Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Englische Literatur 

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

Achtes Kapitel Zwei Tage sind vorüber. Es ist ein Sommerabend. Der Kutscher hat mich an einem Orte abgesetzt, der Whitcroß heißt. Für die Summe, die ich ihm gezahlt, konnte er mich nicht weiter ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Als Newton einen Apfel fallen sah, Fand er in diesem Apfel, ( wie es heißt, Verbürgen kann ich's nicht,) er fand allda Die Formel, die aufs deutlichste beweist, Daß diese Welt (man nennt es » ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 88-89,91-112.: Zehnter Gesang

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VIII./Epilog [Literatur]

Epilog Zehn gegen eins, daß unser Spiel nicht allen Behaglich ... ... Wohlgefallen Zwei Akte durch; da weckt ihn ungebührlich Trompetenschall und Lärm: nun heißt's natürlich: »Das Stück ist schlecht.« Der kam, um groß ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975.: Epilog

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Fünfter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Dunsinan, im Schloß. Mit Trommeln und Fahnen ... ... Soldaten. MACBETH. Pflanzt unsre Banner auf die äußre Mauer; Stets heißt's: »Sie kommen.« Unser festes Schloß Lacht der Belag'rung: mögen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 677-678.: Fünfte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Landstraße zwischen Rom und Antium. Ein Römer und ein ... ... kenne Euch recht gut, Freund, und Ihr kennt mich auch. Ich denke. Ihr heißt Adrian? VOLSKER. Ganz recht. Wahrhaftig, ich hatte Euch vergessen. RÖMER. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 875-876.: Erste Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Zwei Ratsdiener, welche Polster legen. ERSTER RATSDIENER. ... ... gleich hier sein. Wie viele werben um das Konsulat? ZWEITER RATSDIENER. Drei, heißt es; aber jedermann glaubt, daß Coriolanus es erhalten wird. ERSTER ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 834-840.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Fünfter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Antium. Ein öffentlicher Platz. Aufidius tritt auf mit Begleitern ... ... sei hier, Gebt ihnen dies Papier, und wenn sie's lasen, Heißt sie zum Marktplatz kommen, wo ich selbst Vor ihrem und des ganzen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Was ihr wollt/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Christoph! Nach Mitternacht nicht zu Bette sein, heißt früh auf sein und diluculo surgere, weißt du – JUNKER ... ... Mitternacht auf sein, und dann zu Bett gehn, ist früh; und also heißt nach Mitternacht zu Bett gehn, früh zu Bett gehn. Besteht unser Leben ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 750-756.: Dritte Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Einundachtzigstes Kapitel [Literatur]

... – »Nihil me poenitet hujus nasi« sagt Pamphagus, – das heißt – »Meiner Nase habe ich's zu verdanken« – Worauf Cocles erwiedert: »Nec est cur poeniteat«, das heißt: »Wie, der Teufel, könnt' es auch bei einer solchen Nase ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 214-215.: Einundachtzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Antonius und Cleopatra/Vierter Aufzug/Neunte Szene [Literatur]

Neunte Szene Cäsars Lager. Schildwachen auf ihren Posten. Enobarbus ... ... So müssen wir zurück zur Wacht. Der Mond Scheint hell, und wie es heißt, beginnt die Schlacht Früh um die zweite Stunde. ZWEITER SOLDAT. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 768-769.: Neunte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... treten auf. ERZBISCHOF. Wie heißt hier dieser Wald? HASTINGS. 's ist Gualtree-Wald, mit ... ... den Waffen, Gleich stark die Rüstung, unsre Sache besser: Drum heißt Vernunft auch gleich beherzt uns sein. Nennt das Erbieten denn nicht ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 339-346.: Erste Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertunddreiundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertunddreiundsiebenzigstes Kapitel. In gewöhnlichen Fällen also, das heißt, wenn ich stumpf bin, wenn die Gedanken schwer kommen, nicht aus der Feder wollen – Oder, – wenn ich, Gott weiß wie, in ein frostiges, prosaisches, nichtsnutziges Schreiben hineingerathen bin, aus dem ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 254-255.: Einhundertunddreiundsiebenzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Vierzehntes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein kurzer Auszug aus Madame Millers Lebensgeschichte. Für einen Kranken nahm Jones heute Mittag eine wackere Mahlzeit zu sich, das heißt die größte Hälfte von einer Hammelsschulter. Des Nachmittags erhielt er eine Einladung von ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 106-109.: Fünftes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/Remedium Irae [Literatur]

... eine andere Tugend, welche Geduld oder Duldung heißt. Sanftmuth vertreibt oder hält die Anregungen und Gefühle des Uebermuths im Menschenherzen ... ... aus gutem, vollem Herzen das thut, was man thun soll. Im Allgemeinen heißt Gehorsam, rasch die Befehle Gottes und seiner Obrigkeiten zu vollziehen, denen man ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 288-290.: Remedium Irae

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... Mephostophilis kömmt. FAUST. Was heißt das Schauspiel, Mephostophilis? MEPHOSTOPHILIS. Nichts, Faust, es soll dein ... ... dieses Mal zufrieden, meinen Kopf zum Fenster hinaus zu stecken: denn, es heißt ja, wenn ein Mensch die Nacht über betrunken gewesen ist, ... ... Armen schmachten. Doch was du siehst, das heißt noch nichts gesehn, Dir soll's zehntausendmal so ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/2. Kapitel [Literatur]

... ›Clericus clericum non decimat,‹ das heißt, wir Geistlichen beuten unsere gegenseitige Gastfreundschaft nicht aus, sondern fordern sie lieber ... ... unterbrach, »und sage uns, wenn Du kannst, den Weg zu – wie heißt doch Euer Freisasse, Prior Aymer?« »Cedric,« antwortete der Prior, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 11-26.: 2. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/8. Kapitel [Literatur]

... Kampf mit den sogenannten Höflichkeitswaffen geschehen, das heißt, mit Lanzen, an deren Spitzen ein Brettchen mit der flachen Seite befestigt ... ... Lanze berührt, so sollte der Kampf auf Leben und Tod geführt werden, das heißt, die Ritter sollten dann mit scharfen Waffen wie in der wirklichen Schlacht ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 85-98.: 8. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/4. Kapitel [Literatur]

Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, ... ... Wenn ich gefehlt habe,« versetzte Sir Brian, »so bitte ich um Verzeihung, das heißt, ich bitte um Lady Rowenas Verzeihung, denn tiefer läßt meine Demuth mich nicht ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 35-44.: 4. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/27. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXVII. Und, Thörin, was kannst Du berichten, ... ... Gefangenwärter, laß Cedric von Rotherwood und seinen Gefährten Athelstane von Coningsburgh, oder wie er heißt, vor mich kommen. Setzt mir auch einen Schoppen Wein in den Waffensaal und ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 268-288.: 27. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/32. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXII. Glaubt mir, ein jeder Staat braucht auch ... ... »Ich verzeihe Euch als Christin, Herr Ritter,« sagte Rowena. »Das heißt,« sagte Wamba, »sie verzeiht ihm ganz und gar nicht.« »Doch ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 335-351.: 32. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon