Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/15. Kapitel [Literatur]

15. Kapitel In dem Rebekkas Mann für kurze Zeit erscheint ... ... dieser gute – dieser edle Mann sich herabließ, mir zu machen. Glauben Sie, ich habe kein Herz? ... ... , womit sie Miss Crawley vorerst verschonen wolle – machten doch Sir Pitts Alter, Stand und Gewohnheiten eine Heirat unmöglich ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 210-222.: 15. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Vor dem Schloß. Rossetritt auf mit einem alten Mann. ALTER. Auf siebzig Jahr' kann ich mich gut erinnern ... ... , Als wollten Krieg sie mit den Menschen führen. ALTER. Man sagt, daß sie einander fraßen. ROSSE. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 634-637.: Dritte Szene

Coleridge, Samuel Taylor/Ballade/Der alte Matrose/[Einen alten Seemann gibt's] [Literatur]

... ›Was will dein glühend Aug' Von mir, / Graubärt'ger alter Mann? Macht Hochzeit doch der Bräutigam; Nah sind verwandt ... ... nicht von der Stelle. Und so begann der alte Mann, Der graue Schiffsgeselle: » ... ... kann nicht von der Stelle. Und so sprach dann der alte Mann, Der graue Schiffsgeselle: ...

Literatur im Volltext: Coleridge, S[amuel] T[aylor]: Der alte Matrose. München 1925, S. 9-11.: [Einen alten Seemann gibt's]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

... Preise. 65. Alfonso wurde Julia's Mann genannt, Ein netter Mann, den Julia nebenbei Nicht göttlich, ... ... bare Gold; Süß Rache, namentlich an einem Eh'mann, Plündrung den Truppen, Prisengeld dem Seemann. 125. ... ... Hasse, Und süß mit einem läst'gen Freund zu zanken; Süß alter Wein aus Flaschen, Bier ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... lieb zu haben.« »Ein guter Mann? Bedeutet das ein achtbarer, ruhiger Mann von fünfzig Jahren? Oder was ... ... gescheiter Mann?« »Sehr gescheit.« »Ein durch und durch gebildeter Mann?« »St. John Rivers ist ein hervorragender und gründlich ... ... »St. John kleidet sich sehr gut. Er ist ein schöner Mann, schlank, blaß, mit blauen Augen ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 688-718.: Siebzehntes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Cymbeline/Dritter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

... das, Ein irdisch Wunderbild! Seht, Gottheit selbst In eines Knaben Alter! Imogen kommt aus der Höhle. IMOGEN. ... ... ich dich erkaufen. ARVIRAGUS. Mir sei's Freude, Daß er Mann ist; so lieb' ich ihn als Bruder: – ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 444-447.: Sechste Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/3. Kapitel [Literatur]

... Ihr erster Schachzug bewies beträchtliche Gewandtheit. Als sie Sedley einen gutaussehenden Mann nannte, wußte sie, daß Amelia es ihrer Mutter erzählen würde, die ... ... tatsächlich hatte er es auch gehört. Da er sich insgeheim für einen schönen Mann hielt, durchzuckte das Lob jede Fiber seines dicken Körpers ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 30-40.: 3. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

... seiner Taten hättest du getan, Und deinem Mann so vielen Schweiß erspart? Cominius! Frisch auf! Gott schütz' ... ... wohl, Frau und Mutter! Mir geht's noch gut. – Menenius, alter, treuer, Salz'ger als jüngern Manns sind deine Tränen ... ... deine Rückberufung reift, wir nicht Nach einem Mann die Welt durchsuchen müssen, Die Gunst verlierend, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 870-872.: Vierte Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/45. Kapitel [Literatur]

... nur ein Mädchen war, gab natürlich keinen passenden Spielgefährten für einen jungen Mann von fast acht Jahren ab, der bald einen Anzug tragen würde. Er ... ... Pitt auch etwas zu aufmerksam gegenüber der Schwägerin. Rawdon war entsprechend seinem Alter und seiner Größe lieber in Männergesellschaft als ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 147-159.: 45. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/57. Kapitel [Literatur]

... Quälereien und die Herrschsucht zänkischer, enttäuschter alter Leute zu ertragen. Wie viele Tausende von Menschen gibt es – ... ... alten Freundes Major Dobbin Georgy in der Schule aufsuchte. Es war ein anderer alter Bekannter, der nach England zurückgekehrt war, und zwar zu ... ... Major überließ dem Zivilisten den Vortritt, so daß er der würdigste Mann bei Tisch war und von Kapitän Bragg ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 321-332.: 57. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/26. Kapitel [Literatur]

... Arm im Genuß vollkommensten Glückes langsam dem Alter zuzusteuern. Aber unsere kleine Amelia war eben erst am Ufer ... ... zugebracht hatte. Sie schmiegte sich hinein, als ob er ein alter Freund wäre, und dachte über die vergangene Woche und das Leben vorher ... ... , den sie angebetet hatte? Es braucht viele, viele Jahre – und der Mann muß wirklich sehr schlecht sein –, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 370-381.: 26. Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Viel Lärmen um nichts/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... der Teufel entgegenkommen, mit Hörnern auf dem Kopf, wie ein alter Hahnrei, und sagen: »Mach' dich fort und geh zum Himmel, ... ... URSULA. Ihr könntet ihn unmöglich so vortrefflich schlecht nachmachen, wenn Ihr nicht der Mann selber wär't. Hier ist ja seine ... ... ist ihm an Geburt nicht gleich; Ihr würdet darin als ein rechtschaffner Mann handeln. CLAUDIO. Wie wißt ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 568-579.: Erste Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Fünfundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

... die man ihm unterschiebt, zurückzuweisen. Ist also der Soldat ein kluger Mann, was er ja ohne Beeinträchtigung seiner Tapferkeit sein kann, so wird er ... ... habe, mich endlich kennen, mit allen meinen Schwächen und Fehlern, die meinem Alter, meinem Temperamente, meinem Herzen oder meinem Kopfe anhaften. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 114-116.: Fünfundsiebenzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Die Komödie der Irrungen/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... ich lieben will. – ADRIANA. Wie, wenn dein Mann fortbliebe, hielt'st du's aus? LUCIANA. Ich harrte ruhig ... ... Sonst hätt'st du wohl Geduld nicht zahm verteidigt; Wird erst ein Mann so viel an dir verschulden, Dann jagst du aus dem Dienst ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 11-14.: Erste Szene

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog des Mönches [Literatur]

... an, Ihr seid ein wohl- und hochgestellter Mann, Und in der Hölle schenke Gott ihm Lohn, Der Euch zuerst ... ... Gott! wenn ich der Papst nur wär', So solltest Du, wie jeder Mann von Mark, Sei ihm das Haupt beschoren noch so stark ... ... zu früh, und jenen Zu spät vielleicht dem Alter nach erwähnen, Wie es mir eben einfällt, so ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 273-277.: Der Prolog des Mönches

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Der Mann vom Berge fährt in seiner Geschichte ... ... Was ist da zu schämen, alter Kumpan! Du bist frei und ledig gesprochen, und kein Mensch darf dir ... ... Jones hinderte ihn aber damit hervorzubrechen) »aber wähle behutsam deinen Mann. Ich will dir schon winken, wen du nehmen sollst; ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 118-124.: Zwölftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Geld, das ihnen aus Toms Hand zugeflossen, war fast gänzlich zur Bezahlung alter Schulden draufgegangen. Ein solcher Anblick wie dieser konnte nicht verfehlen, auf ... ... glückte es ihm so wohl, daß Herr Alwerth sagte, er glaube, der Mann habe für sein begangenes Versehen schon genug gelitten und er ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 115-117.: Neuntes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung von Melibeus [Literatur]

... , mit Mächtigern und Stärkeren zu kämpfen, und gegen einen Mann von gleicher Macht zu streiten, und das will sagen, der an Stärke ... ... gefährlich; und mit dem Schwächeren zu streiten, das sei Thorheit; weßhalb ein Mann den Streit vermeiden soll, soviel er kann. Denn Salamo ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 234-273.: Die Erzählung von Melibeus

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Kaufmanns [Literatur]

... Von großer Kühnheit giebt es den Beweis, Nimmt sich ein Mann, dem Alter nach ein Greis, Ein junges Weib. – ... ... und schön Du bist, Und daß sehr ungleich unser Alter ist, Ich kann daher, und ob mein Tod es ... ... Nicht Dirne, sondern Edelfrau bin ich! Was schwatzt Du so? Kein Mann bewahrt die Treue, Jedoch ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 47-86.: Die Erzählung des Kaufmanns

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Zweiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel Ein alter Bekannter Olivers reift zu einem öffentlichen Charakter ... ... ein gereifter Knabe, noch wie ein verkümmerter Mann. Die zweite war ein junges Frauenzimmer von derbem und kräftigem ... ... ,« flüsterte Barney, »Fremde sind heraußen.« »Fremde?« wiederholte der alte Mann leise. »Mir scheint, es sind Schnorrer,« setzte Barney ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 310-320.: Zweiundvierzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon