Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Englische Literatur 

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt. Matilde hatte sich auf Hippolitens Befehl in ihr Gemach ... ... weiß nicht warum, befahl, an seinem Grabe abzulegen, alles trifft zusammen, mich zu bereden, daß mein Schicksal auf irgend eine Weise mit etwas, das ihm angehört, ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 71-114.: Zweiter Abschnitt

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Bange Ahndungen durchschauerten Manfreds Seele, als er den Federbusch ... ... Er zitterte für das Leben seines Sohnes, und ließ sich zuerst einfallen, Isabellen zu bereden, in die Burg zurück zu kehren. Doch war er kaum weniger ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 114-155.: Dritter Abschnitt

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt. Jede Betrachtung, die Manfred über Geronimo's Betragen anstellte ... ... Gesuch am Römischen Hofe leichtlich fördern, daher nahm er sich vor, den Markgrafen zu bereden, dorthin zu reisen. Dieser Fürst hatte sich seine Neigung für Matilden so sehr ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 193-225.: Fünfter Abschnitt

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene London. Das Parlament-Haus. Trompetenstoß. König ... ... mich liebt, wie ihr beteuert, Laßt mich zur Ruh' ein Weilchen euch bereden. KÖNIG HEINRICH. Oh, wie die Zwietracht mein Gemüt betrübt! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 532-538.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... . Laßt mich zu beßrer Weise euch bereden! EXETER. Es kränkt den König: lieben Lords, seid Freunde! ... ... ja der Schotten König eine trägt. Doch eure Weisheit kann euch mehr bereden, Als ich zur Lehr' und Mahnung fähig bin: Und ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 548-554.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Frankreich. Vor Rouen. Die Pucelle tritt verkleidet ... ... Teilnehmer Eures Wohles oder Wehs. BURGUND. Beherzter Bedford, laßt uns Euch bereden. BEDFORD. Nur nicht von hier zu gehn; ich las einmal: ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 538-543.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Bury. Ein Zimmer im Palast. Ein paar ... ... O du, der alles richtet, hemm' in mir Gedanken, welche mein Gemüt bereden, Gewaltsam sei an Humphrey Hand gelegt! Wenn falsch mein Argwohn ist ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 637-649.: Zweite Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. In welchem unsern Reisenden ein sehr außerordentliches Abenteuer aufstößt ... ... vor Dieben benommen hatte, die ihr anfangs aufgestiegen war. Sie ließ sich also endlich bereden, sie einzulassen, und Rebhuhn fand zu seiner unendlichen Freude ein Kaminfeuer brennend, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 100-108.: Zehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Abenteuer, welche Sophien aufstießen, nachdem sie Upton verlassen ... ... für sich in diesem Punkte nicht das geringste besorgte. Sophie ließ sich leicht bereden, den Rat ihrer Freundin zu befolgen, den auch ihre Jungfer sehr herzlich unterstützte ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 228-235.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Madame Fitz Patricks Geschichte. Nach einem Stillschweigen ... ... widersprach alle demjenigen, was er sagte, und überdem auch konnt' ich mich nicht bereden lassen, daß Damen vom ersten Range sich herablassen würden mit einer Person, wie ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 237-243.: Viertes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zehntes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Ein Dialog zwischen der Gastwirtin und Susanna, dem ... ... Hause, trotz dem besten im Lande. – Aber lassen sich meine gnädigste Dame doch bereden, einen Bissen zu essen.« – »Auf mein Wort, ich kann nicht,« ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 187-194.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zehntes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Erzählt die Ankunft eines Irländischen Edelmanns, nebst einigen ... ... sehr freigebige Versprechungen und eine Kleinigkeit im voraus bar auf die Hand) ohne weiteres bereden, ihn nach der Schlafkammer der Madame Waters hinaufzuführen. Schon seit langen Zeiten ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 182-187.: Zweites Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil/Vierter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

Siebente Szene Vor York. König Eduard, Gloster und Hastings ... ... So zweifl' ich nicht, wir werden baldigst ihn Samt seinen Räten zur Vernunft bereden. Der Schultheiß kommt mit zwei Aldermännern aus der Stadt. KÖNIG ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 765-768.: Siebente Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Worin Herr Alwerth von Herrn Western besucht wird. ... ... wahr, daß Blifil sich einige Mühe gegeben hatte, den Herrn Schwöger zu bereden, um zu der Zeit eine Entdeckung, zu verhindern, wozu er freilich mehr ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 271-276.: Zehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. In welchem erzählt wird, was zwischen Sophien und ... ... nunmehr wisse, daß eine andere Mannsperson ihre Zuneigung besäße, so würde sie Herrn Western bereden, mit der Vermählung soviel als möglich zu eilen. Es würde in der That ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 251-256.: Fünftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. In welchem wir Herrn Alwerth auf einem Krankenlager ... ... wegen seiner Liebe zur Jagd, oder auch anderer Ursachen wegen, ließ sich ohne Schwierigkeit bereden, in seinem Hause zu bleiben, welches denn auch zuweilen ganze Tage hindurch geschah ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 206-212.: Siebentes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zehntes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. In welchem die Abenteuer beschlossen werden, welche sich ... ... Ende durch den Zuspruch eines so gelehrten Rechtsgehilfen und durch das heftige Anhalten des Junkers bereden, ein hochnotpeinliches Halsgericht zu eröffnen, in welchem er seinen Richterstuhl einnahm. Und ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 206-211.: Siebentes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Sophiens großmütiges Betragen gegen ihre Tante. Sophie ... ... Hier stockte er, und da Sophie mit ihrem Bitten fortfuhr, ließ er sich endlich bereden; und nachdem er erst zwei oder drei stachelige Redensarten gegen seine Tochter ausgestoßen ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 305-309.: Fünftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Enthält eine Unterredung unsres Helden mit sich selbst. ... ... auszusetzen? Und wozu das? Kann ich darauf denken, ein so edles Geschöpf zu bereden, daß sie in ihren eigenen Untergang willige? Soll ich meine Leidenschaft um einen ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 294-297.: Zweites Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung von Melibeus [Literatur]

Die Erzählung von Melibeus. Ein junger Mann, mit Namen Melibeus ... ... ich sehe wohl, daß Ihr Euch große Mühe gebt, in dieser Art mich zu bereden, daß ich mich nicht an meinen Feinden rächen soll, indem Ihr hin auf ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 234-273.: Die Erzählung von Melibeus
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon