... am Rande eines Stromes erhebt? Reizend in der That; ob aber gesund oder nicht, das ist eine andere Frage. ... ... er war nur zu erreichen, indem ich durch das Wasser watete, und diese That vollbrachte ich denn ziemlich oft und zwar barfuß. Der Stein ... ... decke dich mit meiner Decke zu.« Ich that es; sie schlang ihren Arm um mich, und ...
... Menschen bedürfen der offenen Besprechung ihrer Kümmernisse und Empfindungen in der That oft mehr, als die mitteilsamen. Schließlich ist der starrste Stoiker doch auch ... ... »sehr. Bitte, fahren Sie noch eine Viertelstunde so fort.« Und in der That zog er seine Uhr aus der Tasche und legte sie vor sich ...
... ich von ihrer Hand nichts Böses ahnte, Daß Alles, was sie that und was es war, Durch ihr Benehmen schon als gut erschien: ... ... sprach er kurz zu Eva: »Sprich, Weib, warum vollbrachtest Du die That?« Eva betrübt, vor Scham vergehend fast, ...
Sechzehntes Kapitel. Man kann sich leicht denken, daß mein Vater nicht ... ... Laune mit meiner Mutter nach dem Lande zurückkehrte. Die ersten 20 bis 25 Meilen that er gar nichts weiter, als sich (und meine Mutter natürlich mit) über ...
Drittes Kapitel. Caucus-Rennen und was daraus wird. Es war in der That eine wunderliche Gesellschaft, die sich am Strande versammelte – die Vögel mit triefenden Federn, die übrigen Thiere mit fest anliegendem Fell, Alle durch und durch naß, verstimmt und unbehaglich. ...
... bemerkte und beachtete Gymnast sehr wohl; er that also, als ob er vom Pferde steigen wollte, und indem er sich ... ... sagte Gymnast – ich habe mich versehen, ich will's ungeschehen machen. Damit that er mit bewunderungswürdiger Kraft und Geschicklichkeit denselben Sprung noch einmal, aber rechts ...
Siebenunddreißigstes Kapitel. Nicht die Beschreibung der Belagerung von Jericho hätte die Aufmerksamkeit meines Onkels Toby so mächtig anregen können, als dieses letzte Kapitel es that. Seine Augen waren starr auf meinen Vater geheftet; so oft er der Urwärme ...
... sogar noch wußte, daß er angegriffen war; er that auch seinen Streichen nicht eher Einhalt, bis ihn das Frauenzimmer selbst darum ... ... meinen Augen mehr ein Engel zu sein, als ein sterblicher Mann.« In der That war er von sehr reizender Gestalt, und wenn ein sehr ... ... die nötige Anweisung geben würde, und in der That wunderte er sich, daß dieser ihm nicht nachgefolgt sei ...
... Augustin der böse Wunsch, sich durch Wort oder That zu rächen. Zorn ist nach dem Philosophen das siedende Blut, welches ... ... Zorn noch weit mehr Sünden, sowohl in Worten und Gedanken, als in der That. Zum Beispiel, wenn Jemand eine Sache, deren er sich ... ... es für einen adeligen Zeitvertreib oder für eine männliche That halten, starke Eide zu schwören? Und was von ...
... hat noch Köpf' und Hände, Eur Herz zum Lohn für diese That zu fordern. Wißt, ihr Verräther, daß mir ward verschrieben. ... ... einmal, er steht auch nicht viel darauf. FAUST. Nein, in der That, ich stehe nicht viel auf einem hölzernen ...
Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... zu irgend einem Hinterhalt seiner Feinde zu führen. Man konnte ihm in der That seinen Zweifel verzeihen; denn etwa mit Ausnahme des fliegenden Fisches gab es kein ...
... gewohnte Grazie eines geübten Reiters. In der That schien der ritterliche Mönch sich des Maulthiers auch nur auf Reisen zu bedienen ... ... Liebhaber der Jagd, der fröhlichen Gelage und, wenn das Gerücht ihm nicht Unrecht that, auch anderer weltlicher Vergnügungen, die sich noch weniger mit seinen klösterlichen Gelübden ...
... Die Formen und der Wuchs Rebekkas konnten in der That mit denen der stolzesten Schönheiten Englands verglichen werden ... ... , bei den Herrschern des Landes zu sitzen,« sagte der Jude. In der That war des Juden Ehrgeiz wegen des Vortritts, wenn er ihn auch bestimmt ... ... so viel Beifall von den Zuschauern, als wenn er die ehrenhafteste und ritterlichste That vollbracht hätte.
... Halle; es blieb ungewiß, ob er dies that, um den nähern Umgang mit dem Gegenstande seines Wohlwollens zu vermeiden, oder ... ... Andenken der Tapfern, die dort fochten! Thut mir Bescheid, meine Gäste!« Er that einen tiefen Zug und fuhr mit noch größerer Wärme fort: » Eála! ...
... Narr, um dem normännischen Herrn zu dienen. Narren sind wir in der That alle, die wir ihnen dienen, und passendere Gegenstände für ihren Spott und ... ... eine Räuberei, die an meinem Eigenthum verübt worden, ah wala wa! thät ic naer vaere! « In weniger als drei Minuten ...
... mit aufflammender Wuth. »Ei, das that der alte Hubert,« sagte Wamba, »Sir Philipp de Malvoisins Wildmeister. Er ... ... die Hlaefdige Rowena!« Eine Seitenthür am obern Ende der Halle hinter der Tafel that sich auf, und Rowena, von vier Dienerinnen begleitet, trat ins Gemach. ...
Kapitel XXVII. Und, Thörin, was kannst Du berichten, ... ... die Alte drang mit allen Zeichen der Ungeduld und Verzweiflung in ihn, und so that er ihr Bescheid, indem er einen vollen Becher leerte; hierauf fuhr sie, ...
... Rache?« antwortete der schwarze Ritter, »ich that Dir ja kein Unrecht. An mir hast Du doch nichts ... ... , sei aufrichtig, bekenne, wer verleitete Dich zu dieser hinterlistigen That?« »Deines Vaters Sohn,« antwortete Waldemar, »der dadurch Deinen eignen ... ... Normandie verbirgst, auch nie den Namen Johanns von Anjou als mit Deiner schändlichen That verbunden erwähnst. Wirst Du nach ...
... selbst. Wir, die wir im grünen Walde hausen, thun manche wilde That, und die Befreiung der Lady Rowena mag als Buße dafür angenommen werden.« ... ... Boden – aber sei überzeugt, Moritz de Bracy, Deinen Antheil an dieser schmachvollen That sollst Du empfindlich büßen.« »Wer einem ...
... eine profane Mummerei?« sagte der Prior. »Freund, wenn Du in der That der Kirche angehörst, so wäre es eine bessere Handlung, mir zu zeigen ... ... ,« sagte der Prior, »denn wenn ich auf der einen Seit eine gute That thue, so geschieht es auf der andern Seite zum Vortheil ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro