetzt! Jungen ... ... ein langes Jahr gereift, Der sonngebräunten Frohsinn tanzen fühlte, Und der des Provençalen Lied begreift; ... ... dem ersten Knecht, Und ist vielleicht derselbe Sang, der tief Der heimwehkranken Ruth zum Herzen klang, Als sie in ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 12-15.: Ode an eine Nachtigall

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Isabella oder der Basilikumtopf [Literatur]

... um Mut und fiel und rang. Der Hochflut seines Blutes unterlag Der Stimme Kraft und seiner Sehnsucht Zwang; ... ... stumpfer als des Perseus Schwert Der Stahl, der jetzt ein Haupt vom Rumpfe schnitt, Doch war' ... ... laß den Tod sich freuen, der verspricht, Daß sich in ihm der tiefste Gram versöhnt; Er ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 42-58.: Isabella oder der Basilikumtopf

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/40. Kapitel [Literatur]

... des Baronets, seines Vaters, zahlen mußte. An sonnigen Tagen wurde der alte Herr in einem Stuhl auf die Terrasse ... ... gefüttert werden mußte! Schließlich kam ein Tag, an dem die Geschäfte der Wärterin ihren Abschluß fanden. Eines frühen Morgens, ... ... von Miss Crawley um deren Erbschaft. Der Bruder der Briggs, ein radikaler Hutmacher und Kolonialwarenhändler, nannte ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 83-95.: 40. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/54. Kapitel [Literatur]

54. Kapitel Der Sonntag nach der Schlacht Das Haus ... ... Straße waren, die Waisenknaben mit glänzenden Gesichtern, der Gemüsehändler, der an seiner Tür lehnte, und der Wirt, der im ... ... Er ist wirklich ein Prachtkerl, der Junge«, fuhr der Vater fort, der in Gedanken noch immer bei ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 271-283.: 54. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... seine Stimme.« Ich erinnerte mich an alles, an seine Sprache, an seinen Blick, an seinen Ton; alles stand wieder lebendig vor ... ... ? Geh! Deine Thorheit widert mich an. Du hast an zufälligen Zeichen der Bevorzugung Freude gefunden – sehr ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 236-251.: Sechzehntes Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/1. Kapitel [Literatur]

... , hat gerade geläutet; und der Kutscher hat eine neue rote Weste an.« »Hast du alle ... ... von der Minerva bis herab zu der armen Scheuermagd und der Tochter der einäugigen Kuchenfrau, die den jungen ... ... je zurückwarf. Es war wirklich ein kleiner Kampf zwischen der jungen und der alten Dame, und die alte zog den ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 7-18.: 1. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/14. Kapitel [Literatur]

... im Salon. Sie war nach Hause geeilt bei der ersten Nachricht von der Krankheit ihrer geliebten Freundin. Sie ... ... – Geschichten, über die die Damen unter ihrem künstlichen Rot erröteten. Während der Krankheit war sie nie ... ... »Na, unter allen jungen Burschen von der Linie ist der da wohl der grünste. Tarquin und Deuceace nehmen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 184-210.: 14. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/59. Kapitel [Literatur]

... von zehn langen Jahren denkt sogar der Selbstsüchtigste an die Heimat und an alte Bande. Die Entfernung ... ... der junge Mr. Tomkins aus der Apotheke, der sie in der Kirche immer so anstarrte und ... ... , eine traurige Szene. Josephs Wagen (der gemietete, nicht der, der gebaut wurde) kam eines Tages ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 348-362.: 59. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/44. Kapitel [Literatur]

... lodernden Feuer in der Curzon Street zurückkehrte, eine Freude, an der auch die Männer des Gesetzes ... ... und sie den kleinen Spion entdeckte, der noch vor einem Augenblick verzückt der Musik gelauscht hatte. Seine ... ... lag ein Teppich ausgebreitet. Das ist der alte türkische, der früher in der Damengalerie lag, dachte Rebekka, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 133-147.: 44. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Dritter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

... ist's besser, als in der freien Luft; nehmt es dankbar an; ich werde zu eurer Bequemlichkeit ... ... böse Feind beißt mich im Rücken. NARR. Der ist toll, der auf die Zahmheit eines Wolfs ... ... EDGAR. Der böse Feind verfolgt den armen Thoms mit der Stimme der Nachtigall. Hoptanz schreit in ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 559-562.: Sechste Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... schwer an seinem Könige, An seiner Mutter und an seiner Gattin; Am meisten doch an sich. Ihm starb sein ... ... und unsre schnellsten Schlüsse Beschleicht der unhörbare, leise Fuß Der Zeit, eh' sie ... ... ihn seiner Frau! DIANA. Mein'thalb der Eure oder auch der ihre. KÖNIG. Führt sie in ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 197-209.: Dritte Szene

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Jude. »Allein?« Der Baldowerer nickte, beschattete die Kerze mit der Hand und gab Charley ... ... die beiden Gegner. Gleich darauf kam der Baldowerer mit der Kerze in der Hand die Treppe herunter, und ... ... den Beinen und die Hunde auch.« »Und der Junge? Und der Junge?« »Bill Sikes ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 179-185.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

... und der Wein hielt fast so lange an, wie der Stoff. Der arme Traddles, ich kann nie an ... ... bei einigen leichteren Aufgaben in der Klasse bleiben. Es war der Tag der Woche, an dem Mr. Sharp sich die Perücke kräuseln ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 105-126.: Siebentes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Es gewährte mir eine kleine Befriedigung, seinen an den Ärmeln und an der Taille ausgewachsenen, hochschultrigen, maulbeerfarbenen Überrock mit ... ... beständig vom Faß geschenkt wie Tischbier. Der alte Schreiber mit der Perücke, der Mr. Tiffey hieß, war ... ... ruhig die Hand aufs Herz legen und der ganzen Welt sagen: Rührt an die Commons, und das ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 97-115.: Sechstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... Folterwerkzeugen gepaßt haben. Ich erstand einen delikaten kleinen Speisekorb, der an sich fast schon eine Liebeserklärung bedeutete. ... ... ich endlich geklopft hatte und an der Türe wartete, kam mir in der Aufregung der Gedanke zu fragen, ob hier Mr. Blackboy wohne – ... ... die Zukunft oder die Vergangenheit irgendwie bekümmerten oder an etwas anderes dachten als an die blinde Gegenwart. Wir ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 199-215.: Dreizehntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... des Tumultes, und brachten ihn zu der Hütte, wo der Tote lag. Aber als sie die Bahre ... ... da war mir, als ob der Ton der Glocke schon meine Botschaft verriete. Das kleine Dienstmädchen kam ... ... ! – sah mich mit einem starren Blick an und legte die Hand an ihre Stirn. Ich bat sie, sich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 236-244.: Sechzehntes Kapitel

Marlowe, Christopher/Dramen/König Eduard II./Erster Teil [Literatur]

... Westminster. Lancaster, Warwick, Pembroke, der ältere Mortimer, der jüngere Mortimer, der Erzbischof von Canterbury und Gefolge ... ... den Fisch zu angeln, der, hängt er schon, den schlägt, der ihn für tot hält. ... ... . Mylord, es ist der Wunsch der Majestät, und bei der königlichen Ehre schwört sie, ...

Literatur im Volltext: Marlowe, Christopher: Eduard II. Leipzig [1914], S. 5-74.: Erster Teil

Shakespeare, William/Komödien/Perikles/Erster Akt/Erste Szene [Literatur]

... , was Vorzeit vernahm, Vom Tode der alte Gower kam, Nahm an menschlich Gebrechlichkeit, Daß er Euch ... ... von Gott mit allem Fleiß. Davon der Vater ward gerührt, Und zur Blutschande sie verführt. ... ... wohl manches Fürsten Leib, Der sie erwählt zum Bettgenoß Und zu der Eh'lust Spielgenoß; ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 303-304,380.: Erste Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon