Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Drama | Englische Literatur | Epos 

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Tafelmeisters [Literatur]

Die Erzählung des Tafelmeisters. Vers 17054–17311. Als ... ... Kein bess'rer Bogenschütze ringsumher, Und kein vergnügterer Gesell, als er. Die Schlange Python schlug er einstmals nieder, Als in der Sonne schlafen lag die ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 236-245.: Die Erzählung des Tafelmeisters

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

Christopher Marlowe Doktor Faustus (The Tragicall History of D. Faustus) Personen. ... ... die Gnade unendlich ist. FAUST. Doch Faustus Sünde kann nimmermehr vergeben werden. Die Schlange, welche die Eva verführt hat, kann gerettet werden, aber Faustus nicht. O ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Lucretia [Literatur]

William Shakespeare Lucretia Dem Hochgeborenen Herrn Heinrich Wriothesley Grafen von Southampton ... ... gedeiht. Sonst springt, wer eine Schlang' erblickt, beiseit'; Doch sie, der Schlange Näh' nicht ahnend, liegt Ihr preisgegeben, süß in Schlaf gewiegt. ...

Volltext von »Lucretia«.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Venus und Adonis [Literatur]

William Shakespeare Venus und Adonis Vilia miretur vulgus; mihi flavus Apollo ... ... du auch, so süßen als geheimen. O, komm – dies Moos birgt keiner Schlange Tücke! – Daß ich mit meinen Küssen dich ersticke. Und fürchte ...

Volltext von »Venus und Adonis«.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. 1. O Höll' und Teufel! Donner, Blitz und ... ... Auf Leichen hinschritt, fühlte einen Biß Im Hacken, wie vom Rachen jener Schlange, Die Eva einst aus ihren Himmeln riß; Er heulte, wie ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 26-27,29-64.: Achter Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... als vernähme ich ein Zischen und die grünäugige Schlange der Eifersucht ringelte sich in unzähligen Windungen von dem mondbeschienenen Balkon empor, ... ... ich ihn so gründlich verachtete. Als ich ihn erkannte, war der Stachel der Schlange »Eifersucht« augenblicklich gebrochen, denn in demselben Augenblick sank meine Liebe für ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 216-236.: Fünfzehntes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Wenn schmeichlerisch und süß wie Honigseim Verliebter Dichter ... ... jeder Wahn wirft auf dem Lebensgange Die bunte Haut bei Seite, wie die Schlange.« 22. »Zwar wird er eine neue Haut erhalten, Auch ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 202-203,206-245.: Fünfter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Nichts schwieriger als richtig zu beginnen In unsrer ... ... Umsonst, daß sie in seinen Armen rang, – Die waren wie der Schlange Reif, – und dann, Wie auf den Raub die zorn'ge Natter ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 169-170,173-202.: Vierter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Demüthig, reuevoll erflehten sie Vergebung; denn der ... ... niemals zwar Die Frucht des streng verbot'nen Baums berührten, Noch mit der Schlange sich verbündeten, Noch sündigten; jedoch von Deiner Sünde Verdammniß erbten, schlimm' ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 268-295.: Elfter Gesang

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Lamia/Erster Teil [Literatur]

... floh?« »O Gott, du redest gut,« Die Schlange sprach, »doch gib des Schwures Siegel!« »Ich schwöre,« sagte Hermes ... ... dankbar sein.« Da schwur der Gott, verzückt, noch einen Eid. Die Schlange fühlte tiefe Seligkeit, Als warm und bebend seine Worte klangen, ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 104-117.: Erster Teil

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Auf die Phantasie [Literatur]

Auf die Phantasie Lass die Phantasie nur schweifen, Freude ... ... gewaschen. Siehst die Feldmaus, die erwacht Lugt aus ihrem Winterschacht, Schlange, die vom Schlafen mager, Lauert im durchsonnten Lager; Siehst den ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 26-29.: Auf die Phantasie

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

... noch Eva dies: »O Schlange, solch' ein übertriebnes Lob Läßt an den Kräften dieser Frucht mich ... ... bemühn, Um die Natur der Früchte zu entbürden.« Die kluge Schlange sprach darauf erfreut: »Der Weg ist ganz bequem, und gar nicht ... ... Sümpfe Wo er versinkt, von Hülfe weit entfernt: So auch erglänzt die Schlange, so verführte Durch List sie ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 199-236.: Neunter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zehnter Gesang [Literatur]

... gestrengen Blicks zurück: »Du Schlange! fort aus meinem Angesicht! Der Name ziemt am besten sich für ... ... falsch! es fehlt nur die Gestalt, Die Farbe noch wie sie die Schlange hat, Um alle Wesen rings vor Dir zu warnen, ... ... ihn Zu überlisten, aber warst getäuscht, Als Du die Schlange trafst. Du bist durch sie Bethört ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 236-268.: Zehnter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. O! hätte jetzt doch jene Warnungsstimme, Die auch ... ... Trotz seiner Tücke, Freude zu bereiten Und krümmte seinen Rüssel mächtiglich; Die kluge Schlange ringelt mit dem Schweif Einschmeichelnd gordische Knoten, unbedacht Von ihrer argen List ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77-107.: Vierter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. Hoch auf dem Thron von königlichem Prunk, Der ... ... den Leib, doch endete sie häßlich In vielen schuppgen weitgewundnen Ringen, Als eine Schlange mit dem Todesstachel. Rings um den Leib bellt' unaufhörlich laut Ein Rudel ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 25-55.: Zweiter Gesang

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Lamia/Zweiter Teil [Literatur]

... gleich Apollos Glut, bevor sein nerviger Streich Die Schlange schlug. – Die Schlange! Ah, sie war Nicht Schlange mehr – nein, aller Listen bar ... ... nein! Und nochmals: »Einer Schlange!« – Gelles Schrei'n – Und sie verschwand, und niemand ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 117-127.: Zweiter Teil

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zwölfter Gesang [Literatur]

... Sein Volk belehren ob des Samens, der Der Schlange Haupt dereinst zertreten wird, Und wie er einst den Menschenstamm erlöst. ... ... Völkern Jesus heißt, Der Amt und Namen Dessen trägt, der einst Der Schlange Haupt zertritt und sicher dann In's Paradies der Ruh' ... ... sich herrlich Gott und Mensch! Jetzt harrt die Schlange wol in Todespein Des Haupts Zertretung! Sage, wann ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 295-314.: Zwölfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Vom Himmel steige jetzo zu mir nieder, Urania, ... ... sie, Unnöthig wär es drum, sie jetzt zu nennen. Auch ist die Schlange Dir nicht unbekannt, Das schlauste Thier im Feld, von großem Leib Mit ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 162-180.: Siebenter Gesang

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Hyperion/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch In tiefen Tales schattigem Trauerdunkel, Versunken vor des Morgens ... ... kroch ein wilder Schmerz durch seinen Leib, Von Fuß zu Kopf, wie muskelstarke Schlange, Die sich geschmeidig windet, Kopf und Nacken In Krampf erstarrt. Erlöst ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 128-138.: Erstes Buch

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Fünfter Aufzug [Literatur]

Fünfter Aufzug Erste Szene Vor dem Zelte der Prinzessin. ... ... auf deiner Wange! PRINZESSIN. Ei, still von Pocken; schweig', du kleine Schlange! – Doch was hat Euch Freund Dumain zugesandt? KATHARINE. Den ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfter Aufzug
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon